Rote-Liste-Zentrum
banner
rote-liste-zentrum.bsky.social
Rote-Liste-Zentrum
@rote-liste-zentrum.bsky.social
Rote Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands | Infos zu 37.000 Arten | Vernetzung von Fachleuten | Im Auftrag des BfN
www.rote-liste-zentrum.de
Der Feldrittersporn ist die #Blume des Jahres 2026.

📕 Er gilt in Deutschland laut Roter Liste als gefährdet

🌾 Mit der Wahl macht die Loki Schmidt Stiftung auf den dramatischen Artenschwund in den Agrarlandschaften aufmerksam.

➡️ loki-schmidt-stiftung.de/blume-des-ja...

#RoteListe #Pflanzen
October 26, 2025 at 7:22 PM
Vertiefungskurs „Moose bestimmen“ (ohne Kursgebühren) 🌿 Bewerbung bis 1.9.2025

Für Menschen im beruflichen u . ehrenamtlichen Naturschutz, Umweltverbände, wissenschaftliche Einrichtungen, Biologische Stationen, Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Studierende.

www.artenkenntnis.de/kurse/vertie...
August 20, 2025 at 9:16 AM
Neue Rote Liste des Säugetiere Niedersachsens: Ein Drittel der Säugetiere sind bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben. Mehrere ehemals dort verschwundene Arten wie Luchs, Kegelrobbe, Wolf oder Biber sind dagegen wieder in Niedersachsen heimisch.
www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/a...
August 11, 2025 at 10:04 AM
Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) ist in Mitteleuropa das einzige Gewächs seiner Gattung, das schon um Ostern blüht. Die Steppenpflanze wächst in Deutschland auf klimatisch besonders trockenen Hügellagen. ⬇️ Artporträt

www.rote-liste-zentrum.de/de/Ein-Oster...

#RoteListe #Pflanzen
April 9, 2025 at 11:23 AM
Für Tagfalter, Wildbienen u. Schwebfliegen bietet die EU zertifizierte Bestimmungskurse in 4 Kenntnisstufen an. Die Kurse selbst sind kostenfrei, Fahrtkosten und Unterkunft müssen i.d.R. selber getragen werden. (1/2)
➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/EU-finanz...

#RoteListe #Schmetterlinge #Bienen
March 26, 2025 at 10:00 AM
Am 23./23.3.2025 treffen wir auf der Rote-Liste-Autorentagung in Bonn mehr als 100 Akteure. Sie zeigen, wie Rote Listen entstehen und stellen aktuelle Ergebnisse vor (siehe ALT-Text). Tagungsschwerpunkt ist „Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandstrends“.
March 22, 2025 at 4:16 PM
Der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer ist eine der seltensten der rd. 6.800 deutschen Käferarten. Trotz intensiver Forschung hat ihn kaum jemand zu Gesicht bekommen. Ein Trick kann aber helfen, den #Käfer aufzuspüren: Katzenfutter!

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Ein-Urwal...

#RoteListe
March 20, 2025 at 10:57 AM
Unser neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Taxa, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für #Mykologie e.V.. (1/3)

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Neues-Por...

#Pilze
February 18, 2025 at 10:46 AM
Kaum ist der Januarschnee geschmolzen, kann man den Zinnoberroten Prachtbecherling auf vermodernden Zweigen am Waldboden finden. Er kommt fast nur in Au- u. Schluchtwäldern vor, hierzulande gilt er als selten u. gefährdet... (1/2)

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Knallrote...

#RoteListe #Pilze
February 4, 2025 at 10:03 AM
Am 23. #Hexapodezember zeigen wir euch die Ameisen-Sichelwanze. Mit ihrer Ameisen-Taille gerät die Larve der Wanze bei Bestimmungsversuchen leicht einmal in die „falsche Schublade“. Die #RoteListe verzeichnet sie als ungefährdet.

Mehr dazu ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Mit-Ameis...
December 23, 2024 at 9:48 AM
Natur beobachten, Funde melden, zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Roten Listen beitragen: In der neuen Rubrik „Mitmachen“ geben wir auf unserer Website einen Überblick über Fachgesellschaften, Meldeplattformen und Taxonomiehilfen. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Mitmachen...

#RoteListe
December 18, 2024 at 2:28 PM
Isländisches Moos gedeiht z.B. auf felsigen Böden und Blockhalden, aber auch auf fast sterilem Quarzsand. Selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hat es eine positive Stoffwechselbilanz – es wächst auch im Winter! (3/7)
#Artenkenntnis
December 3, 2024 at 11:04 AM
Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts starb der #Waldrapp in Europa aus, als Hauptursache gilt die Wilderei. Doch ein internationales Artenschutz-Team bereitet ein Comeback vor.

Mehr zu unserer Art des Monats ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Comeback-...
November 4, 2024 at 1:52 PM
Eulen, die an Kätzchen rüsseln: Die Olivgrüne Schmuckeule ist ein Eulenfalter, der Nektar aus Weidenkätzchen oder Schlehen saugt. Die in Deutschland sehr seltene wärmeliebende Art wurde zuletzt häufiger gesichtet.
➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Eulen-die...

#RoteListe #Schmetterling #Falter
October 2, 2024 at 12:25 PM
#Skorpione an deutschen Badestränden? Beinahe… und zwar #Pseudoskorpione: Dactylochelifer latreillii misst nur wenige mm, hat keinen Giftstachel und ist ungefährlich. Erstmals wurde er jetzt auch an der Ostsee auf Rügen u. Usedom aufgespürt. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Skorpione...

#RoteListe
August 2, 2024 at 10:22 AM
Neue Rote Liste: Rund ein Drittel der #Heuschrecken und Fangschreckenarten Deutschlands gilt als bestandsgefährdet. Alle Ergebnisse und die Publikation als kostenfreien Download:

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Neue-Rote...

#RoteListe
May 16, 2024 at 2:58 PM
Keine Mücke, sondern... ein #Schmetterling! Der Grasnelken-Glasflügler bleibt wegen seines schnellen Fluges oft unentdeckt und wird mit Fliegen oder Bienen verwechselt. Man findet ihn nur dort, wo es Strand- #Grasnelken gibt.

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Keine-Muc...

#ArtdesMonats #RoteListe
May 3, 2024 at 9:40 AM
Aus Ameisensicht müsste sie die ideale Mitbewohnerin sein: Die Ameisenassel wohnt in Ameisennestern u. beseitigt die Abfälle ihrer Gastgeber. Ziehen die 🐜 aus, spüren die #Asseln anhand des Ameisensäuredufts eine neue Wohnung auf. ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Ein-Mitbe...

#RoteListe #Ameisen
April 15, 2024 at 10:58 AM
Die #Schachblume ist trotz ihres Neophyten-Status nach der Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“, wie auch mehrere andere attraktive #Pflanzen mit Gartentradition. In der Naturschutzpraxis ist dies eher ungewöhnlich. Weiterlesen ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Das-Kiebi...

#RoteListe
March 27, 2024 at 11:18 AM
🌿 Neues Datenportal „Algen Deutschlands“ startet mit 71.000 Datensätzen zu 100 Arten. Damit wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von #Algen zu erfassen und für den Naturschutz und die #RoteListe zu verwenden.

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Datenport...
March 19, 2024 at 9:59 AM
Rote-Liste-Autoren bieten jetzt einen Kurs an, um Kenntnisse über Netzflügler, ihren Fang und die Bestimmung zu vermitteln. Wer teilnehmen möchte (12.–14. Juli 2024, Bad Bevensen) kann sich bis zum 12. April bewerben.

➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Bestimmun...

#Insekten #RoteListe
March 13, 2024 at 7:44 AM
Wer an einer Roten Liste mitarbeiten möchte, kann jetzt Funde des vom Aussterben bedrohten Bierschnegels melden: Dieses Jahr findet erstmals eine Meldeaktion von @nabu.de -Naturgucker in Kooperation mit dem Rote-Liste-Zentrum statt ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Bierschne...
March 11, 2024 at 10:47 AM
🐌🐚🐌 Zum heutigen Tag der Artenvielfalt hat uns das Naturkundemuseum Leipzig 6.000 Datensätze für unser Datenportal „Mollusken Deutschlands“ übergeben. Das Portal enthält rd. 400.000 Beobachtungen zu 425 Arten Schnecken u. Muscheln, Verbreitungskarten, Kartierhilfen.

➡️ mollusken.rotelistezentrum.de
March 3, 2024 at 4:35 PM
Jetzt anmelden zur Bryology Summer School in Lettland, 9.-18.8.2024: Dort trifft sich der internationale wissenschaftliche Nachwuchs zu Exkursionen mit Bestimmungsübungen. 🌿 Dr. Steffen Caspari, Leiter des Rote-Liste-Zentrums, ist als Dozent dabei. ➡️ Anmeldeschluss: 1.4.2024

du.lv/en/news/bryo...
February 23, 2024 at 10:47 AM
Heute (15.2.) ist der Tag des Regenwurms. Bei uns kommen 47 Arten vor, 43 wurden für die Rote Liste der Regenwürmer betrachtet:
🪱 51 % der Arten sind ungefährdet
🪱 33 % extrem selten
🪱 5 % bestandsgefährdet
🪱 2 % stehen auf der Vorwarnliste

Mehr dazu ➡️ www.rote-liste-zentrum.de/de/Regenwurm...
February 15, 2024 at 11:13 AM