Robert Braunmüller
banner
robertbraunmueller.bsky.social
Robert Braunmüller
@robertbraunmueller.bsky.social
Zaubershow von Alexander Krist für 199 Besucher in der 2400 Besucher fassenden Philharmonie Gasteig München. Rein geht es durch den Hintereingang. Gut, dass es keine Garderoben gibt, denn es zieht. Und die Orgel, deren Ausbau immer wieder mal vollmundig angekündigt wurde, ist auch noch da.
November 28, 2025 at 6:21 AM
Deutsche Erdbeeren im November. (Das Gewächshaus macht es möglich, erfahre ich.)
November 23, 2025 at 7:58 PM
Eine Prise Winter südlich von München.
November 22, 2025 at 12:39 PM
Nachdem sich das Münchener Kammerorchester unter Enrico Onofri bei Mozarts "Prager" ausgetobt hatte, gelang der als Zugabe wiederholte Tanz aus Rameaus "Les Boréades" viel entspannter und gelassener.
November 21, 2025 at 9:22 AM
Erster Schnee im Münchner Speckgürtel.
November 21, 2025 at 7:12 AM
Staatliche Veranstaltungen in Bayern sind seit Söder eine erste Adresse für erwachsene alkoholfreie Getränke. Richtig gut, dieser Prosecco - oder was das sonst sein soll. (Getränke mit Alkohol gibt's natürlich auch.)
November 19, 2025 at 12:38 PM
Mir san mir.
November 18, 2025 at 7:30 PM
Bin nicht der allergrößte Rachmaninow-Fan. Aber wenn, dann so unprätentiös, kammermusikalisch, transparent, kraftvoll-virtuos und frisch wie von Kirill Gerstein. Die Münchner Philharmoniker lieferten unter Santtu-Matias Rouvali dazu den idealen Rahmen.
November 15, 2025 at 9:18 PM
Die Hamburger gönnen sich ein neues Spaßschwimmbad. Ach nee, eine Oper. Offenbar ohne Obermaschinerie und ohne Schnürboden.
November 13, 2025 at 11:23 AM
Ich gönne mir noch ein Glas eines passenden Weins, den ich gestern zufällig in einem Supermarkt entdeckt habe.
November 11, 2025 at 11:13 PM
Vor dem Gastspiel des Israel Philharmonic Orchestra unter Lahav Shani vor der Isarphilharmonie 50 anti-antisemitische Gegendemonstranten ("München ist bunt") und ein Radlfahrer, der "Free Palestine" brüllt. Später noch, wie ich höre, vielleicht 20 propalästinensische Demonstranten.
November 11, 2025 at 11:13 PM
In München schleichende Zurüstung für die Weihnachtszeit.
November 9, 2025 at 10:21 PM
Wollte immer mal "Mattheus-Final" von Charles-Marie Widor hören, eine romantische Bearbeitung des Schlusschors aus der Matthäuspassion (aus "Bach's Memento"). Heute war beim Orgelmarathon des Bachfests eine Gelegenheit: mit Armin Becker in St. Matthäus.
November 9, 2025 at 2:30 PM
Viel kaltes Wasser, aber immer noch keine Welle. Und was macht jetzt das im Ruf der Langeweile stehende Museum nebenan, das versucht hat, auf der Welle mitzuschwimmen?
November 8, 2025 at 8:59 PM
Da aber schon. (Oder meinetwegen eine andere Verfremdung.)
November 7, 2025 at 10:59 AM
Sir Simon mit dem ganz großen Apparat des BR-Symphonieorchesters: Vier Extra-Tuben für ein paar Sekunden. Klavier und Celesta, natürlich mit jeweils eigenem Spieler (ohne, dass man was hören würde), 3 Harfen und so weiter. Natürlich brilliant.
November 7, 2025 at 7:02 AM
Hans Werner Henze sagte mal, irgendwas an "Die englische Katze" sei nicht in Ordnung, er wisse aber nicht, was es sei. Vielleicht sei die Musik zu künstlich. Ich neige dazu, ihm zuzustimmen.
November 5, 2025 at 10:01 PM
Die Chinesen. Und wir.
November 4, 2025 at 11:59 AM
Vorhin an der Münchner Eisbachwelle vorbeigekommen, die nach der Bachauskehr verschwunden ist. (An der kleinen Welle weiter unten wurde gesurft.)
November 3, 2025 at 9:29 PM
In jeder Bach-Kantate passiert irgendetwas Spezielles, Besonderes oder jedenfalls Interessantes. BWV 6, 19, 127 und 149 mit dem Windsbacher Knabenchor und dem Freiburger Barockorchester zur Eröffnung des Bachfests München.
November 2, 2025 at 7:54 PM
Aus tagesaktuellen Gründen William Friedkins "Der Exorzist" (1971) gesehen. Immer noch gut. Ein Klassiker. Musik übrigens von George Crumb, Hans Werner Henze, Krzysztof Penderecki & Anton Webern.
October 31, 2025 at 9:20 PM
"Ich brauche mein Auto jeden Tag."
October 31, 2025 at 11:17 AM
Als Kulturkatholik kann ich #Halloween und den #Reformationstag mühelos zusammendenken.
October 31, 2025 at 7:08 AM
Die mulmige Aufführung des Mozart-Requiems mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Natalie Stutzmann ist am Abend nach dem transparenten Schrattenbach-Requiem des Philharmonischen Chors und der Philharmoniker unter Riccardo Minasi eine ziemliche Enttäuschung.
October 31, 2025 at 6:30 AM
Tatsächlich, das "Quam olim Abrahae" in Michael Haydns Schrattenbach-Requiem ist mehr oder wenig identisch mit der gleichen Stelle in Mozarts Requiem. Nur i20 Jahre älter und uraufgeführt mit Mozart als Bratschisten. Auch sonst interessante Gebrauchsmusik.
October 29, 2025 at 9:59 PM