Miriam Frauenlob
@miriamfrlb.bsky.social
Economist @momentum-institut.at, Lecturer @wuvienna.bsky.social. Previously @nssrnews.bsky.social
Reposted by Miriam Frauenlob
#Neu vom Momentum Institut: Der Wohnungs-Befristungs-Monitor ist da!
Beinahe jede zweite Mietwohnung in Österreich ist befristet. Besonders dort, wo Wohnen am teuersten ist. Das ist ein strukturelles Problem.
Der neue Monitor zeigt erstmals laufend aktualisierte Daten zu befristeten Mietangeboten:
Beinahe jede zweite Mietwohnung in Österreich ist befristet. Besonders dort, wo Wohnen am teuersten ist. Das ist ein strukturelles Problem.
Der neue Monitor zeigt erstmals laufend aktualisierte Daten zu befristeten Mietangeboten:
Befristungs-Monitor: Teuer und unsicher
Wir zeigen mit dem Befristungsmonitor, wo in Österreich besonders viele Wohnungen befristet angeboten werden. Und wieso das ein Problem ist.
www.moment.at
November 6, 2025 at 8:50 AM
#Neu vom Momentum Institut: Der Wohnungs-Befristungs-Monitor ist da!
Beinahe jede zweite Mietwohnung in Österreich ist befristet. Besonders dort, wo Wohnen am teuersten ist. Das ist ein strukturelles Problem.
Der neue Monitor zeigt erstmals laufend aktualisierte Daten zu befristeten Mietangeboten:
Beinahe jede zweite Mietwohnung in Österreich ist befristet. Besonders dort, wo Wohnen am teuersten ist. Das ist ein strukturelles Problem.
Der neue Monitor zeigt erstmals laufend aktualisierte Daten zu befristeten Mietangeboten:
Reposted by Miriam Frauenlob
Agenda Austria: wo der Chef den Wahlsieg eines muslimischen Kandidaten mit sozialdemokratischem Wahlprogramm mit 9/11 gleichsetzt.
November 6, 2025 at 5:27 AM
Agenda Austria: wo der Chef den Wahlsieg eines muslimischen Kandidaten mit sozialdemokratischem Wahlprogramm mit 9/11 gleichsetzt.
Reposted by Miriam Frauenlob
Der neue G20 Report von @josephestiglitz.bsky.social et al. warnt vor einem #Ungleichheits-Notstand. Gut ausgestaltete #Steuersysteme könnten die Verteilung von Einkommen und Vermögen gerechter machen. Doch in Österreich wird Einkommen aus Arbeit weiterhin höher besteuert als Millionenvermögen. 1/
November 5, 2025 at 10:17 AM
Der neue G20 Report von @josephestiglitz.bsky.social et al. warnt vor einem #Ungleichheits-Notstand. Gut ausgestaltete #Steuersysteme könnten die Verteilung von Einkommen und Vermögen gerechter machen. Doch in Österreich wird Einkommen aus Arbeit weiterhin höher besteuert als Millionenvermögen. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Gestern war #EqualPayDay - 16 % bekommen Frauen im Vollzeit-Job weniger gezahlt als Männer. Bei @orfgutenmorgen.bsky.social durfte ich unsere Analyse vorstellen und über die Mehrfachbenachteiligung von Frauen mit Migrationsgeschichte und gesundheitlichen Einschränkungen aufmerksam machen.
Wer mehrfach benachteiligt ist, wird auch mehrfach schlechter bezahlt: Frauen bekommen in Österreich im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt als Männer. Haben sie eine Migrationsgeschichte, wächst die Lohnlücke auf 25 Prozent an, sagt @sophieachleitner.bsky.social im Vorfeld des #EqualPayDay auf #ORF2.
November 3, 2025 at 9:34 AM
Gestern war #EqualPayDay - 16 % bekommen Frauen im Vollzeit-Job weniger gezahlt als Männer. Bei @orfgutenmorgen.bsky.social durfte ich unsere Analyse vorstellen und über die Mehrfachbenachteiligung von Frauen mit Migrationsgeschichte und gesundheitlichen Einschränkungen aufmerksam machen.
Reposted by Miriam Frauenlob
Die Preisspitzen der Energiekrise sind zwar abgeflacht, aber noch immer bleibt #Strom in Österreich deutlich teurer als vor der Krise. Dadurch erzielen Energieunternehmen auf Dauer milliardenschwere Übergewinne. Wir analysieren den Grund und schlagen einen #Wasserzins als Gegenmaßnahme vor. 1/
November 3, 2025 at 9:40 AM
Die Preisspitzen der Energiekrise sind zwar abgeflacht, aber noch immer bleibt #Strom in Österreich deutlich teurer als vor der Krise. Dadurch erzielen Energieunternehmen auf Dauer milliardenschwere Übergewinne. Wir analysieren den Grund und schlagen einen #Wasserzins als Gegenmaßnahme vor. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
TV-Tipp:
Morgen Früh ab 10:00 Uhr ist unsere stellvertretende Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Da die Verhandlungen für den Kollektivvertrag im #Handel mit dieser Woche starten, schildert sie im Studio, wie es um die #Löhne der Beschäftigten steht.
Morgen Früh ab 10:00 Uhr ist unsere stellvertretende Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Da die Verhandlungen für den Kollektivvertrag im #Handel mit dieser Woche starten, schildert sie im Studio, wie es um die #Löhne der Beschäftigten steht.
November 2, 2025 at 2:41 PM
TV-Tipp:
Morgen Früh ab 10:00 Uhr ist unsere stellvertretende Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Da die Verhandlungen für den Kollektivvertrag im #Handel mit dieser Woche starten, schildert sie im Studio, wie es um die #Löhne der Beschäftigten steht.
Morgen Früh ab 10:00 Uhr ist unsere stellvertretende Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Da die Verhandlungen für den Kollektivvertrag im #Handel mit dieser Woche starten, schildert sie im Studio, wie es um die #Löhne der Beschäftigten steht.
Reposted by Miriam Frauenlob
Am 31. Oktober ist #Weltspartag. Geschäftsbanken erhalten seit der Zinswende im Juli 2022 von der Europäischen Zentralbank (EZB) hohe #Zinsen für ihre Einlagen – geben diese aber kaum an ihre Kundschaft weiter. Für Sparende in Österreich ist die Hochzinsphase der letzten Jahre daher kaum spürbar. 1/
October 29, 2025 at 2:54 PM
Am 31. Oktober ist #Weltspartag. Geschäftsbanken erhalten seit der Zinswende im Juli 2022 von der Europäischen Zentralbank (EZB) hohe #Zinsen für ihre Einlagen – geben diese aber kaum an ihre Kundschaft weiter. Für Sparende in Österreich ist die Hochzinsphase der letzten Jahre daher kaum spürbar. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Another way of looking at this same picture: The euro zone is a system that use the leverage of a central bank outside the control of national governments to force deep austerity on countries like Spain, which sent them into deep depressions that created fiscal deficits that didn't previously exist.
The Euro zone is a system where fiscally responsible countries subsidize chronically irresponsible ones like Italy & Spain. This happens via open-ended, no-strings-attached transfers by way of joint EU debt issuance and periodic ECB yield caps. A system that will fail because incentives are broken.
October 6, 2025 at 6:10 PM
Another way of looking at this same picture: The euro zone is a system that use the leverage of a central bank outside the control of national governments to force deep austerity on countries like Spain, which sent them into deep depressions that created fiscal deficits that didn't previously exist.
Die Bundesregierung schnürt ein Mini-Sparpaket bei der #Pensionserhöhung. Die soziale Staffelung bleibt für höhere Pensionen, entfällt aber für kleine und mittlere – hier braucht es Nachbesserung. Denn die Teuerung für Pensionist:innen (bis 3 %) liegt über der allgemeinen Inflationsrate (2,7 %). 1/
September 12, 2025 at 8:31 AM
Die Bundesregierung schnürt ein Mini-Sparpaket bei der #Pensionserhöhung. Die soziale Staffelung bleibt für höhere Pensionen, entfällt aber für kleine und mittlere – hier braucht es Nachbesserung. Denn die Teuerung für Pensionist:innen (bis 3 %) liegt über der allgemeinen Inflationsrate (2,7 %). 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
TV-Tipp:
Morgen Früh ist @miriamfrlb.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Ab 9:00 Uhr wird sie die Beschlüsse der Regierung zum Thema #Pensionen einordnen.
Morgen Früh ist @miriamfrlb.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Ab 9:00 Uhr wird sie die Beschlüsse der Regierung zum Thema #Pensionen einordnen.
September 11, 2025 at 7:39 PM
TV-Tipp:
Morgen Früh ist @miriamfrlb.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Ab 9:00 Uhr wird sie die Beschlüsse der Regierung zum Thema #Pensionen einordnen.
Morgen Früh ist @miriamfrlb.bsky.social bei @puls24.at zu Gast. Ab 9:00 Uhr wird sie die Beschlüsse der Regierung zum Thema #Pensionen einordnen.
Reposted by Miriam Frauenlob
Die #Sparquote lag 2024 mit 11,8 Prozent merklich über dem Jahresdurchschnitt der Vorjahre. Das schadet der Wirtschaft, denn das gesparte Einkommen fehlt im #Konsum. Doch nicht alle können sparen. Hinter der Sparquote steckt ein Verteilungsproblem. 1/
August 28, 2025 at 9:12 AM
Die #Sparquote lag 2024 mit 11,8 Prozent merklich über dem Jahresdurchschnitt der Vorjahre. Das schadet der Wirtschaft, denn das gesparte Einkommen fehlt im #Konsum. Doch nicht alle können sparen. Hinter der Sparquote steckt ein Verteilungsproblem. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
TV-Tipp Nr. 1:
Heute Abend ist die stv. Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social in der 'Zeit im Bild' zu sehen. Ab 19:30 Uhr spricht sie auf #ORF2 über die #Teuerung und darüber, welche Maßnahmen wir jetzt brauchen. 1/
Heute Abend ist die stv. Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social in der 'Zeit im Bild' zu sehen. Ab 19:30 Uhr spricht sie auf #ORF2 über die #Teuerung und darüber, welche Maßnahmen wir jetzt brauchen. 1/
August 20, 2025 at 2:33 PM
TV-Tipp Nr. 1:
Heute Abend ist die stv. Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social in der 'Zeit im Bild' zu sehen. Ab 19:30 Uhr spricht sie auf #ORF2 über die #Teuerung und darüber, welche Maßnahmen wir jetzt brauchen. 1/
Heute Abend ist die stv. Chefökonomin @barbaraschuster.bsky.social in der 'Zeit im Bild' zu sehen. Ab 19:30 Uhr spricht sie auf #ORF2 über die #Teuerung und darüber, welche Maßnahmen wir jetzt brauchen. 1/
Die Preise für #Lebensmittel, Wohnen und Energie sind in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Das trifft ärmere Haushalte besonders hart, wie wir mit aktuellen Inflationszahlen der Statistik Austria zeigen. 1/
August 20, 2025 at 8:28 AM
Die Preise für #Lebensmittel, Wohnen und Energie sind in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Das trifft ärmere Haushalte besonders hart, wie wir mit aktuellen Inflationszahlen der Statistik Austria zeigen. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Österreichs #Lebensmittelpreise sind hoch. Verglichen mit Januar 2021, sind die Preise für Nahrung um ganze 33,7 Prozent gestiegen, die für alkoholfreie Getränke sogar um 52,2 Prozent. Andere Länder haben in die Preise eingegriffen, um die Haushalte zu entlasten. Österreich könnte davon lernen. 1/
August 18, 2025 at 8:48 AM
Österreichs #Lebensmittelpreise sind hoch. Verglichen mit Januar 2021, sind die Preise für Nahrung um ganze 33,7 Prozent gestiegen, die für alkoholfreie Getränke sogar um 52,2 Prozent. Andere Länder haben in die Preise eingegriffen, um die Haushalte zu entlasten. Österreich könnte davon lernen. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Die Teilzeitquote in Wien beträgt 30,9% – ein Grund dafür ist der hohe Anteil an Personen, die hier ihre Ausbildung absolvieren und nebenbei oft nur Teilzeit arbeiten können. Ohne Personen in Aus- oder Fortbildung schrumpft die Quote auf 24,2% – die niedrigste im Bundesländervergleich. 1/
August 14, 2025 at 8:08 AM
Die Teilzeitquote in Wien beträgt 30,9% – ein Grund dafür ist der hohe Anteil an Personen, die hier ihre Ausbildung absolvieren und nebenbei oft nur Teilzeit arbeiten können. Ohne Personen in Aus- oder Fortbildung schrumpft die Quote auf 24,2% – die niedrigste im Bundesländervergleich. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
In Zeiten von Krisen, Instabilität und Unsicherheit sind Wirtschaftsprognosen kaum mehr treffsicher - wird die Wirtschaftsentwicklung immer unberechenbarer? Darum geht's im #Datendrang im neuen @tagebuchat.bsky.social.
Text: tagebuch.at/2025/07/unbe...
Grafik-Code: github.com/mschnetzer/d...
Text: tagebuch.at/2025/07/unbe...
Grafik-Code: github.com/mschnetzer/d...
August 6, 2025 at 7:27 AM
In Zeiten von Krisen, Instabilität und Unsicherheit sind Wirtschaftsprognosen kaum mehr treffsicher - wird die Wirtschaftsentwicklung immer unberechenbarer? Darum geht's im #Datendrang im neuen @tagebuchat.bsky.social.
Text: tagebuch.at/2025/07/unbe...
Grafik-Code: github.com/mschnetzer/d...
Text: tagebuch.at/2025/07/unbe...
Grafik-Code: github.com/mschnetzer/d...
Reposted by Miriam Frauenlob
Der #EqualPensionDay fällt heuer auf den 7. August. Bis Jahresende erhalten Frauen rein rechnerisch keine Pension mehr. Der Grund: Der ‚Gender-Pension-Gap‘ klafft immer noch bei satten 40 Prozent. 1/
August 4, 2025 at 11:01 AM
Der #EqualPensionDay fällt heuer auf den 7. August. Bis Jahresende erhalten Frauen rein rechnerisch keine Pension mehr. Der Grund: Der ‚Gender-Pension-Gap‘ klafft immer noch bei satten 40 Prozent. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Knapp jede:r neunte Arbeitnehmer:in in #Teilzeit muss regelmäßig #Mehrstunden leisten. Ein Rechtsanspruch auf #Vollzeit kann aktuell in Österreich über 150.000 Personen helfen. 1/
July 31, 2025 at 11:31 AM
Knapp jede:r neunte Arbeitnehmer:in in #Teilzeit muss regelmäßig #Mehrstunden leisten. Ein Rechtsanspruch auf #Vollzeit kann aktuell in Österreich über 150.000 Personen helfen. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Vor allem Frauen arbeiten in Teilzeit. Oft, weil sie wegen Pflege und Betreuung von Familienmitgliedern keine andere Wahl haben. Jedoch ist in überwiegend von Frauen ausgeübten Berufen der Anteil der offenen Teilzeitstellen deutlich höher. Eine Vollzeitarbeit zu bekommen ist damit umso schwerer. 1/
July 23, 2025 at 2:53 PM
Vor allem Frauen arbeiten in Teilzeit. Oft, weil sie wegen Pflege und Betreuung von Familienmitgliedern keine andere Wahl haben. Jedoch ist in überwiegend von Frauen ausgeübten Berufen der Anteil der offenen Teilzeitstellen deutlich höher. Eine Vollzeitarbeit zu bekommen ist damit umso schwerer. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Während vor allem rechte und liberale Parteien und Lobbygruppen immer wieder ein höheres Pensionsantrittsalter fordern, fällt es älteren Menschen ohnehin schon schwer, eine Arbeit zu finden.
Den Artikel von Edith Ginz findest du hier:
Den Artikel von Edith Ginz findest du hier:
Zu alt zum Arbeiten, zu jung für die Pension?
Während Parteien und Lobbygruppen ein höheres Pensionsantrittsalter fordern, fällt es älteren Menschen schwer eine Arbeit zu finden.
www.moment.at
July 22, 2025 at 7:48 AM
Während vor allem rechte und liberale Parteien und Lobbygruppen immer wieder ein höheres Pensionsantrittsalter fordern, fällt es älteren Menschen ohnehin schon schwer, eine Arbeit zu finden.
Den Artikel von Edith Ginz findest du hier:
Den Artikel von Edith Ginz findest du hier:
Reposted by Miriam Frauenlob
TV-Tipp:
Heute Abend ist Momentum-Vermögensexpertin @barbaraschuster.bsky.social auf @puls24.at zu sehen. In der Sendung 'Beide Seiten Live' diskutiert sie ab 20:10 Uhr die Frage: Wie viel #Reichtum ist zu viel Reichtum?
Heute Abend ist Momentum-Vermögensexpertin @barbaraschuster.bsky.social auf @puls24.at zu sehen. In der Sendung 'Beide Seiten Live' diskutiert sie ab 20:10 Uhr die Frage: Wie viel #Reichtum ist zu viel Reichtum?
July 7, 2025 at 12:53 PM
TV-Tipp:
Heute Abend ist Momentum-Vermögensexpertin @barbaraschuster.bsky.social auf @puls24.at zu sehen. In der Sendung 'Beide Seiten Live' diskutiert sie ab 20:10 Uhr die Frage: Wie viel #Reichtum ist zu viel Reichtum?
Heute Abend ist Momentum-Vermögensexpertin @barbaraschuster.bsky.social auf @puls24.at zu sehen. In der Sendung 'Beide Seiten Live' diskutiert sie ab 20:10 Uhr die Frage: Wie viel #Reichtum ist zu viel Reichtum?
Reposted by Miriam Frauenlob
Vor 10 Jahren sagten die Griech:innen #OXI zur #Austeritätspolitik.
61% stimmten für den Bruch – doch statt Hoffnung folgte Kapitulation.
Warum diese Niederlage die europäische Linke bis heute verfolgt...
Ein Lehrstück über Macht, Mut & verpasste Alternativen.
jacobin.de/artikel/syri...
61% stimmten für den Bruch – doch statt Hoffnung folgte Kapitulation.
Warum diese Niederlage die europäische Linke bis heute verfolgt...
Ein Lehrstück über Macht, Mut & verpasste Alternativen.
jacobin.de/artikel/syri...
Die europäische Linke hat sich immer noch nicht von SYRIZAs Scheitern erholt
Heute vor 10 Jahren stimmte eine Mehrheit in Griechenland gegen das europäische Kürzungsdiktat. Dass die linke Regierung unter Alexis Tsipras sich wenige Tage danach dem Diktat doch fügte, war eine Zä...
jacobin.de
July 6, 2025 at 11:16 AM
Vor 10 Jahren sagten die Griech:innen #OXI zur #Austeritätspolitik.
61% stimmten für den Bruch – doch statt Hoffnung folgte Kapitulation.
Warum diese Niederlage die europäische Linke bis heute verfolgt...
Ein Lehrstück über Macht, Mut & verpasste Alternativen.
jacobin.de/artikel/syri...
61% stimmten für den Bruch – doch statt Hoffnung folgte Kapitulation.
Warum diese Niederlage die europäische Linke bis heute verfolgt...
Ein Lehrstück über Macht, Mut & verpasste Alternativen.
jacobin.de/artikel/syri...
Reposted by Miriam Frauenlob
Die Bundesregierung hat eine Reform der Stromversorgung präsentiert und das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in Begutachtung geschickt. Die Reform sieht eine stärkere Beteiligung der Erzeuger an den Netzkosten vor. Aktuell zahlen Verbraucher:innen 94% der Netzkosten, die Produzenten nur 6%. 1/
July 4, 2025 at 9:54 AM
Die Bundesregierung hat eine Reform der Stromversorgung präsentiert und das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) in Begutachtung geschickt. Die Reform sieht eine stärkere Beteiligung der Erzeuger an den Netzkosten vor. Aktuell zahlen Verbraucher:innen 94% der Netzkosten, die Produzenten nur 6%. 1/
Reposted by Miriam Frauenlob
Unternehmen stellen kaum Ältere ein. Die vermeintliche Argumentation: “Beschäftigte seien selbst schuld, aufgrund ihrer Löhne – Stichwort „#Senioritätsprinzip – weil manche ältere Arbeitnehmer:innen mehr verdienen” hat große Lücken. Ein 🧵 1/10
July 2, 2025 at 2:13 PM
Unternehmen stellen kaum Ältere ein. Die vermeintliche Argumentation: “Beschäftigte seien selbst schuld, aufgrund ihrer Löhne – Stichwort „#Senioritätsprinzip – weil manche ältere Arbeitnehmer:innen mehr verdienen” hat große Lücken. Ein 🧵 1/10
Ich darf seit ein paar Tagen das Momentum Institut als Ökonomin unterstützen und freu mich riesig auf alles, was kommt!
Wir sind gewachsen und begrüßen unsere neue Ökonomin Miriam Frauenlob (@miriamfrlb.bsky.social) 👋.
Zu Miriams Schwerpunkten am Institut zählen die Themen Budget, Wirtschaftsprognosen sowie Pensionen.
Herzlich willkommen im Team!
Zu Miriams Schwerpunkten am Institut zählen die Themen Budget, Wirtschaftsprognosen sowie Pensionen.
Herzlich willkommen im Team!
June 18, 2025 at 2:35 PM
Ich darf seit ein paar Tagen das Momentum Institut als Ökonomin unterstützen und freu mich riesig auf alles, was kommt!