Otmar Tibes
banner
otmartibes.bsky.social
Otmar Tibes
@otmartibes.bsky.social
Herausgeber Politik & Ökonomie Blog • www.politischeoekonomie.com • Interessiert an politischer Ökonomie, Geschichte, Philosophie • Er/He • Opinions expressed are my own
Pinned
Zusammen mit Oliver Weber @oliverbweber.bsky.social habe ich eine Replik auf Mark Schiertz @schieritz.bsky.social verfasst. Die Mitte muss sich radikalisieren, sonst hat sie gegen den starken Extremismus keine Chance. Könnt ihr bei @jacobinmagazin.bsky.social lesen: jacobin.de/artikel/mark...
Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger
Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung...
jacobin.de
Reposted by Otmar Tibes
Heute wäre Margaret Thatcher hundert geworden. Ihr Einfluss und Erbe wirkt bis in unsere heutige Gegenwart fort – als Vermächtnis einer Überzeugungstäterin, wie Thomas Biebricher (@tbiebricher.bsky.social) schreibt: politischeoekonomie.com/der-lange-sc...
Der lange Schatten Margaret Thatchers - Politik & Ökonomie Blog
Am 13. Oktober wäre Margaret Thatcher hundert geworden. Sie war die Frau, die Großbritannien umkrempelte, den Keynesianismus beerdigte und den Neoliberalismus zur politischen Doktrin erhob. Ihr Einflu...
politischeoekonomie.com
October 13, 2025 at 7:04 AM
Reposted by Otmar Tibes
»After Utopia« ist ein vergessenes Juwel der Ideengeschichte, schreibt @samuelmoyn.bsky.social. Judith Shklar analysierte darin die intellektuelle Blockade des politischen Denkens. Eine Diagnose, die heute, im Zeitalter liberaler Ratlosigkeit, überraschend aktuell ist. tinyurl.com/m33ydxdy
After Utopia und das Ende der Ideologie  - Politik & Ökonomie Blog
Judith Shklars erstes Buch After Utopia ist ein vergessenes Juwel der Ideengeschichte, schreibt Samuel Moyn. Jahrzehnte vor der Rede vom »Ende der Ideologie« analysierte Shklar bereits die intellektue...
tinyurl.com
September 17, 2025 at 7:13 PM
Reposted by Otmar Tibes
»Die Krisen der 1970er Jahre veränderten nicht nur die politische Ökonomie im Vereinigten Königreich und den USA, sondern auch den Verlauf des Kalten Krieges«, schreibt @otmartibes.bsky.social.‬
Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung aufkündigen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.
jacobin.de
July 19, 2025 at 7:00 AM
Reposted by Otmar Tibes
Alten Demokratien droht die Dauerkrise, weil alle Gruppen den Staat attackieren, ohne sich für eine Alternative einzusetzen - diesen paradoxen Zustand beschreibt Benjamin Studebaker in seinem Buch. Doch was könnte ein Ausweg aus der Krise sein, fragt @nschniederjann.bsky.social. tinyurl.com/23ttke3u
Die tausend Köpfe des Staates  - Politik & Ökonomie Blog
Jahrhundertealten Demokratien droht eine Dauerkrise, gerade weil alle Gruppen den Staat attackieren, ohne sich ernsthaft für eine Alternative einzusetzen – diesen paradoxen Zustand beschreibt Benjamin...
tinyurl.com
July 17, 2025 at 11:04 AM
Reposted by Otmar Tibes
Was ist eigentlich das Problem mit der Ungleichheit? @oliverbweber.bsky.social greift zwei Neuerscheinungen auf und konfrontiert die Überlegungen von Thomas Piketty und Michael Sandel mit dem argumentativen Reichtum der klassischen Politischen Philosophie: politischeoekonomie.com/die-kranke-s...
Die kranke Stadt  - Politik & Ökonomie Blog
Was ist eigentlich das Problem mit der Ungleichheit? Oliver Weber greift in seinem Rezensionsessay zwei Neuerscheinungen auf, die sich mit dieser Frage befassen, und konfrontiert die Überlegungen von ...
politischeoekonomie.com
July 17, 2025 at 7:58 AM
Verschärfen die Bedingungen des ökonom. Konkurrenzkampfs sich immer mehr, breitet sich eine entsprechende Mentalität aus: Survival of the fittest. Allein die Gesellschaft hält das nicht aus, Atomisierung zerreist sie von innen. Mit Menschenwürde oder Solidarität ist dann auch nichts mehr…
July 16, 2025 at 12:40 PM
Reposted by Otmar Tibes
Für @jacobinmagazin.bsky.social habe ich einen Rezensionsessay für »Gebrochene Versprechen« von Fritz Bartel verfasst. Könnt ihr hier lesen: jacobin.de/artikel/frit...
Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der...
jacobin.de
July 14, 2025 at 8:46 AM
Reposted by Otmar Tibes
Eine spannende neue Facette in der Geschichte des #Neoliberalismus
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.
Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.
jacobin.de
July 14, 2025 at 12:03 PM
Reposted by Otmar Tibes
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.
Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der Sozialismus zerbrach daran.
jacobin.de
July 14, 2025 at 9:30 AM
Für @jacobinmagazin.bsky.social habe ich einen Rezensionsessay für »Gebrochene Versprechen« von Fritz Bartel verfasst. Könnt ihr hier lesen: jacobin.de/artikel/frit...
Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen
Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung brechen konnte – der...
jacobin.de
July 14, 2025 at 8:46 AM
Reposted by Otmar Tibes
Wir brauchen mehr Radikalität! @schieritz.bsky.social (@zeit.de) glaubt, nur eine gemäßigte #Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische #Realitätsverweigerung, meinen @oliverbweber.bsky.social und @otmartibes.bsky.social:
Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger
Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung...
jacobin.de
July 8, 2025 at 12:48 PM
Reposted by Otmar Tibes
»Die liberale Demokratie hat den Menschen Wohlstand und ein gutes Leben versprochen. Seit zwanzig Jahren scheint sie aber hauptsächlich damit befasst zu sein, zu erklären, warum wir den Gürtel enger schnallen müssen.«
Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger
Max Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Zeit. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung.
jacobin.de
July 4, 2025 at 12:01 PM
Zusammen mit Oliver Weber @oliverbweber.bsky.social habe ich eine Replik auf Mark Schiertz @schieritz.bsky.social verfasst. Die Mitte muss sich radikalisieren, sonst hat sie gegen den starken Extremismus keine Chance. Könnt ihr bei @jacobinmagazin.bsky.social lesen: jacobin.de/artikel/mark...
Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger
Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung...
jacobin.de
July 3, 2025 at 10:54 AM
Reposted by Otmar Tibes
Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Zeit. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung.
Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger
Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Zeit. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung.
jacobin.de
July 3, 2025 at 9:13 AM
Mein neuer Kommentar für das politische Feuilleton im DLF-Kultur: diesmal über die Zukunft der SPD:
www.deutschlandfunkkultur.de/zukunft-der-...
Zukunft der SPD: In Visionslosigkeit sterben?
www.deutschlandfunkkultur.de
June 30, 2025 at 2:20 PM
Also bei mancher SPD-Parteitagsrede musste ich an den Kojoten von den Looney Tunes denken. Der schwebt frei in der Luft neben dem Rand einer Klippe. Er weiß aber noch nicht, dass er gleich in den Abgrund stürzen wird, weil er noch nicht nach unten geguckt hat…
June 28, 2025 at 7:00 AM
Reposted by Otmar Tibes
Mein politisches Feuilleton im Deutschlandfunk diese Woche: www.deutschlandfunkkultur.de/einen-besser...

Die Langversion gibt es auf P&Ö zu lesen: politischeoekonomie.com/liberalismus...
Einen besseren Liberalismus wagen
www.deutschlandfunkkultur.de
May 11, 2025 at 6:54 PM
Mein politisches Feuilleton im Deutschlandfunk diese Woche: www.deutschlandfunkkultur.de/einen-besser...

Die Langversion gibt es auf P&Ö zu lesen: politischeoekonomie.com/liberalismus...
Einen besseren Liberalismus wagen
www.deutschlandfunkkultur.de
May 11, 2025 at 6:54 PM
Von mir ein dialektisches Argument zur autoritären Gefahr, die im Liberalismus lauert. Aber ohne das Wort Dialektik zu benutzen:

»Die autoritäre Form des Liberalismus geht aus dem Liberalismus logisch hervor: Man muss seine Doktrinen nur radikal zu Ende denken« tinyurl.com/3wv8u2wy
Liberalismus mit der Kettensäge - Politik & Ökonomie Blog
Viele Liberale sind überzeugt: Die Antwort auf die Krise des Liberalismus kann nur mehr Liberalismus sein. Aber was ist, wenn noch mehr Liberalismus denselben immer autoritärer werden lässt? Warum aut...
tinyurl.com
April 30, 2025 at 12:38 PM
Politik ohne Vision. Das ist wie ein schnelles Auto ohne Räder.
April 24, 2025 at 9:49 PM
Diese ganzen alten 68er: Am Ende sind sie doch noch so geworden, wie ihre Eltern…
April 20, 2025 at 9:07 PM
Guckt man sich an, wie Franklin D. Roosevelt als Präsident regiert hat, könnte man ihn einen linken Trump nennen. Nicht nur saß er für vier (!) Amtszeiten im Weißen Haus, auch hat er mehr exekutive Macht auf sich vereinigt als je zuvor. Einerseits durch ihm direkt unterstehenden Institutionen, …
April 19, 2025 at 1:10 PM
Reposted by Otmar Tibes
Die Trump-Regierung rechtfertigt ihren Exekutiv-Coup mit allerhand historischen Analogien. @oliverbweber.bsky.social nimmt die Rom-Rezeption von Trumps Stichwortgebern in den Blick. Sie verrät einen grundlegenden Wandel im US-amerikanischen Selbstverständnis.

politischeoekonomie.com/die-spaetpha...
Die Spätphase der amerikanischen Republik  - Politik & Ökonomie Blog
Die Trump-Regierung rechtfertigt ihren Exekutiv-Coup mit allerhand historischen Analogien. Oliver Weber nimmt die Rom-Rezeption von Trumps Stichwortgebern in den Blick. Sie verrät einen grundlegenden ...
politischeoekonomie.com
April 18, 2025 at 8:16 AM
Können Genossinnen und Genossen aus der SPD hier auf Bluesky bestätigen, was gelb markiert hier steht?
April 18, 2025 at 6:48 AM
Reposted by Otmar Tibes
Donald Trumps Vizepräsident J. D. Vance bezeichnet sich gern als »Postliberalen«. Carlotta Voß untersucht die politische Theologie, die sich hinter dem klingenden Label des »Postliberalismus« verbirgt. politischeoekonomie.com/die-politisc...
Die Politische Theologie von J.D. Vance - Politik & Ökonomie Blog
Donald Trumps Vizepräsident J. D. Vance bezeichnet sich gern als »Postliberalen«. Was erwartet uns bei einem postliberalen Systemwechsel? Und was hat es mit »ordo amoris« auf sich? Carlotta Voß unters...
politischeoekonomie.com
April 17, 2025 at 8:24 AM