Axel Plünnecke
banner
pluennecke.bsky.social
Axel Plünnecke
@pluennecke.bsky.social
Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Leiter Themencluster Bildung, Innovation, Migration; Fußball: BTSV Eintracht
https://www.iwkoeln.de/institut/personen/axel-pluennecke.html
Entscheidend ist es, genügend Lehrkräfte zu gewinnen. Dies beginnt mit der Berufsorientierung und einer steigenden Wertschätzung für die Lehrkräfteausbildung. Ferner bietet Ein-Fach-Lehrkräfte, zugewanderte Lehrkräfte, Zulagen und bessere Arbeitsbedingungen weitere Chancen. 7/7
November 8, 2023 at 10:57 AM
Es ergeben sich verschiedene Handlungsschwerpunkte für die Politik. Zum einen sollten die Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwanderern besser gehoben werden. Zum anderen ist die #MINT-Bildung zu verbessern - die Ungleichheit der Bildungschancen ist zu verringern. 6/7
November 8, 2023 at 10:56 AM
In den kommenden Jahren verschärft sich die Lage bei den Lehrkräften. Bei konstanten Schüler-Lehrkräften-Relationen dürften in gut zehn Jahren rund 76.000 Vollzeitäquivalente zusätzlich fehlen. Auch bei hohen Seiteneinstiegszahlen wie aktuell dürften rund 30.000 VZÄ fehlen. 5/7
November 8, 2023 at 10:55 AM
Langfristig ist die Lage noch schwieriger. Die Kompetenzen der Jugendlichen sinken. Zwar wurden Ganztag und frühkindliche Bildung ausgebaut, jedoch besteht bei der Qualität noch Potenzial. Hier drückt jedoch der Fachkräftemangel an Erzieher*innen und Lehrkräften bereits heute 4/7
November 8, 2023 at 10:54 AM
Gleichzeitig droht jedoch in den kommenden Jahren der Nachwuchs in den MINT-Berufen zu sinken. Die Anzahl der #MINT-Studierenden im ersten Hochschulsemester sinkt. Der Anteil von beruflich qualifizierten Personen an einer Altersgruppe mit MINT-Abschluss sinkt. 3/7
November 8, 2023 at 10:53 AM
In den kommenden Jahren führen Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung zu steigenden #MINT-Bedarfen. Der jährliche Ersatzbedarf nimmt in 5 Jahren um 21.500 zu. Bei der Digitalisierung sind bei größeren u innovativen Unternehmen fehlende Experten das Haupthemmnis. 2/7
November 8, 2023 at 10:52 AM
Gestern ist der neue MINT-Report erschienen.
iwkoeln.de/studien/chri...
Zu den Kernergebnissen:
#MINT-Lücke
Im September 2023 fehlen trotz konjunkturellen Einbruchs 285.800 Arbeitskräfte in den MINT-Berufen
1/n
November 8, 2023 at 10:51 AM
Am kommenden Dienstag, den 7. November wird der neue #MINT-Herbstreport vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkt: Lehrkräftemangel und Maßnahmen zu dessen Reduzierung. Anmeldung zur Veranstaltung hier:
www.nationalesmintforum.de/newsroom/det...
October 31, 2023 at 3:31 PM
Bei den KfZ-Patentanmeldungen war China nie sonderlich forschungsaktiv beim konventionellen Antriebsstrang (Verbrenner). In den letzten Jahren wurden die Forschungsaktivitäten im elektrifizierten Antriebsstrang noch einmal stark erhöht. #Leapfrogging
October 19, 2023 at 7:36 AM
Auch in der Biotechnologie ist der Anteil der Patentanmeldung chinesischer Anmelder stark gestiegen. Der Bio-Pharma-Sektor entwickelt sich zunehmend zum Generikahersteller zum Innovator. Dabei streuen die Patente in China noch stark.
October 19, 2023 at 7:36 AM
Wie kein anderes Land fokussiert China auf digitalisierungsaffine Patentanmeldungen. Während 6 von 10 Anmeldungen in China aus dem Bereich #Digitalisierung stammen, sind es in D etwa 2 von 10. Aufgrund der hohen Dynamik entwickelt China hier eine besondere Forschungsstärke.
October 19, 2023 at 7:35 AM
Bei Patentanmeldungen mit Schutzwirkung Deutschland ist die Anzahl der Anmeldungen von Anmeldern mit Sitz in China in den letzten Jahren sehr dynamisch gewachsen. Bei den Schwerpunkten zeigt sich, dass sich China an den Schlüsseltechnologien des 14. Fünfjahresplans orientiert.
October 19, 2023 at 7:35 AM
China fokussiert stärker als andere Länder bei der Forschung auf Digitalisierung, E-Mobilität und Biotechnologie. (Erstanmeldungen, Schutzwirkung in D nach Anmeldersitz) Während Patente in China bei Digitalisierung und E-Mobilität stark konzentriert sind, streuen sie stark bei Biotechnologie
October 18, 2023 at 2:45 PM
Neben Unternehmen beheimaten auch Hochschulen viele Erfinderinnen und Erfinder. Besonders patentaktiv sind die Technischen Universitäten (Dresden, Karlsruhe, München, Aachen). Den höchsten Frauenanteil weist Heidelberg auf.
Schwerpunkte der Unis: Biotechnologie, Kohlenstoffmodifikation,
3D-Druck
October 3, 2023 at 7:34 AM
In Kürze aktualisieren wir die Auswertungen der IW-Patentdatenbank. Vermute, dass der Anteil in D wohnender Erfinderinnen/Erfinder mit ausländischen Wurzeln weiter steigt.
MINT-Zuwanderung stärkt Innovationskraft.
October 2, 2023 at 4:48 PM
In der Bildungspolitik ist eine Zeitenwende nötig. Die Ungleichheit der Bildungschancen muss reduziert werden.
October 2, 2023 at 11:47 AM
Der Ausländeranteil an allen Beschäftigten in Ingenieurberufen ist in den letzten 10 Jahren stark gestiegen. Insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen rund um München, aber auch in Berlin oder dem Ilm-Kreis. Technische Universitäten helfen, Zuwanderer in #MINT für D zu gewinnen.
October 2, 2023 at 11:44 AM