Philipp Sälhoff
banner
saelhoff.bsky.social
Philipp Sälhoff
@saelhoff.bsky.social
Geschäftsführer von @polisphere.bsky.social – Freund von Demokratie und Kaffee – Foto von @carlinemohr.bsky.social
Die ganze @polisphere.bsky.social-Analyse zu Dunja Hayali in Zusammenarbeit mit penemue.ai gibt es hier: polisphere.eu/aktuelles/de...
September 23, 2025 at 7:43 PM
Unter allen Hate Speech Beiträgen waren wiederum rund 5,3 % potenziell strafbar. Dabei sind hier nur konservativ die Fälle gezählt, die sehr wahrscheinlich erfolgreich zur Anzeige gebracht werden könnten. Die „Top 3“ waren:

- Beleidigung (71 %)
- Volksverhetzung (20 %)
- Üble Nachrede (5,5 %)
September 23, 2025 at 7:43 PM
Unter den häufigsten Inhalten im Hate Speech Bereich, der rund 5 % aller Posts ausgemacht hat, waren u. a.:

- Rassismus
- Rechtsextreme Codes
- Frauenfeindlichkeit
- Bedrohung
- Verschwörungserzählungen
September 23, 2025 at 7:43 PM
Hier geht es zur kompletten Analyse auf unserer Seite:

www.polisphere.eu/aktuelles/an...

Weitere Analysen folgen in den kommenden Tagen.
Anatomie einer Hasswelle: Diskursanalyse zu Hayali, Theveßen und Ruhs | Polisphere
www.polisphere.eu
September 20, 2025 at 12:44 PM
Zentrale Dynamiken 🎯:
- behauptete Legitimation politischer Gewalt & Täter-Opfer-Umkehr durch ÖRR
- Vorwürfe „Desinformation/Indoktrination“
- Beleidigungen, Forderungen nach Entlassungen und Morddrohungen
- „Cancel Culture“-Frame
- Diskurs "X-interner als z.B. bei Brosius-Gersdorf
September 20, 2025 at 12:44 PM
Der Fall von Julia Ruhs brachte – neben weiteren Entwicklungen in den USA (Jimmy Kimmel, Klage gegen die NYT etc.) – weiteren Zündstoff.

Richard Schwenn und Hannah Schimmele aus dem @polisphere.bsky.social -Team haben den X-Diskurs um die Fälle #Hayali, #Theveßen und #Ruhs näher betrachtet.
September 20, 2025 at 12:44 PM
🔘 Doppelrolle der alternativen Medien: Die alternativen Medien beteiligten sich direkt mit ihren X-Accounts und dienten außerdem als wichtige Content-Quellen für andere Akteure.

Quelle: @polisphere.bsky.social-Analyse von Richard Schwenn, u. a. hier: www.polisphere.eu/de/netzwerka...
Netzwerkanalyse der Kommunikation gegen Frauke Brosius-Gersdorf – polisphere
Netzwerkanalyse von Posts und Interaktionen auf X zeigt Aufteilung der Kommunikation gegen Frauke Brosius-Gersdorf in zwei Pole.
www.polisphere.eu
July 26, 2025 at 8:55 AM
🔴 SPD: Obwohl FBG Kandidatin auf Vorschlag der SPD war, spielten weder Partei noch Einzelaccounts eine große Rolle – weder in der Gegenkommunikation noch als Projektionsfläche im Sinne des kommunikativen Druckaufbaus.
July 26, 2025 at 8:55 AM
⚫️ CDU/CSU: Offizielle CDU/CSU-Accounts waren Projektionsfläche der Kampagne. CDU-Partei-Account wurde stark von der Anti-FBG-Kommunikation und Kampagnen-Akteuren bespielt, um kommunikativen Druck aufzubauen.

(Positionierung in Grafik bedeutet keine inhaltliche Nähe zu den Aussagen gegen FBG.)
July 26, 2025 at 8:55 AM
🔵 AfD: Von 100 einflussreichsten Akteuren (Retweets) gehören 68 zur AfD (10) o. Vorfeld (58). Wichtigster Acc. war B. von Storch mit ihrer Falschbehauptung zur "Abtreibung im 9. Monat“. Dazu viele Replies auf Beiträge von Unionsabgeordnete, BK und andere „neutrale" Accounts.
July 26, 2025 at 8:55 AM
Das "Anti-FBG-Lager" ist deutlich größer, ungefähr zwei Drittel der beobachteten Accounts. Der Rest verteilt sich auf die Gegenkommunikation und weitere bzw. neutrale Gruppen, die mitunter nicht klar zuzuordnen sind.

Zentrale Erkenntnisse:
July 26, 2025 at 8:55 AM
Der Diskurs zu #BrosiusGersdorf teilte sich in eine Seite mit "Alternativen Medien", Desinfo-Akteuren, AfD und Vorfeld sowie eine “Pro-FBG”-Gegenkommunikation. Gegen Brosius-Gersdorf wurde mit (oft polemischer) Kritik, – aber auch mit Diffamierungen, Falschbehauptungen und Verzerrungen kommuniziert.
July 26, 2025 at 8:55 AM