Martin Deuerlein
banner
mdeuerlein.bsky.social
Martin Deuerlein
@mdeuerlein.bsky.social
historian @uni_tue. intellectual history of the global. Now: history of #indigeneity.
Reposted by Martin Deuerlein
"Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Anstrengungen nicht reduzieren, nachdem sie eine Festanstellung erlangt haben." 1/2

www.forschung-und-lehre.de/forschung/fe...
Festanstellung beeinträchtigt Forschungsleistung nicht
Eine erfolgreiche Tenure-Evaluation wirkt sich nicht negativ auf die Publikationstätigkeit aus. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Fächern.
www.forschung-und-lehre.de
July 29, 2025 at 11:29 AM
Reposted by Martin Deuerlein
👇👇👇
Call for applications! 📣

The German Historical Institute London is seeking a Research Associate with a particular research interest in medieval history (with a focus on late medieval English history) for a part-time project position to start on 1 February 2026. 🤝
1/3
September 29, 2025 at 5:20 PM
Reposted by Martin Deuerlein
Wir freuen uns auf @cmarkthiesen.bsky.social,
die nächsten Dienstag zu uns ins SemZeit Kolloquium ( @kassandrahammel.bsky.social & @mdeuerlein.bsky.social) nach Tübingen kommt! Alle sind eingeladen hybrid oder live dabei zu sein. Zugangsdetails zum Zoom gibts auf unserer HP oder 👇🏽
January 17, 2025 at 10:31 AM
Reposted by Martin Deuerlein
👍 Herzlich Willkommen auf dem Bluesky-Account der #unituebingen. Wir posten ab sofort hier und auf unseren anderen Kanälen, z.B. Instagram, Facebook, LinkedIn, Mastodon. Unsere Aktivitäten auf X haben wir beendet.
January 13, 2025 at 9:21 AM
Reposted by Martin Deuerlein
#Zeitgeschichte aufgemerkt: Nächsten Dienstag (14.1.) kommt @ruthpope.bsky.social ins SemZeit-Kolloquium mit @kassandrahammel.bsky.social u @mdeuerlein.bsky.social und spricht zu "Sexueller Missbrauch an Kindern. Umkämpftes Wissen in der BRD"
Alle Interessierten sind eingeladen live oder hybrid! 👇🏽
January 9, 2025 at 10:29 AM
Reposted by Martin Deuerlein
Robert Pursche widmet sich in „Umkämpftes Nachleben“ der Geschichte von Walter Benjamins Archiven und zeigt, „dass in den Auseinandersetzungen um Benjamin Politisches und Philologisches stets auf kaum entwirrbare Weise verknüpft war“. Erdmut Wizisla rezensiert:

www.soziopolis.de/wem-gehoert-...
December 13, 2024 at 9:36 AM
Reposted by Martin Deuerlein
Die Mehrheit der Nachwuchswissenschaftler will nicht mehr Professor oder Professorin werden. Droht auch den Universitäten der Fachkräftemangel?  
Hochschule: Danke, nein!
Die Mehrheit der Nachwuchswissenschaftler will nicht mehr Professor oder Professorin werden. Droht auch den Universitäten der Fachkräftemangel?  
www.zeit.de
February 28, 2024 at 3:46 PM
Herzlichen Dank an Ariane Leendertz @badw.de für die Besprechung meines Buches zum Zeitalter der #Interdependenz! ☺️
Rez.: M. Deuerlein: Das Zeitalter der Interdependenz

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-49936

M. Deuerlein: Das Zeitalter der Interdependenz
Rezension zu: M. Deuerlein: Das Zeitalter der Interdependenz
www.hsozkult.de
February 2, 2024 at 11:28 AM