Valentin Sagvosdkin
banner
sagvosdkin.bsky.social
Valentin Sagvosdkin
@sagvosdkin.bsky.social
Economist (HTW Berlin) | Research Fellow (hfgg; Uni Flensburg) | #Econ4Future-Podcast.
Research on #sufficiency, #post-growth, #degrowth - media narratives & industrial policy.
Purale Ökonomik, pluraler Wirtschaftsjournalismus, ökonom. Bildung. Hier privat
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist halt ein recht spezifisches Konzept...
November 16, 2025 at 8:04 PM
⁉️ Was meint ihr: Welche Erzählung, welcher zentrale Begriff oder welches Bild sollte heute ins Zentrum progressiver Wirtschaftspolitik gestellt werden?
November 16, 2025 at 11:56 AM
»Degrowth« ist als Slogan gestartet – der Begriff kann schwer weichgewaschen werden & mobilisiert zahlreiche Menschen. Manche sprechen trotzdem lieber von »Wellbeing Economy«, der »Donut Ökonomie« oder von »Suffizienz«. Andere von »öffentlichem Luxus« oder »antifaschistischer Wirtschaftspolitik«
November 16, 2025 at 11:56 AM
📗 Degrowth wird von manchen Journalist:innen, vor allem Progressiven, ausgewogen diskutiert oder positiv dargestellt. Allerdings wird überwiegend (grünes) Wachstum kritisiert und es ist teilweise von »grünem Schrumpfen« die Rede. Besser wäre, eine positive Erzählung hervorzuheben.
November 16, 2025 at 11:56 AM
🏘️ »Degrowth« ist im Kern »antifaschistische Wirtschaftspolitik« wie sie etwa der neu gewählte New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani vertritt: Statt ausschweifendem Luxus für die Wenigen soll eine universelle Grundversorgung für alle bereitgestellt werden.
November 16, 2025 at 11:56 AM
🍩 »Degrowth« beschreibt entgegen konservativen Framings, nicht einfach »Schrumpfung« - es geht im Kern daruum, Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen zu sichern & um Wachstumsunabhängigkeit.
November 16, 2025 at 11:56 AM
😈 Für viele Konservative ist »Degrowth« das Feindbild – statt sich mit der wissenschaftlichen Forschung zu befassen, wird rhetorisch diskreditiert: den »Kuchen schrumpfen«, »Klimalockdown«, »Ökodiktatur« oder »autoritäres Regime«.
November 16, 2025 at 11:56 AM
📰 Vor allem konservative Leitmedien wie FAZ und Welt legitimieren (grünes) »Wachstum« weiter, indem sie es mit »Wohlstand«, »Freiheit« oder der menschlichen »Natur« assoziieren.
November 16, 2025 at 11:56 AM
💹 »Grünes Wachstum« ist bisher empirisch nicht evident und gründet auf riskanten Annahmen: Massiv CO2 aus der Luft saugen mit Technologien, die bisher teuer, riskant und in der Größenordnung nicht skalierbar sind – eine gefährliche Wette.
November 16, 2025 at 11:56 AM
📝 »Degrowth« & »Postwachstum« sind mittlerweile mehr als aktivistische Slogans – das Forschungsfeld wird bis zu den Reports des Weltklimarats diskutiert & mit rund 9 Mio Euro von der EU-Kommission gefördert.
November 16, 2025 at 11:56 AM
Danke für deinen Thread oben. Im Lageforum gibts auf jeden Fall eine rege und teilweise kontroverse Debatte :)
September 24, 2025 at 5:39 AM
MYZELIUM – lebendiges Ökosystem
www.myzelium.com
July 8, 2025 at 7:04 AM
Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz (@hfgg.bsky.social) ist ein Ort, wo sehr viel soziale Innovationen stattfinden (Transformator Bildung, plurale Ökonomik...)
July 8, 2025 at 7:03 AM
Das @myzelium.bsky.social berät Organisationen, die auf CSX Modell umsteigen wollen. Die wären auch ein guter Ansprechpartner.
July 8, 2025 at 7:00 AM
‼️ Stay tuned: A qualitative narrative analysis of the degrowth debate will be presented in a follow-up study. (10/x)
May 6, 2025 at 2:30 PM
🕸️In the paper, I discuss the role of media ownership and network structures, the role of economic education and a possible cultural gender bias. (9/x)
May 6, 2025 at 2:30 PM
✒️Although degrowth researchers are repeatedly given a stage in progressive newspapers, there are hardly any frequent writers as journalists in editorial offices who write in a degrowth-positive manner - and thus poor conditions for a corresponding discourse. (8/x)
May 6, 2025 at 2:30 PM
⚖️ Progressive newspapers such as TAZ, ZEIT and FR tend to report in a positive to balanced way - but here, too, there is a negative bias in the Economy section and from men (7/x)
May 6, 2025 at 2:30 PM
👴 It is mainly men from conservative newspapers who report negatively on degrowth in the Economy section - in Germany, the discourse is characterised by such prolific writers, many of whom hold a leadership and therefore potentially a gatekeeping position (e.g. in the FAZ or WELT). (6/x)
May 6, 2025 at 2:30 PM
📈 389 articles within nine years: A rather superficial, albeit rapidly increasing discourse in leading media, with predominantly negative reporting overall. Since 2020, the discourse has been dominated by conservative leading media, which write predominantly negatively about degrowth (5/x)
May 6, 2025 at 2:30 PM