Max Leicht
maxleicht.eu
Max Leicht
@maxleicht.eu
IT & Data Protection Law | Dr. iur. @ Legal Informatics, Saarland University | Referendar | LL.M. IT und Recht | Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) | legalinf.de/leicht
Besonders irritierend finde ich immer, dass die Reichweite und das unausgewogene Verhältnis dazu führen, dass selbst datenschutzfreundliche Technologien (bspw. Federated Learning) erfasst werden. Also Maßnahmen, die eigentlich der Datenschutz- oder IT-Sicherheitscompliance dienen können (DSGVO/CRA).
February 10, 2025 at 8:11 PM
Reposted by Max Leicht
Es sind aber genau solche Rechtsunsicherheiten, die dem Datenschutz den Ruf als Bürokratieverursacher und Fortschrittsbremse eingebracht haben. In der Praxis bedeuten Urteile wie das hiesige, dass man als Rechtsberater eigentlich *nie* vollständige Entwarnung zum Personenbezug geben kann.
November 25, 2024 at 12:52 PM
mir zumindest bisher die handwerkliche Qualität der Rechtsakte zur Cybersicherheit – besonders beim CRA – alles in allem deutlich besser erscheint als im Datenrecht. Ggf. herrschte da beim Gesetzgeber auch eine präzisere Vorstellung, was eigentlich geregelt werden soll. /2
November 20, 2024 at 8:18 AM
Schönes Edi! Die Verwirrung zwischen dem Gesetz über digitale Dienste und dem Digitale-Dienste-Gesetz ist auf jeden Fall mein persönliches Highlight der letzten Jahre Digitalgesetzgebung. Ein Entscheidungsmoment, bei dem man gerne dabei gewesen wäre :-).
Bemerkenswert finde ich aber auch, dass /1
November 20, 2024 at 8:18 AM
Vielen Dank!
November 20, 2024 at 8:05 AM