Matthias Ka
banner
matzka.bsky.social
Matthias Ka
@matzka.bsky.social
Botany, Conservation Biology and Geoscience. Some mycology as well.
Ist das vorne ein Sandregenpfeifer? Beim hinteren komm ich nicht drauf, irgendeine Schnepfe?
May 21, 2025 at 6:07 AM
Ich würde behaupten, dass sowohl Nährstoffspeicherung als auch Wasserregulierung in regelmäßig bearbeiteten Böden schlechter ausfällt. Biodiversität ist definitiv auch weniger, in anbetracht der regelmäßig verwendeten Pestizide. Die meisten Pilze zB sind noch unbekannt, leiden aber sicher darunter.
April 24, 2025 at 5:11 AM
Spannend. Gerade bei ÖSL wie Dürreschutz, Hochwasserschutz, Biodiversitätsschutz sehe ich als aus der Biologie kommender Mensch die Probleme aus der Landwirtschaft resultieren, insbesondere aus der konventionellen.
April 22, 2025 at 6:15 AM
Wilde Rübe, Beta vulgaris ssp. maritima, oder?
April 12, 2025 at 7:04 AM
Ähnliches Bild aus der Vikos-Schlucht, Nordgriechenland. Auch immer wieder cool, Habitate aus der Ferne zu betrachten und in ökologischen Kontext zu setzen.
April 5, 2025 at 7:06 AM
Reposted by Matthias Ka
Es gibt sogar ein Phänomen, das "Kleptolektie" genannt wird - das vor allem von Honigbienen bekannte Verhalten bezeichnet eine sehr direkte Form von Konkurrenz: Pollendiebstahl bzw. -raub.

Kürzlich ist dazu ein Artikel mit spektakulären Aufnahmen erschienen:

▶️ www.bcbea.at/wp-content/u...
February 7, 2025 at 8:32 AM
We have become more efficient since agriculture started. And especially in the last 100 years. But so the demand for area has grown as well. And habitat loss has skyrocketed in those last 100 years.
January 26, 2025 at 8:10 AM
Wogegen es Maßnahmen zur Reflektionsminderung gibt, alternativ scheinen helle Gitter auf den PV-Flächen den Effekt zu mindern.
Schön find ichs persönlich auch nicht, aber ich tu mir schwer ökologisch dagegen zu argumentieren.
November 29, 2024 at 3:16 PM
Mit welcher Begründung kommen Sie zum Schluss, dass es eine ökologische Katastrophe ist und die Wiedervernässung erschwert? Kann ich leider aktuell nicht nachvollziehen. Das einzige, was mir bisher bekannt ist, ist, dass z.B. Libellen das reflektierte Licht mit Wasserkörpern verwechseln können.
November 29, 2024 at 3:14 PM