Paul Steinmaßl
@paulsteinmassl.bsky.social
Economist @momentum-institut.at/Klima, Umwelt, Verteilung, Fiskalpolitik
Österreich verfügt dank seiner Berge, Wälder und Wasserreserven über gute Bioressourcen. In der EU liegt Österreich an der 9. Stelle. Am besten schneiden die baltischen und skandinavischen Länder ab. 4/
July 24, 2025 at 1:12 PM
Österreich verfügt dank seiner Berge, Wälder und Wasserreserven über gute Bioressourcen. In der EU liegt Österreich an der 9. Stelle. Am besten schneiden die baltischen und skandinavischen Länder ab. 4/
In Österreich war dieser Tag bereits am 29. März. Österreichs Ressourcenverbrauch erreichte 2011 seinen Höhepunkt. Seither haben wir den Verbrauch nur minimal reduziert. Würde die Weltbevölkerung mit dem Pro-Kopf-Verbrauch Österreichs leben, würden wir jährlich fast vier Erden benötigen. 2/
July 24, 2025 at 1:12 PM
In Österreich war dieser Tag bereits am 29. März. Österreichs Ressourcenverbrauch erreichte 2011 seinen Höhepunkt. Seither haben wir den Verbrauch nur minimal reduziert. Würde die Weltbevölkerung mit dem Pro-Kopf-Verbrauch Österreichs leben, würden wir jährlich fast vier Erden benötigen. 2/
Heute ist #EarthOvershootDay. Das bedeutet: Mit dem heutigen Tag haben wir weltweit gesehen alle Umweltressourcen verbraucht, die theoretisch für das ganze Jahr 2025 zur Verfügung stehen. Für den Rest des Jahres leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen. 1/
July 24, 2025 at 1:12 PM
Heute ist #EarthOvershootDay. Das bedeutet: Mit dem heutigen Tag haben wir weltweit gesehen alle Umweltressourcen verbraucht, die theoretisch für das ganze Jahr 2025 zur Verfügung stehen. Für den Rest des Jahres leben wir auf Kosten zukünftiger Generationen. 1/
Und das nicht nur in Südeuropa: auch in Österreich steigt die Zahl der Hitzetoten durch die Erderhitzung an.
July 2, 2025 at 3:50 PM
Und das nicht nur in Südeuropa: auch in Österreich steigt die Zahl der Hitzetoten durch die Erderhitzung an.
Für Donnerstag wird der Höhepunkt der aktuellen #Hitzewelle erwartet. Der Juni war der drittheißeste in der 259-jährigen Messgeschichte. Diese #Hitze ist nicht nur unangenehm, sie stellt ein ernstes Risiko für die #Gesundheit dar. 1/
July 2, 2025 at 12:50 PM
Für Donnerstag wird der Höhepunkt der aktuellen #Hitzewelle erwartet. Der Juni war der drittheißeste in der 259-jährigen Messgeschichte. Diese #Hitze ist nicht nur unangenehm, sie stellt ein ernstes Risiko für die #Gesundheit dar. 1/
Erneuerbare Energie kommt ohne teure Gasimporte aus. Die Stromgestehungskosten für Wind-, Wasser- und #Solarenergie sind nicht einmal halb so hoch wie bei #Strom aus Gas. Da der Strompreis für alle Anbieter:innen gleich hoch ist, erwirtschaften Energiekonzerne hohe Gewinne. 5/
June 18, 2025 at 11:35 AM
Erneuerbare Energie kommt ohne teure Gasimporte aus. Die Stromgestehungskosten für Wind-, Wasser- und #Solarenergie sind nicht einmal halb so hoch wie bei #Strom aus Gas. Da der Strompreis für alle Anbieter:innen gleich hoch ist, erwirtschaften Energiekonzerne hohe Gewinne. 5/
Bei Merit-Order bestimmt das teuerste noch nachgefragte Kraftwerk den Preis für den gesamten Strommarkt. In der Regel handelt es sich dabei um ein Gaskraftwerk – der #Strompreis hängt also maßgeblich vom Gaspreis ab, und dieser ist seit 2021 massiv gestiegen. 4/
June 18, 2025 at 11:35 AM
Bei Merit-Order bestimmt das teuerste noch nachgefragte Kraftwerk den Preis für den gesamten Strommarkt. In der Regel handelt es sich dabei um ein Gaskraftwerk – der #Strompreis hängt also maßgeblich vom Gaspreis ab, und dieser ist seit 2021 massiv gestiegen. 4/
Die Krisenjahre 2022 und 2023 brachten den Energieunternehmen Übergewinne in Höhe von 7,56 Milliarden Euro ein. Die Antwort der Regierung: der Energiekrisenbeitrag. Dessen Wirkung blieb allerdings begrenzt: bisher wurden nur 7 Prozent der massiven Übergewinne abgeschöpft. 2/
June 18, 2025 at 11:35 AM
Die Krisenjahre 2022 und 2023 brachten den Energieunternehmen Übergewinne in Höhe von 7,56 Milliarden Euro ein. Die Antwort der Regierung: der Energiekrisenbeitrag. Dessen Wirkung blieb allerdings begrenzt: bisher wurden nur 7 Prozent der massiven Übergewinne abgeschöpft. 2/
Industriellenvereinigung und Energielobby mobilisieren gegen den Beitrag der #Windkraft zum #Sparpaket. Die Fakten sprechen eine andere Sprache: Energieerzeuger gehören zu den großen Profiteuren der Krisen der letzten Jahre. Der #Energiekrisenbeitrag schöpft nur einen kleinen Teil der Gewinne ab. 1/
June 18, 2025 at 11:35 AM
Industriellenvereinigung und Energielobby mobilisieren gegen den Beitrag der #Windkraft zum #Sparpaket. Die Fakten sprechen eine andere Sprache: Energieerzeuger gehören zu den großen Profiteuren der Krisen der letzten Jahre. Der #Energiekrisenbeitrag schöpft nur einen kleinen Teil der Gewinne ab. 1/
Die meisten Nationalratsabgeordneten sind Führungskräfte. Darunter fallen neben Berufspolitiker:innen auch Manager:innen, Unternehmer:innen und andere Topberufe. In der Regierung sind sogar 86 Prozent aus dieser Berufsgruppe I – und die restlichen 14 Prozent stammen aus akademischen Berufen. 5/
April 10, 2025 at 8:42 AM
Die meisten Nationalratsabgeordneten sind Führungskräfte. Darunter fallen neben Berufspolitiker:innen auch Manager:innen, Unternehmer:innen und andere Topberufe. In der Regierung sind sogar 86 Prozent aus dieser Berufsgruppe I – und die restlichen 14 Prozent stammen aus akademischen Berufen. 5/
Auch für das Alter gilt: Junge Menschen waren zwar auf den Wahllisten vertreten, in den Nationalrat haben es aber nur wenige geschafft (3 Prozent). Dabei machen die 18- bis 30-Jährigen ein Sechstel der Bevölkerung aus. Mehr als die Hälfte der Abgeordneten ist zwischen 46 und 59. 4/
April 10, 2025 at 8:42 AM
Auch für das Alter gilt: Junge Menschen waren zwar auf den Wahllisten vertreten, in den Nationalrat haben es aber nur wenige geschafft (3 Prozent). Dabei machen die 18- bis 30-Jährigen ein Sechstel der Bevölkerung aus. Mehr als die Hälfte der Abgeordneten ist zwischen 46 und 59. 4/
Österreich ist eine repräsentative Demokratie. Das bedeutet, Entscheidungen werden von gewählten Vertreter:innen getroffen – von den 183 Nationalratsabgeordneten und von der Regierung. Aber wer regiert uns jetzt eigentlich? Die Analyse zeigt, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen vertreten sind. 1/
April 10, 2025 at 8:42 AM
Österreich ist eine repräsentative Demokratie. Das bedeutet, Entscheidungen werden von gewählten Vertreter:innen getroffen – von den 183 Nationalratsabgeordneten und von der Regierung. Aber wer regiert uns jetzt eigentlich? Die Analyse zeigt, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen vertreten sind. 1/
Das durchschnittliche Feinstaublevel ist in Österreich von 2010 bis 2019 um 3,7 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gesunken – von 15,9 auf 12,2 µg/m³. Allerdings verfehlt Österreich damit noch immer den WHO-Richtwert von 5 µg/m³. Die bisherigen Reduktionen machen etwa ⅓ des Einsparungsbedarfs aus. 5/
April 7, 2025 at 3:10 PM
Das durchschnittliche Feinstaublevel ist in Österreich von 2010 bis 2019 um 3,7 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gesunken – von 15,9 auf 12,2 µg/m³. Allerdings verfehlt Österreich damit noch immer den WHO-Richtwert von 5 µg/m³. Die bisherigen Reduktionen machen etwa ⅓ des Einsparungsbedarfs aus. 5/
An Feinstaub sterben in Österreich 10-mal mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle. Politische Maßnahmen helfen nachweislich – stattdessen setzt die Regierung den Rotstift an. Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstags ein 🧵 über die Folgen von Einsparungen bei Gesundheit und Umweltschutz. 1/
April 7, 2025 at 3:10 PM
An Feinstaub sterben in Österreich 10-mal mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle. Politische Maßnahmen helfen nachweislich – stattdessen setzt die Regierung den Rotstift an. Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstags ein 🧵 über die Folgen von Einsparungen bei Gesundheit und Umweltschutz. 1/
Das durchschnittliche Feinstaublevel ist in Österreich von 2010 bis 2019 um 3,7 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gesunken – von 15,9 auf 12,2 µg/m³. Allerdings verfehlt Österreich damit noch immer den WHO-Richtwert von 5 µg/m³. Die bisherigen Reduktionen machen etwa ⅓ des Einsparungsbedarfs aus. 5/
April 7, 2025 at 3:06 PM
Das durchschnittliche Feinstaublevel ist in Österreich von 2010 bis 2019 um 3,7 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gesunken – von 15,9 auf 12,2 µg/m³. Allerdings verfehlt Österreich damit noch immer den WHO-Richtwert von 5 µg/m³. Die bisherigen Reduktionen machen etwa ⅓ des Einsparungsbedarfs aus. 5/