https://linktr.ee/sievertlgeschichte
https://www.instagram.com/sievertlgeschichte?igsh=MW82dHhzdnpieWhheg%3D%3D&utm_source=qr
Meines Erachtens sollte eine Sensibilisierung für methodologischen Nationalismus und Eurozentrismus die #geschichtswissenschaft liche Praxis stets begleiten.
Meines Erachtens sollte eine Sensibilisierung für methodologischen Nationalismus und Eurozentrismus die #geschichtswissenschaft liche Praxis stets begleiten.
Bild: "Kölnische Zeitung." Nr. 214, erstes Blatt, (4.8.1881). (via zeitpunkt.nrw)
Soénius, Ulrich S.: Koloniale Begeisterung im Rheinland während des Kaiserreichs; Köln 1992. S. 23-24.
Bild: "Kölnische Zeitung." Nr. 214, erstes Blatt, (4.8.1881). (via zeitpunkt.nrw)
Soénius, Ulrich S.: Koloniale Begeisterung im Rheinland während des Kaiserreichs; Köln 1992. S. 23-24.
1884 eignete sich das deutsche Kaiserreich dennoch diverse Gebiete in Afrika, Ozeanien und Asien als #Kolonialbesitz an.
1884 eignete sich das deutsche Kaiserreich dennoch diverse Gebiete in Afrika, Ozeanien und Asien als #Kolonialbesitz an.
Fotos: Lukas Sievert
1, 2: screenshots App „Koloniale Spuren", Intervention von Jens Fehrenbacher
3: screenshot App „Koloniale Spuren", Intervention von Muningandu Hoveka und Gift Uzera
4: Tafel der ev. Kirche im Rheinland
Fotos: Lukas Sievert
1, 2: screenshots App „Koloniale Spuren", Intervention von Jens Fehrenbacher
3: screenshot App „Koloniale Spuren", Intervention von Muningandu Hoveka und Gift Uzera
4: Tafel der ev. Kirche im Rheinland
Vor Ort haben wir die VR-Interventionen der re:trace App gemeinsam ausprobiert und Fragen der kolonialgeschichtlichen Aufarbeitung, des Kolonialrevisionismus und der städtischen #Erinnerungskultur diskutiert.
Vor Ort haben wir die VR-Interventionen der re:trace App gemeinsam ausprobiert und Fragen der kolonialgeschichtlichen Aufarbeitung, des Kolonialrevisionismus und der städtischen #Erinnerungskultur diskutiert.
Bis heute weitestgehend ohne Kontextualisierung, bleibt das Denkmal im Stadtbild und wirft Fragen zur Aufarbeitung von Kolonialverbrechen auf.
Bis heute weitestgehend ohne Kontextualisierung, bleibt das Denkmal im Stadtbild und wirft Fragen zur Aufarbeitung von Kolonialverbrechen auf.
#Blackler hebt die Bedeutung u.a. von #Reiseliteratur als #colonialEncounter" hervor. Sie trugen laut ihm zur deutschen nationalen Identitätsbildung bei und formten ein deutsches imperiales Bewusstsein.
#Blackler hebt die Bedeutung u.a. von #Reiseliteratur als #colonialEncounter" hervor. Sie trugen laut ihm zur deutschen nationalen Identitätsbildung bei und formten ein deutsches imperiales Bewusstsein.