Marcel Fratzscher
@mfratzscher.bsky.social
President of DIW Berlin and Professor for Macroeconomics at Humboldt University.
Economist, author, and columnist for Die Zeit: https://www.zeit.de/serie/fratzschers-verteilungsfragen
Economist, author, and columnist for Die Zeit: https://www.zeit.de/serie/fratzschers-verteilungsfragen
Die Politik ist gefordert: Eigenkapitalhürden senken, Erbschafts- und Grundsteuer gerechter gestalten, mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wenn Wohnen ein Grundrecht bleibt und nicht Luxus wird, sichern wir soziale Mobilität und Generationengerechtigkeit.
October 31, 2025 at 12:55 PM
Die Politik ist gefordert: Eigenkapitalhürden senken, Erbschafts- und Grundsteuer gerechter gestalten, mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wenn Wohnen ein Grundrecht bleibt und nicht Luxus wird, sichern wir soziale Mobilität und Generationengerechtigkeit.
Das bedeutet: Eigentum vererbt sich – und Ungleichheit verstärkt sich. Vermögensbildung ist längst keine Leistung mehr, sondern oft Familien-Hilfe. In einem Land, das Aufstieg verspricht, wirkt Wohnen zunehmend wie ein Privileg der wenigen.
October 31, 2025 at 12:55 PM
Das bedeutet: Eigentum vererbt sich – und Ungleichheit verstärkt sich. Vermögensbildung ist längst keine Leistung mehr, sondern oft Familien-Hilfe. In einem Land, das Aufstieg verspricht, wirkt Wohnen zunehmend wie ein Privileg der wenigen.
Wer aus einer Mieter-Familie stammt, kommt heute kaum mehr ins Eigentum – trotz guter Ausbildung und stabilem Einkommen. Der Preisboom, strenge Eigenkapitalanforderungen und geringe Realeinkommen in unteren Schichten blockieren den Weg.
October 31, 2025 at 12:55 PM
Wer aus einer Mieter-Familie stammt, kommt heute kaum mehr ins Eigentum – trotz guter Ausbildung und stabilem Einkommen. Der Preisboom, strenge Eigenkapitalanforderungen und geringe Realeinkommen in unteren Schichten blockieren den Weg.
Der Kompass: mehr Mut zur Ehrlichkeit. Nur wer akzeptiert, dass Solidarität dringend erforderlich ist, kann langfristig Zusammenhalt schaffen. Denn breite Zustimmung für Klimaschutz, Migration und soziale Mobilität existiert – wenn man sie nicht durch Polarisierungspolitik vergiftet.
October 24, 2025 at 11:47 AM
Der Kompass: mehr Mut zur Ehrlichkeit. Nur wer akzeptiert, dass Solidarität dringend erforderlich ist, kann langfristig Zusammenhalt schaffen. Denn breite Zustimmung für Klimaschutz, Migration und soziale Mobilität existiert – wenn man sie nicht durch Polarisierungspolitik vergiftet.
Das heißt: Der Schulterschluss für Lösungen ist möglich – und trotzdem muss ehrlicher Klartext gesprochen werden. Ein Dialog, der alle mitnimmt, braucht Transparenz über Herausforderungen wie Ungleichheit, Infrastrukturverlust in Regionen, Klimawandel und soziale Mobilität.
October 24, 2025 at 11:47 AM
Das heißt: Der Schulterschluss für Lösungen ist möglich – und trotzdem muss ehrlicher Klartext gesprochen werden. Ein Dialog, der alle mitnimmt, braucht Transparenz über Herausforderungen wie Ungleichheit, Infrastrukturverlust in Regionen, Klimawandel und soziale Mobilität.
Gleichzeitig zeigt sich: 40 % der Menschen haben kaum Rücklagen, sind wirtschaftlich verletzlich, fühlen sich abgehängt. Wer Sorgen um Zukunft und Aufstiegschancen hat, interpretiert das nicht als Rhetorik – sondern als reale Erfahrung. Diesen Blick dürfen wir nicht als „irrationale Angst“ abtun.
October 24, 2025 at 11:47 AM
Gleichzeitig zeigt sich: 40 % der Menschen haben kaum Rücklagen, sind wirtschaftlich verletzlich, fühlen sich abgehängt. Wer Sorgen um Zukunft und Aufstiegschancen hat, interpretiert das nicht als Rhetorik – sondern als reale Erfahrung. Diesen Blick dürfen wir nicht als „irrationale Angst“ abtun.
Studien zeigen: Vieles, was als Spaltung wirkt – etwa in Fragen von Gendern, Ernährung oder Mobilität – findet in Wirklichkeit kaum in der Breite statt. Die lautstarken Rhetoriken überzeichnen häufig eine Realität, die eher von Konsens als von Zerklüftung geprägt ist.
October 24, 2025 at 11:47 AM
Studien zeigen: Vieles, was als Spaltung wirkt – etwa in Fragen von Gendern, Ernährung oder Mobilität – findet in Wirklichkeit kaum in der Breite statt. Die lautstarken Rhetoriken überzeichnen häufig eine Realität, die eher von Konsens als von Zerklüftung geprägt ist.
Die Botschaft des Bundeskanzlers schwächt die #Willkommenskultur Deutschlands und wird den Fachkräftemangel in Deutschland in den kommenden Jahren verschärfen.
October 22, 2025 at 2:27 PM
Die Botschaft des Bundeskanzlers schwächt die #Willkommenskultur Deutschlands und wird den Fachkräftemangel in Deutschland in den kommenden Jahren verschärfen.
Denn Deutschlands wirtschaftlicher #Wohlstand und viele gute Arbeitsplätze hängen davon ab, ob Deutschland wieder attraktiver für die Zuwanderung vor allem hoch qualifizierter Menschen wird.
October 22, 2025 at 2:27 PM
Denn Deutschlands wirtschaftlicher #Wohlstand und viele gute Arbeitsplätze hängen davon ab, ob Deutschland wieder attraktiver für die Zuwanderung vor allem hoch qualifizierter Menschen wird.
#Klimaschutz wird nur dann erfolgreich sein, wenn er nicht als Belastung und Klassenkampf, sondern als gemeinsames Projekt wahrgenommen wird.
Gerecht gestaltete Politik schützt Klima und Wohlstand zugleich – alles andere wäre ein Geschenk an den #Populismus.
Gerecht gestaltete Politik schützt Klima und Wohlstand zugleich – alles andere wäre ein Geschenk an den #Populismus.
October 11, 2025 at 7:02 AM
#Klimaschutz wird nur dann erfolgreich sein, wenn er nicht als Belastung und Klassenkampf, sondern als gemeinsames Projekt wahrgenommen wird.
Gerecht gestaltete Politik schützt Klima und Wohlstand zugleich – alles andere wäre ein Geschenk an den #Populismus.
Gerecht gestaltete Politik schützt Klima und Wohlstand zugleich – alles andere wäre ein Geschenk an den #Populismus.
In Deutschland instrumentalisieren populistische Kräfte die Debatte, indem sie Klimaschutz als elitär und unsozial darstellen. Klimapopulismus untergräbt die Akzeptanz notwendiger Maßnahmen.
October 11, 2025 at 7:02 AM
In Deutschland instrumentalisieren populistische Kräfte die Debatte, indem sie Klimaschutz als elitär und unsozial darstellen. Klimapopulismus untergräbt die Akzeptanz notwendiger Maßnahmen.