Thilo Manemann
thilom.bsky.social
Thilo Manemann
@thilom.bsky.social
Freier Journalist. Email: thilo-manemann@posteo.de - PGP: http://bit.ly/3g7bzDm

Bei @cemas.io: u.a. Rechtsterrorismus | far-right terrorism
Musk, der noch im September 2024 ein Interview mit einem Nazi promotete, in dem dieser die industrielle Massenvernichtung von Jüd*innen „human“ nannte, weiß was ein Hitlergruß ist. Die Dinge beim Namen zu nennen, ist keine „Interpretation“, sondern schlichtweg eine nüchterne Feststellung.
January 20, 2025 at 11:30 PM
Unsere Analyse zeigt: Raz ist nur ein Beispiel wie reichweitenstarke Influencer*innen Instagram nutzen. Sie verbreiten dabei auch Inhalte sehr kleiner Accounts, verhelfen dabei fragwürdigen Accounts zu hoher Reichweite und produzieren ohne Aufwand Inhalte für ihren Feed. (8/9)
October 15, 2024 at 12:56 PM
Der Account, der angeblich aus Ägypten betrieben wird, fällt mit antisemitischen AI-Bildern und irantreuen Bebilderungen auf. Der Back-Up Account hat den Qassam-Brigaden-Sprecher Abu Obaida als Profilbild. Diese "Zusammenarbeit" mit Raz zahlt sich für den Account aus: (5/9)
October 15, 2024 at 12:55 PM
In einem Post wird Raz als Collaborator eingebunden. Mit ihrer Zustimmung wird also das Bild eines anderen Accounts verbreitet, in dem Israel mit Nazideutschland gleichgesetzt wird – ein Vergleich, mit dem israelbezogener Antisemitismus transportiert wird. (4/9)
October 15, 2024 at 12:53 PM
@corinneheuer.bsky.social und ich haben bei @cemas.io einen Artikel zur antiisraelischen bis antisemitischen Protestszene auf Instagram geschrieben. Unter anderem haben wir eine Netzwerkanalyse durchgeführt. Aber was genau sagt die aus? Ich will es anhand eines Beispiels verdeutlichen: 🧵 (1/9)
October 15, 2024 at 12:50 PM
Der Vorsitzende hält Pläne zur Tötung „Linker“ für „angedachte Notwehr“. Mit dieser Begründung wird die Waffenbeschaffung nicht nur relativiert, sondern erscheint fast wie ein Kavaliersdelikt. Vor allem aber verkennt dies die ideologische Ausrichtung der Angeklagten. /2
July 1, 2024 at 3:16 PM
Die Recherche aufgrund der üppigen Datenlage war mühsam - und eigentlich hatte ein Blick in den #Koalitionsvertrag von 2021 Hoffnung versprochen: Dort haben #SPD, #Grüne und #FDP ein "Archiv zu Rechtsterrorismus" angekündigt.
April 24, 2024 at 10:22 AM
Unsere Recherche zu Ermittlungen und Anklagen seit 2011 deutet zumindest darauf hin, dass Kompetenzen im Umgang mit Rechtsterrorismus erst in den letzten Jahren ausgebaut wurden.
April 24, 2024 at 10:22 AM