Michael Albert
@michlalbrt.bsky.social
Was soll man auch dazu sagen ...
Nachtrag: Anders als im ZEIT-Artikel und in meinem Post dargestellt, handelt es sich bei den Subventionen um einen einmaligen Betrag, nicht um eine jährliche Leistung.
Bei aller berechtigten Kritik – so viel Ehrlichkeit muss sein. Danke an dieser Stelle an @mkreutzfeldt.bsky.social für den Hinweis.
Bei aller berechtigten Kritik – so viel Ehrlichkeit muss sein. Danke an dieser Stelle an @mkreutzfeldt.bsky.social für den Hinweis.
November 9, 2025 at 7:44 AM
Nachtrag: Anders als im ZEIT-Artikel und in meinem Post dargestellt, handelt es sich bei den Subventionen um einen einmaligen Betrag, nicht um eine jährliche Leistung.
Bei aller berechtigten Kritik – so viel Ehrlichkeit muss sein. Danke an dieser Stelle an @mkreutzfeldt.bsky.social für den Hinweis.
Bei aller berechtigten Kritik – so viel Ehrlichkeit muss sein. Danke an dieser Stelle an @mkreutzfeldt.bsky.social für den Hinweis.
Danke für den Quellenhinweis und deine Richtigstellung. Und ja: Es macht einen Unterschied, auch wenn ich den Vorgang als solchen völlig inakzeptabel finde.
November 9, 2025 at 7:16 AM
Danke für den Quellenhinweis und deine Richtigstellung. Und ja: Es macht einen Unterschied, auch wenn ich den Vorgang als solchen völlig inakzeptabel finde.
"Mit der beschlossenen Gesetzesänderung übernimmt der Bund ab 2026 die derzeitigen Kosten von rund 3,4 Milliarden Euro pro Jahr."
Ich bin kein Experte. Sollte dein Einwand stimmen, ist der Artikel an dieser Stelle äußerst missverständlich formuliert. Die Kritik bleibt m.E. aber dennoch berechtigt.
Ich bin kein Experte. Sollte dein Einwand stimmen, ist der Artikel an dieser Stelle äußerst missverständlich formuliert. Die Kritik bleibt m.E. aber dennoch berechtigt.
November 9, 2025 at 6:42 AM
"Mit der beschlossenen Gesetzesänderung übernimmt der Bund ab 2026 die derzeitigen Kosten von rund 3,4 Milliarden Euro pro Jahr."
Ich bin kein Experte. Sollte dein Einwand stimmen, ist der Artikel an dieser Stelle äußerst missverständlich formuliert. Die Kritik bleibt m.E. aber dennoch berechtigt.
Ich bin kein Experte. Sollte dein Einwand stimmen, ist der Artikel an dieser Stelle äußerst missverständlich formuliert. Die Kritik bleibt m.E. aber dennoch berechtigt.
Das Gerede des Kanzlers von Innovation und Technologie dient ausschließlich der Verlängerung fossiler Geschäftsmodelle und der Verschleppung der Energiewende. Ich weiß das, ihr wisst das und Friedrich Merz weiß das logischerweise auch. Manchmal hilft da leider nur noch Sarkasmus.
November 7, 2025 at 9:45 PM
Das Gerede des Kanzlers von Innovation und Technologie dient ausschließlich der Verlängerung fossiler Geschäftsmodelle und der Verschleppung der Energiewende. Ich weiß das, ihr wisst das und Friedrich Merz weiß das logischerweise auch. Manchmal hilft da leider nur noch Sarkasmus.
Das hoffe ich sehr. Leider könnte es Jahre dauern, bis entsprechende Urteile gefällt werden. Hinzu kommt, dass sich heutige Politiker*innen für Verträge, Gesetze und Gerichtsurteile nur noch wenig zu interessieren scheinen. Der Druck muss wahrscheinlich von den Bürgern bzw. Wählern kommen.
November 5, 2025 at 5:52 PM
Das hoffe ich sehr. Leider könnte es Jahre dauern, bis entsprechende Urteile gefällt werden. Hinzu kommt, dass sich heutige Politiker*innen für Verträge, Gesetze und Gerichtsurteile nur noch wenig zu interessieren scheinen. Der Druck muss wahrscheinlich von den Bürgern bzw. Wählern kommen.
In einer Welt der Merz', Dobrindts und Spahns, sei ein Wadephul.
November 4, 2025 at 10:13 PM
In einer Welt der Merz', Dobrindts und Spahns, sei ein Wadephul.
Ich pendle zwischen Wut, Verzweiflung und Verachtung.
November 2, 2025 at 4:29 PM
Ich pendle zwischen Wut, Verzweiflung und Verachtung.
"Die Zahl der Asylanträge in Deutschland geht seit zwei Jahren zurück. Mit den Maßnahmen der Bundesregierung hat das allerdings wenig zu tun."
Nicht wegen der Bundesregierung: Darum sinken die Asylzahlen in Deutschland tatsächlich
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland geht seit zwei Jahren zurück. Mit den Maßnahmen der Bundesregierung hat das allerdings wenig zu tun. Die Gründe liegen außerhalb der EU.
www.t-online.de
November 2, 2025 at 4:01 PM
"Die Zahl der Asylanträge in Deutschland geht seit zwei Jahren zurück. Mit den Maßnahmen der Bundesregierung hat das allerdings wenig zu tun."