Provenienzforschung am OFP
banner
ofpprojekt.bsky.social
Provenienzforschung am OFP
@ofpprojekt.bsky.social
Das OFP-Projekt im Brandenburgischen Landeshauptarchiv https://t.co/dNTnTwMR5L
Weitere Lost Art-Suchmeldungen online

blha.brandenburg.de/blha/de/kont...
August 19, 2025 at 9:21 AM
Zahlreiche Dokumente in den Einzelfallakten belegen dieses unbeirrte Fortsetzen des staatlichen Raubs bis kurz vor Kriegsende.
May 8, 2025 at 7:25 AM
Noch wenige Wochen vor Kriegsende – am 13. April 1945 – wurde die Geschäftsverteilung der Vermögensverwertungsstelle neu geregelt.
Das zeigt das letzte in der Akte „Interne Organisation von Arbeitsabläufen in der Vermögensverwertungsstelle“ überlieferte Dokument.
May 8, 2025 at 7:25 AM
Im Januar 1945 kürzte die Dienststelle wegen fehlender Heizung zwar die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter*innen, betonte aber, dass eine „Leistungsminderung“ nicht eintreten dürfe.

Notfalls müsste die Arbeit zuhause oder in den unbeheizten Räumen fortgesetzt werden.
May 8, 2025 at 7:25 AM
Wir waren zu Besuch in der Berlinischen Galerie 🖼️🏛️

Die Ausstellung "Provenienzen – Kunstwerke wandern" zeigt noch bis zum 13.10. eine sehenswerte Auswahl an Objekten rund um das Thema #Provenienzforschung

Danke für den Austausch und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
April 22, 2025 at 11:03 AM
Gestern bei der Präsentation der Ausstellung „Decoding the Records of Cultural Plunder: AI, Linked Data, and Nazi-Era Looted Art“ des Jewish Digital Cultural Recovery Projects (JDCRP). Diese kann nun auch online angesehen werden: jdcrp.org/decoding-the...
April 9, 2025 at 8:07 AM
April 9, 2025 at 7:06 AM
Vielen Dank an alle Interessierten, die gestern bei unserer Führung zur #Provenienzforschung im Archiv waren! 🔎🗃️

Nach dem großen Interesse, werden wir die Themenführung auch in Zukunft nochmal anbieten.
#tagderprovenienzforschung
April 3, 2025 at 11:21 AM
Heute und morgen findet die DZK-Tagung „1945 - The struggle over art. Cultural property between loss, relocation and restitution“ statt. Sie kann auch online über YouTube verfolgt werden: www.youtube.com/live/qfIf0NH...
March 31, 2025 at 8:56 AM
Was macht eigentlich #Provenienzforschung an einem Archiv?🗃️🔍

Am 02.04. ab 16:30 könnt ihr das im Rahmen einer Führung durch das Brandenburgische Landeshauptarchiv erfahren. Blickt hinter die Kulissen des Gedächtnisses von Brandenburg! #tagderprovenienzforschung

blha.brandenburg.de/blha/de/kont...
March 20, 2025 at 8:13 AM
Spannende zwei Tage bei der Tagung „Kunst- und Kulturgüter in Zirkulation – Forschungsperspektiven auf den Auktionsmarkt“, ausgerichtet vom ZADIK. Vielen Dank!
March 12, 2025 at 8:17 AM
Am 6. November 1942 wurde Regina Jonas zusammen mit ihrer Mutter Sara nach Theresienstadt deportiert. Dort hielt sie zahlreiche Predigten und unterstützte Häftlinge. Am 12. Oktober 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert und ermordet.
March 7, 2025 at 7:40 AM
Regina Jonas war die erste weibliche Rabbinerin weltweit. Nach ihrem Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums schrieb sie eine Abschlussarbeit zu dem Thema „Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“, mit positivem Fazit.
#womenshistorymonth #reginajonas #8maerz
March 7, 2025 at 7:40 AM
Edmund und Rosa Wolfson besuchten im November 1938 ihre bereits emigrierte Tochter in London, als die Ereignisse der Novemberpogrome ihnen eine Rückkehr nach Deutschland unmöglich machten. Als Juden verfolgt, wurde ihr gesamtes Vermögen im März 1943 als dem Reich verfallen erklärt.
January 31, 2025 at 12:59 PM
Die Dokumente zeugen von der langwierigen Kommunikation mit den Behörden nach 1945, der Holocaustüberlebende ausgesetzt waren und von Ihnen selber angestoßen wurde.
January 27, 2025 at 12:57 PM
#OTD vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit. Vier Monate später, am 8. Mai, erlebte Hermann (Hirsch) Goldwasser seine Befreiung aus dem Außenlager des KZ Groß-Rosen in Wüstegiersdorf (heute Głuszyca).
January 27, 2025 at 12:57 PM
December 5, 2024 at 9:03 AM
Offizieller Auslöser für die Gewalt war das Attentat auf den deutschen Botschaftssekretär Ernst vom Rath in Paris aus Protest gegen die erste #Polenaktion durch Herschel Grynszpan. In der Folge wurde die jüdische Bevölkerung zur Entrichtung einer „Sühneleistung“ verpflichtet.
November 9, 2024 at 5:48 AM
Heute bei dem Workshop “Sammlerinnen und Sammler des Berliner Mäzenatentums und ihre Landhäuser als Orte der privaten Kunstpräsentation” am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin, ausgetragen von der Mosse Art Research Initiative
www.mari-portal.de/news/1571
September 27, 2024 at 8:53 AM
Ausstellungstipp in Bremen:
Vom 24.09. - 05.10. findet die Ausstellung "Zwischen den Dingen" in Bremen statt, bei der es u.a. einen "Forschungs-Kiosk" geben wird.
Mehr Infos hier: www.geraubt.de/media/site/8...
September 18, 2024 at 9:04 AM
2 Tage Provenienzforschung unter dem Thema „Shifting Meaning of Objects“, ausgetragen vom Rijksmuseum in Amsterdam und @akpf.bsky.social. Vielen herzlichen Dank für die Organisation!
September 9, 2024 at 8:36 AM
Für den Verkauf der Laube und der Hinterlassenschaften war dann die Vermögensverwertungsstelle des #OFP Berlin-Brandenburg zuständig.
August 5, 2024 at 7:07 AM
Aus der Akte von Hans Coppi geht hervor, dass er zuletzt eine Laube in der Kleingartenkolonie "Am Waldessaum" bewohnte, die die Gestapo nach seiner Verhaftung beschlagnahmte. Dies war auch der letzte Wohnort Hilde Coppis.
August 5, 2024 at 7:05 AM
#OTD vor 81 Jahren, wurde #HildeCoppi (1909-1943), Mitglied der #RotenKapelle in der JVA Plötzensee, mit weiteren Frauen, u.a. der Keramikerin Cato Bontjes van Beek (1920-1943), ermordet. #FrauenimWiderstand
August 5, 2024 at 7:03 AM
Da der Vorgang bis zum Behördenwechsel 1942 nicht abgeschlossen war, findet sich die Überlieferung der Veräußerung im Bestand der Vermögensverwertungsstelle und kann digital eingesehen werden: dfg-viewer.de/show/?tx_dlf...
June 20, 2024 at 8:06 AM