René Höltschi
rhoeltschi.bsky.social
René Höltschi
@rhoeltschi.bsky.social
@nzz.ch - Wirtschaftskorrespondent in Berlin
Reposted by René Höltschi
Das Münchner Defence-Tech-Unternehmen Helsing ist erst gut vier Jahre alt, aber bereits eines der am höchsten bewerteten Startups Europas. Nun hat es den Medien einen Einblick in seine Entwicklungen gewährt. https://trib.al/0tLr2un
Helsing: Wie ein Münchner Tech-Startup KI zur Waffe auf dem Schlachtfeld macht
Das Münchner Defence-Tech-Unternehmen Helsing ist erst gut vier Jahre alt, aber bereits eines der am höchsten bewerteten Startups Europas. Nun hat es den Medien einen Einblick in seine Entwicklungen gewährt.
trib.al
July 14, 2025 at 4:45 AM
«Beim automatisierten Fahren bin ich offen für den intellektuellen Wettbewerb mit Elon Musk», sagt Stefan Hartung, Chef des schwäbischen Autozulieferers #Bosch, im #Interview mit Michael Rasch und mir.

www.nzz.ch/wirtschaft/b... via @nzz.ch
Bosch-Chef Stefan Hartung im Interview über den Automarkt, KI, China und Elon Musk
Der Automarkt stagniere weltweit, das werde wohl so bleiben, sagt der Vorstandsvorsitzende des schwäbischen Autozulieferers Bosch. Umso wichtiger ist für ihn künstliche Intelligenz, die alles revoluti...
www.nzz.ch
July 12, 2025 at 11:38 AM
Alle reden vom #Taurus, doch wenige kennen den Hersteller
MBDA Deutschland. Ein Besuch an dessen Hauptsitz tief im Hagenauer Forst im bayrischen Schrobenhausen zeigt die Herausforderungen, die die #Zeitenwende für die #Rüstungsindustrie im Konkreten stellt.

www.nzz.ch/wirtschaft/d... via @nzz.ch
MBDA Deutschland in neuer Ära: Taurus, Patriot und die Zeitenwende der Rüstungsindustrie
Eines seiner Produkte ist ständig in den Nachrichten, gleichwohl ist MBDA Deutschland wenig bekannt. Am Sitz des Rüstungsunternehmens in der bayrischen Provinz lassen sich konkrete Herausforderungen d...
www.nzz.ch
June 22, 2025 at 10:32 AM
Reposted by René Höltschi
Seit dreissig Jahren warnt der Bund der Steuerzahler mit einer Schuldenuhr vor einer zu hohen deutschen Staatsverschuldung. Die Mahnung war noch nie so wichtig – und sie blieb noch selten so unbeachtet. https://trib.al/011a98G
Staatsverschuldung: Die Botschaft der Berliner Schuldenuhr war selten so wichtig
Seit dreissig Jahren warnt der Bund der Steuerzahler mit einer Schuldenuhr vor einer zu hohen deutschen Staatsverschuldung. Die Mahnung war noch nie so wichtig – und sie blieb noch selten so unbeachtet.
trib.al
June 12, 2025 at 5:11 AM
«Mein Haus wird das ordnungspolitische Gewissen der Regierung sein, auch für Vorschläge anderer Ministerien», sagt die deutsche #Wirtschaftsministerin Katherina Reiche im @nzz.ch - #Interview mit Michael Rasch und mir.

www.nzz.ch/wirtschaft/m...
«Mein Haus wird das ordnungspolitische Gewissen der Regierung», sagt Ministerin Reiche
Die frühere Energiemanagerin will das Wirtschaftsministerium und die deutsche Energiepolitik neu aufstellen. Was sie vorhat, erklärt sie in ihrem zweiten Interview seit der Amtsübernahme.
www.nzz.ch
May 24, 2025 at 9:43 AM
«Kind, du musst härter arbeiten!»: 14% der in Deutschland aktiven #Startup-#Gründer und 23% der Gründer von Einhörnern sind im Ausland geboren. Nun könnte DE von den Entwicklungen in den USA profitieren – wenn es bestehende Standortschwächen ausmerzt. #Migration www.nzz.ch/wirtschaft/e...
«Kind, du musst härter arbeiten»: was Zuwanderer zu erfolgreichen Gründern macht
14 Prozent der in Deutschland aktiven Startup-Gründer sind im Ausland geboren. Nun könnte die Bundesrepublik von den Entwicklungen in den USA profitieren – wenn sie bestehende Standortschwächen ausmer...
www.nzz.ch
May 15, 2025 at 3:50 PM
Will die Energiemanagerin Katherina Reiche als künftige deutsche Wirtschaftsministerin der lahmenden Volkswirtschaft wieder auf die Beine helfen, wird sie ähnlich mutige Entscheide durchsetzen müssen wie seinerzeit Ludwig Erhard. Ein Porträt www.nzz.ch/wirtschaft/k... via @nzz.ch
Katherina Reiche: Bringt sie Erhards Ordnungspolitik ins Wirtschaftsministerium zurück?
Das Wirtschaftsministerium galt einst als «ordnungspolitisches Gewissen» der deutschen Regierung. Nun soll die Energie-Managerin Katherina Reiche das Haus übernehmen und wieder näher an diese Wurzeln ...
www.nzz.ch
April 30, 2025 at 1:20 PM
Vom Autoland zum Panzerland? In Deutschland hat die #Autoindustrie Überkapazitäten bei Fachkräften und Werken, die boomende Rüstungsbranche hat Bedarf an beidem. Eine Analyse zur deutschen #Rüstungsindustrie gemeinsam mit Kollege Michael Rasch in der @nzz.ch

www.nzz.ch/wirtschaft/v...
Vom Autoland zum Panzerland? Wie die deutsche Rüstungsindustrie aufrüstet
Deutschland könnte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die angeschlagene Autoindustrie hat Überkapazitäten bei Fachkräften und Werken, die boomende Rüstungsbranche hat Bedarf an beidem. Nun ist di...
www.nzz.ch
April 15, 2025 at 11:13 AM
"Ich halte alle vier Bestandteile des Pakets für sehr problematisch und letztlich falsch", sagt der Ökonom
Lars P. Feld im @nzz.ch-Gespräch mit Michael Rasch und mir zum deutschen #Milliardenpaket von Union und SPD:

www.nzz.ch/wirtschaft/l...
Lars P. Feld im Interview: Kritik am deutschen Milliardenpaket von Union und SPD
Lars P. Feld, einer der führenden deutschen Wirtschaftswissenschafter, hält das neue Schuldenpaket für falsch. Aus seiner Sicht ist damit eine Rückkehr zu einer marktwirtschaftlicheren Wirtschaft...
www.nzz.ch
March 6, 2025 at 10:07 AM
Scheitert die deutsche #Wirtschaftswende am "Juncker-Fluch"? Michael Rasch und ich sind der Frage nachgegangen, warum es Politikern so schwerfällt, das Nötige zu tun. Mit Input von @jandritzky.bsky.social, Lars Feld, Veronika Grimm, Stefan Kolev und Volker Wieland.

www.nzz.ch/wirtschaft/d...
Deutsche Wirtschaftswende: Darum gehen Politiker das dringend Nötige nicht an
Die deutsche Wirtschaft benötigt dringend nachhaltige Strukturreformen, um aus der tiefen Krise zu kommen. Die nächste Regierung muss den «Juncker-Fluch» überwinden, will sie das Land wieder wettbewer...
www.nzz.ch
February 20, 2025 at 2:57 PM
Wirtschaftliche Stagnation lähmt Deutschland seit Jahren. Das Land braucht mehr Vertrauen in die Marktkräfte und weniger Vollkasko-Mentalität. Ein Diskussionsbeitrag zur #BTW25 aus der @nzz.ch - Serie "Deutschland kann es besser".

www.nzz.ch/wirtschaft/b...
Bundestagswahl: Wie Deutschlands Wirtschaft wieder auf die Füsse kommt
Wirtschaftliche Stagnation lähmt Deutschland seit Jahren. Mit einem beherzten Reformpaket könnte die nächste Regierung das Ruder herumreissen. Dazu braucht es mehr Vertrauen in die Marktkräfte und wen...
www.nzz.ch
February 14, 2025 at 3:41 PM
Nichts wie weg aus Deutschland? Die Jungen zweifeln am Standort: Eine #INSA -Umfrage im Auftrag des Verbandes Die Familienunternehmer hat eine besorgniserregende Stimmungslage der 18 - 25-Jährigen ergeben. Mit Therapievorschlägen des Ökonomen Stefan Kolev. via @nzz.ch 👇

www.nzz.ch/wirtschaft/s...
Nichts wie weg aus Deutschland? Junge Leistungsträger drohen abzuwandern
Deutschland droht junge Menschen zu verlieren, weil das «Preis-Leistungs-Verhältnis» des Standorts nicht mehr stimmt und Dynamik fehlt. Eine Studie schlägt Massnahmen zum wirtschaftspolitischen Gegens...
www.nzz.ch
February 12, 2025 at 9:32 AM
Reposted by René Höltschi
Es geht weiter mit den Ökonomen-Streitgesprächen.

Nach „Feld vs Südekum“ in der WiWo gibt es heute eine - wie ich finde - gute und kontroverse, aber stets konstruktive Debatte mit Christoph Schmidt (RWI) in der @nzz.ch

www.nzz.ch/wirtschaft/w...
Ökonomen-Streitgespräch Schmidt contra Südekum: Anreize sind maximal leistungsfeindlich
Die Ökonomen Christoph M. Schmidt und Jens Südekum stehen für gegensätzliche Ansätze: Schmidt plädiert für Wirtschaftsfreiheit und Unternehmertum, Südekum setzt stärker auf staatliche Anreize und...
www.nzz.ch
February 7, 2025 at 7:53 AM
Wie kann die nächste Bundesregierung Deutschland wirtschaftlich wieder auf die Beine bringen? Im Streitgespräch zur #BTW25 haben Michael Rasch und ich diese Frage den Ökonomen Christoph M. Schmidt ( @rwi.bsky.social ) und @suedekum.bsky.social (DICE) gestellt.
www.nzz.ch/wirtschaft/w...
Ökonomen-Streitgespräch Schmidt contra Südekum: Anreize sind maximal leistungsfeindlich
Die Ökonomen Christoph M. Schmidt und Jens Südekum stehen für gegensätzliche Ansätze: Schmidt plädiert für Wirtschaftsfreiheit und Unternehmertum, Südekum setzt stärker auf staatliche Anreize und...
www.nzz.ch
February 7, 2025 at 3:03 PM
Deutschland droht laut manchen Prognosen ein 3. Rezessionsjahr. Vor diesem Hintergrund fordern die Unternehmer von der nächsten Regierung eine #Wirtschaftswende. Am Mittwoch griffen sie am #Wirtschaftswarntag sogar zu Trillerpfeife und Rassel. via @nzz.ch www.nzz.ch/wirtschaft/w...
Wirtschaftswarntag: Vor Bundestagswahl gehen deutsche Unternehmer auf die Strasse
Deutschland droht laut manchen Prognosen ein drittes Rezessionsjahr. Vor diesem Hintergrund fordern die Unternehmer von der nächsten Regierung eine «Wirtschaftswende». Am Mittwoch griffen sie sogar zu...
www.nzz.ch
January 29, 2025 at 4:29 PM
Rund 200 Absagen haben Christian Hecker und seine Mitgründer von potenziellen Investoren erhalten. Heute betreiben sie mit Trade Republic Europas grössten Broker. Dazu beigetragen haben die #Rentenlücke und eine Strumpfhose. Ein Firmenbesuch in Berlin.
www.nzz.ch/wirtschaft/t...
Trade Republic: ein Gespräch mit Christian Hecker, dem Co-Gründer des Neobrokers
Rund 200 Absagen haben Christian Hecker und seine Mitgründer von potenziellen Investoren erhalten. Heute betreiben sie mit Trade Republic Europas grössten Broker. Dazu beigetragen haben die Rentenlück...
www.nzz.ch
January 24, 2025 at 5:42 PM
«Wir haben zu viele gute Köpfe, die in die USA abwandern», sagt Stefan Oelrich, der Pharma-Chef von #Bayer, im Interview, in dem es auch um die Themen #Patentklippe, Patentdelle, Zukäufe und #DSO geht.
www.nzz.ch/wirtschaft/b...
Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview zur Patentklippe und zu Standortfragen
Lange stand es nicht gut um die Innovationsfähigkeit der Pharmasparte des deutschen Bayer-Konzerns. Oelrich erklärt, wie das Unternehmen gegengesteuert hat, was sich in Europa verbessert hat – und was...
www.nzz.ch
January 15, 2025 at 3:42 PM
Das deutsche #BIP ist 2024 zum zweiten Mal in Folge gesunken. Die miese Lage macht die #Bundestagswahl2025 zur wirtschaftspolitischen Richtungswahl. Das beste Angebot für die Wirtschaft haben laut #Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger Union & FDP.
www.nzz.ch/wirtschaft/d...
Deutsche Wirtschaftsleistung schrumpft: Die Bundestagwahl als Richtungswahl
Infolge einer Mischung aus konjunkturellen und strukturellen Faktoren ist die deutsche Wirtschaftsleistung 2024 um 0,2 Prozent gesunken. Die miese Lage macht die Bundestagswahl zu einer wirtschaftspol...
www.nzz.ch
January 15, 2025 at 3:36 PM
«Industrie folgt Energie»: #Norddeutschland werde dank viel grüner #Windenergie zum sauberen «Ruhrpott von morgen», hoffen Politiker und Unternehmen vor Ort. Mein Kollege Michael Rasch und ich haben die These im Gespräch mit Experten geprüft. Hier das Ergebnis: www.nzz.ch/wirtschaft/i...
Industrie folgt Energie: Wird Norddeutschland der Ruhrpott von morgen mit sauberer Luft?
Norddeutschland werde dank viel grüner Windenergie zum sauberen «Ruhrpott von morgen». Das hoffen Politiker und Unternehmen vor Ort. An diesem Narrativ hegen Ökonomen erhebliche Zweifel.
www.nzz.ch
January 6, 2025 at 10:56 AM
Elon #Musk liebt die #AfD - aber sie liebt ihn nicht zurück, zumindest nicht am #Tesla - Standort in der Brandenburger Gemeinde #Grünheide, wie sich im Mai gezeigt hat: www.nzz.ch/wirtschaft/g...
Grünheide: Wie Elon Musks Tesla-Werk eine Brandenburger Gemeinde spaltet
Das einzige E-Auto-Werk von Tesla in Europa beschert einer kleinen Brandenburger Gemeinde Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Doch Gegner und Befürworter der Ansiedlung stehen sich unversöhnlich gegenü...
www.nzz.ch
January 2, 2025 at 1:28 PM
Zum Wiederaufbau einer eigenen Abschreckungsfähigkeit brauche Europa nach zwei, drei Jahrzehnten Friedensdividende mindestens ein Jahrzehnt Rüstungsbeschaffung, sagt Oliver Dörre vom deutschen Rüstungskonzern #Hensoldt im Jahresend-Interview mit der @nzz.ch
www.nzz.ch/wirtschaft/h...
Hensoldt-Chef Dörre fordert ein 3-Prozent-Ziel für die Verteidigung im Grundgesetz
Wir brauchen eine grössere Masse an Panzern, Flugzeugen und Schiffen, aber auch mehr Klasse, findet der Hensoldt-Chef. Dazu zählt er die firmeneigenen Radare zur Raketenabwehr, die sich in der Ukraine...
www.nzz.ch
December 31, 2024 at 12:08 PM
#Kurzarbeitergeld: Nicht alles, was gut ist, wird besser, wenn es mehr wird. Mein Kommentar zur Verdoppelung der Bezugsdauer in Deutschland und zur Problematik der #Kurzarbeit in einer #Strukturkrise.
www.nzz.ch/meinung/kurz...
Deutsches Kurzarbeitergeld: Verdoppelung der Bezugsdauer verschleppt den Strukturwandel
Per Anfang Januar verdoppelt Deutschland die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf zwei Jahre. Doch was in einer kurzen Rezession ein Segen sein kann, droht in einer Strukturkrise zum Fluch zu...
www.nzz.ch
December 28, 2024 at 10:37 AM
Reposted by René Höltschi
December 23, 2024 at 6:04 PM
Friedrich #Merz hat gute Chancen, nächster deutscher #Bundeskanzler zu werden. Hier habe ich aufgeschrieben, was die Wirtschaft von ihm zu erwarten hat - und was m.E. im Wahlprogramm der #Union fehlt.
www.nzz.ch/pro/friedric...
Was die Wirtschaft von einem möglichen künftigen Kanzler Friedrich Merz zu erwarten hat
Die Union hat ihr Wahlprogramm veröffentlicht. Eine Analyse der besten und schlechtesten Vorschläge aus ökonomischer Perspektive.
www.nzz.ch
December 20, 2024 at 2:15 PM