Manuel Puppis
banner
manuelpuppis.ch
Manuel Puppis
@manuelpuppis.ch
Professor of Media Structures & Governance at DCM, University of Fribourg. Vice-President Swiss Federal Media Commission.

Doing comparative research on media policy, platform governance, digitalization of the public sphere, Swiss media system.
Ich stimme auch zu, dass sich bei Suchmaschinen noch weitere Fragen stellen.

Ich würde aber davon ausgehen, dass viel mehr im Rahmen dieses Gesetzes nicht möglich ist. Bei zu vielen Forderungen auf der einen Seite und Widerstand gegen Regulierung auf der anderen fürchte ich den Absturz der Vorlage
November 3, 2025 at 9:35 AM
Gibt es eigentlich Daten bezüglich Nutzung Login bei Suchmaschinen? Und ich bin nicht sicher, wie wichtig dieser Aspekt ist, wenn es um Transparenz zu Werbung und Algorithmen geht (Tracking ist ja auch ohne Login möglich).
November 3, 2025 at 9:35 AM
2) Und warum sollen Regeln zu Empfehlungssystemen, Werbung, Transparenz (AGBs, Berichte), systemischen Risiken, Anlaufstelle, Rechtsvertretung, Datenzugang etc. für Suchmaschinen nicht funktionieren? Auch der DSA wendet die auf VLOPs und VLOSEs an.

Insofern verstehe ich diesen Kritikpunkt nicht.
November 1, 2025 at 2:27 PM
Der Aussage zum Einfordern der Anwendung auf KI stimme ich zu, das Problem der Anwendung auf Suchmaschinen sehe ich (noch?) nicht.

1) Die Vorschriften für Moderation im VE-KomPG betreffen nur Plattformen, nicht Suchmaschinen.
November 1, 2025 at 2:27 PM
Both Digitale Gesellschaft and AlgorithmWatch offer a short overview on their websites.
October 31, 2025 at 11:03 AM
Es gibt zulässige Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

Davon abgesehen: Im vorgeschlagenen Gesetz geht es NICHT um staatliche Regulierung von Inhalten, sondern um Mindestvorschriften und Sorgfaltspflichten für private Plattformunternehmen. Und zwar auch um Overblocking zu verhindern.
October 31, 2025 at 10:00 AM
Grundsätzlich einverstanden - mit der positiven Würdigung und den Verbesserungsvorschlägen.

Aber ich würde davon ausgehen, dass die Bestimmungen auch für KI-Suche gelten. Oder nicht? Auch die EU prüft ja, ChatGPT als VLOSE einzustufen, was dann Pflichten zu Risikoprüfung und Datenzugang beinhaltet.
October 31, 2025 at 8:27 AM