Matthias Hartmann
@matthiasjosephh.bsky.social
Economic forecasting, statistics, housing markets, survey data, ML, expectations formation.
Check out my webpage:
https://sites.google.com/site/mhartmann69121/
Check out my webpage:
https://sites.google.com/site/mhartmann69121/
Reposted by Matthias Hartmann
Very interesting cross-country chart here, on voters and their view on #Russia's responsibility for the war in Ukraine.
Overall great stuff by @moreincommonde.bsky.social. www.moreincommon.com/ukrainesuppo...
Overall great stuff by @moreincommonde.bsky.social. www.moreincommon.com/ukrainesuppo...
March 12, 2025 at 2:01 PM
Very interesting cross-country chart here, on voters and their view on #Russia's responsibility for the war in Ukraine.
Overall great stuff by @moreincommonde.bsky.social. www.moreincommon.com/ukrainesuppo...
Overall great stuff by @moreincommonde.bsky.social. www.moreincommon.com/ukrainesuppo...
Klaro, das einzige, was ich nicht verstehe, ist: warum "entweder oder"? Ein demokratisches Gut zugunsten des anderen abzutun, leistet der Polarisierung Vorschub. Und das ist es unter anderem, was der politischen Mitte so schadet und die Ränder stärkt. Aber das ist jetzt meine persönliche Vermutung.
February 25, 2025 at 10:12 AM
Klaro, das einzige, was ich nicht verstehe, ist: warum "entweder oder"? Ein demokratisches Gut zugunsten des anderen abzutun, leistet der Polarisierung Vorschub. Und das ist es unter anderem, was der politischen Mitte so schadet und die Ränder stärkt. Aber das ist jetzt meine persönliche Vermutung.
Wenn Sie es so geschrieben hätten, hätte ich applaudiert. Vom letzten Satz abgesehen. Es bringt nichts, Nützliches gegeneinander auszuspielen
February 25, 2025 at 7:49 AM
Wenn Sie es so geschrieben hätten, hätte ich applaudiert. Vom letzten Satz abgesehen. Es bringt nichts, Nützliches gegeneinander auszuspielen
An der Stelle "... Taten folgen lassen". Damit wird ein zentrales Instrument der Demokratie herabgewürdigt, das zurecht sogar im Grundgesetz steht. Man hört Äußerungen wie Ihre in letzter Zeit öfters. Und diesen Spirit mag ich nicht.
February 25, 2025 at 7:32 AM
An der Stelle "... Taten folgen lassen". Damit wird ein zentrales Instrument der Demokratie herabgewürdigt, das zurecht sogar im Grundgesetz steht. Man hört Äußerungen wie Ihre in letzter Zeit öfters. Und diesen Spirit mag ich nicht.
... ist mir unbegreiflich.
February 25, 2025 at 7:04 AM
... ist mir unbegreiflich.
...wäre. Afd usw schwächt man, vor allem in Westdeutschland, aus meiner Sicht dadurch dass man aufhört, ihre Positionen ständig zu normalisieren. Demos sind dazu, unter anderem, sehr gut geeignet. Das alleine langt vermutlich nicht, aber aus welcher Haltung heraus man Demos für lächerlich erklärt /2
February 25, 2025 at 7:03 AM
...wäre. Afd usw schwächt man, vor allem in Westdeutschland, aus meiner Sicht dadurch dass man aufhört, ihre Positionen ständig zu normalisieren. Demos sind dazu, unter anderem, sehr gut geeignet. Das alleine langt vermutlich nicht, aber aus welcher Haltung heraus man Demos für lächerlich erklärt /2
Verkehrter kann man es nicht darstellen. Erinnern Sie sich noch an Montagsdemonstrationen in der DDR, Gelbwesten in Frankreich, die Blockaden der Landwirte hierzulande oder den Maidan in der Ukraine? Soweit ich weiß, ist die gängige Lesart dazu nicht, dass das alles nutzloses Amusement gewesen /1
February 25, 2025 at 6:58 AM
Verkehrter kann man es nicht darstellen. Erinnern Sie sich noch an Montagsdemonstrationen in der DDR, Gelbwesten in Frankreich, die Blockaden der Landwirte hierzulande oder den Maidan in der Ukraine? Soweit ich weiß, ist die gängige Lesart dazu nicht, dass das alles nutzloses Amusement gewesen /1
Reposted by Matthias Hartmann
Deshalb (meinen die Autoren):
www.diepresse.com/19375173/war...
www.diepresse.com/19375173/war...
Warum Trump eine Chance für Europas Energiepolitik ist
Man muss keine Öko-Freak sein, um den Preisvorteil der Erneuerbaren zu erkennen.
www.diepresse.com
February 20, 2025 at 11:08 AM
Deshalb (meinen die Autoren):
www.diepresse.com/19375173/war...
www.diepresse.com/19375173/war...
Finde die Bebauung, wenn sie richtig gemacht wird, einfach sinnvoll. Nebenbei, ist doch super, wenn Leute, die sonst andere Standpunkte vertreten, das Argument machen. Umso größer die Chance sich zu einigen, z.b. auf eine Art von Bebauung, die nicht aussieht wie in den 50ern
February 19, 2025 at 12:05 PM
Finde die Bebauung, wenn sie richtig gemacht wird, einfach sinnvoll. Nebenbei, ist doch super, wenn Leute, die sonst andere Standpunkte vertreten, das Argument machen. Umso größer die Chance sich zu einigen, z.b. auf eine Art von Bebauung, die nicht aussieht wie in den 50ern
Außer Polemik und Ausreden hat die Debatte leider meistens nicht viel zu bieten. Bauen ja, nur nicht bei mir! Auch in Berlin liegen riesige Brachen einerseits und völlig grünlose "autogerechte" Stadt nah aneinander. Das schlechteste aus beiden Welten.
February 19, 2025 at 9:32 AM
Außer Polemik und Ausreden hat die Debatte leider meistens nicht viel zu bieten. Bauen ja, nur nicht bei mir! Auch in Berlin liegen riesige Brachen einerseits und völlig grünlose "autogerechte" Stadt nah aneinander. Das schlechteste aus beiden Welten.
Tempelhof ist ein Musterbeispiel für die langjährige, unauflösliche Misere des deutschen Wohnungsmarkts. Mitten in einer Großstadt mit zu wenigen Wohnungen bleibt ein riesiges Feld leer, weil den Eingesessenen ihre liebgewonnene Hundewiese wichtiger ist als das Gemeinwohl. Das ist reiner NIMBYism.
February 18, 2025 at 7:39 PM
Tempelhof ist ein Musterbeispiel für die langjährige, unauflösliche Misere des deutschen Wohnungsmarkts. Mitten in einer Großstadt mit zu wenigen Wohnungen bleibt ein riesiges Feld leer, weil den Eingesessenen ihre liebgewonnene Hundewiese wichtiger ist als das Gemeinwohl. Das ist reiner NIMBYism.
Wieso sparen Sie dann nicht Zeit, indem Sie schneller schreiben? Das ist polemisch, aber es soll bedeuten, dass eine so eindimensionale Rechnung nichts aussagt. Wenn das so einfach wäre, müsste die übrige Weltbevölkerung ja nur die Limits abschaffen und wäre sofort besser dran.
November 4, 2023 at 2:18 PM
Wieso sparen Sie dann nicht Zeit, indem Sie schneller schreiben? Das ist polemisch, aber es soll bedeuten, dass eine so eindimensionale Rechnung nichts aussagt. Wenn das so einfach wäre, müsste die übrige Weltbevölkerung ja nur die Limits abschaffen und wäre sofort besser dran.
Wie sieht ein kontrafaktisches Szenario aus, bei dem sparsames Fahren mit relativ konstanter Geschwindigkeit mehr kostet als ein Mehr an Beschleunigen und Abbremsen? Um eine optimale Geschwindigkeit teuer aussehen zu lassen, muss man beim Rechnen schon sehr angestrengt wollen.
November 4, 2023 at 1:51 PM
Wie sieht ein kontrafaktisches Szenario aus, bei dem sparsames Fahren mit relativ konstanter Geschwindigkeit mehr kostet als ein Mehr an Beschleunigen und Abbremsen? Um eine optimale Geschwindigkeit teuer aussehen zu lassen, muss man beim Rechnen schon sehr angestrengt wollen.
Zum Glück leben wir in dem einzigen Land auf der Welt, in dem noch kein Tempolimit das gesellschaftliche Engagement und das Wirtschaftsleben ruiniert hat. Ohne Lichthupe und Vollgas auf der Überholspur wird sich etwa in den Niederlanden nie ein Karnevalsprinz oder Kaninchenzüchter wohl fühlen.
November 4, 2023 at 1:05 PM
Zum Glück leben wir in dem einzigen Land auf der Welt, in dem noch kein Tempolimit das gesellschaftliche Engagement und das Wirtschaftsleben ruiniert hat. Ohne Lichthupe und Vollgas auf der Überholspur wird sich etwa in den Niederlanden nie ein Karnevalsprinz oder Kaninchenzüchter wohl fühlen.
Reposted by Matthias Hartmann
3D is a monthly online forum for policy and research exchange, which I organize together with Lennart Kaplan + Heiner Janus + many partners (DENeB, DEval, PEGNet, C4ED, BNITM, GIGA, KFW, IDOS, Research Group on Development Economics). More info here: www.3dseminar.net. Winter program below
October 26, 2023 at 7:33 AM
3D is a monthly online forum for policy and research exchange, which I organize together with Lennart Kaplan + Heiner Janus + many partners (DENeB, DEval, PEGNet, C4ED, BNITM, GIGA, KFW, IDOS, Research Group on Development Economics). More info here: www.3dseminar.net. Winter program below