Paul Kother
banner
paul-kother.bsky.social
Paul Kother
@paul-kother.bsky.social
Kulturwissenschaftliches, DDR-Geschichte & Queer-History. Themen aus der Gesellschaft für Deutschlandfunk, DLF Kultur und Radio F.R.E.I.
Pinned
Stahlarbeiter machen Literatur zu Klassenkampf, eine Putzfrau dichtet respektlos über ihre Chefs. Ein Zirkel aus Leuna lotet Grenzen des Sagbaren in der DDR aus. Ein italienischer Schweißer kämpft um seinen „Gastarbeiterband“. Mein Feature über schreibende Arbeiter:innen: www1.wdr.de/radio/wdr3/p...
Doku über Arbeiter in organisierten Schreibgruppen.
Um 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert di...
www1.wdr.de
Reposted by Paul Kother
Jetzt ist es öffentlich: Das Archiv der Zirkel schreibender Arbeiter der DDR wird vom Fritz-Hüser-Institut übernommen — gerahmt vom Motto »Bildet Banden, Literaten«.
Abschied am 12.11. in Berlin, Willkommen am 14.11. in Dortmund. Ich bin voller Dankbarkeit und Demut. Kommt vorbei. Es wird gut.
November 4, 2025 at 1:33 PM
Mit der neuen Bundesregierung wird es eine Verschärfung des #Asylrechts geben. Grund genug, auf die #Geschichte dieses #Grundrechts zu schauen. Woher kommt es? Warum war es von Anfang an #umkämpft und welche Debatten Rund ums Thema Asyl begegnen uns immer wieder?
U.a. mit @poutrusicke.bsky.social
Asylrecht in Deutschland: Geschichte eines umkämpften Grundrechts
Das Asylrecht in Deutschland war von Beginn an ein politischer Kompromiss. Entstanden aus der NS-Erfahrung, bleibt es ein Instrument politischer Steuerung.
www.deutschlandfunkkultur.de
May 7, 2025 at 1:43 PM
Explodierende Mieten, chronischer Personalmangel, unklare Förderstrukturen und gesellschaftlicher Rechtsrucks bedrohen #queerfeministische Archive existenziell.

Deshalb gründen einige nun ein gemeinsames #Archivzentrum in Berlin.

@ffbiz.bsky.social

www.deutschlandfunkkultur.de/queerfeminis...
Queerfeministische Sammlungen unter Druck - Ein neues Archivzentrum für Berlin
www.deutschlandfunkkultur.de
August 1, 2024 at 10:14 AM
Reposted by Paul Kother
Neulich war @paul-kother.bsky.social für den Deutschlandfunk bei uns im Institut, hat mit uns über unser Archiv gesprochen und sich mit den Beständen zur Arbeiter:innen-Literatur beschäftigt. Hört gerne rein. Es sind sechs Minütchen, u. a. mit Lyrik von Ilse Kibgis, die ich unheimlich sehr mag.
Archiv der Arbeiterliteratur: Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund
www.deutschlandfunkkultur.de
April 25, 2024 at 8:04 PM
Stahlarbeiter machen Literatur zu Klassenkampf, eine Putzfrau dichtet respektlos über ihre Chefs. Ein Zirkel aus Leuna lotet Grenzen des Sagbaren in der DDR aus. Ein italienischer Schweißer kämpft um seinen „Gastarbeiterband“. Mein Feature über schreibende Arbeiter:innen: www1.wdr.de/radio/wdr3/p...
Doku über Arbeiter in organisierten Schreibgruppen.
Um 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert di...
www1.wdr.de
January 5, 2024 at 11:57 AM
Reposted by Paul Kother
Für einen guten Rutsch empfehle ich ausdrücklich diese Sendung von Paul Kother, der sich mit schreibenden Arbeiter:innen beschäftigt, Archivarinnen, Wissenschaftlerinnen & Autoren befragt hat. Besonders interessant: Franco Biondis Ausführungen zum Status der sog. Gastarbeiterliteratur in den 60ern+.
Doku über Arbeiter in organisierten Schreibgruppen.
Um 1960 beginnen sich in BRD und DDR Arbeiterinnen und Arbeiter in organisierten Schreibgruppen zu treffen. Sie schreiben über Alltag und Arbeit und bilden sich. Eine Bewegung entsteht und fordert di...
www1.wdr.de
December 31, 2023 at 2:32 PM