Malte Thießen
banner
maltethiessen.bsky.social
Malte Thießen
@maltethiessen.bsky.social
Historian and director of @lwlgeschichte.bsky.social. Teaching at @uni-muenster.de, working on the history of computing, history of pandemics and vaccinations, memory studies and World War II, European town twinning.
Pix: F. Kleymann / S. Günther
Geliebt, gehasst, gewohnt: E-Mails bestimmen unser Leben. Oft mehr, als uns lieb ist. Es ist daher an der Zeit, E-Mails als Quellen zur Digitalisierung unserer Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Mehr dazu in meinem frisch erschienen Aufsatz zu "E-Mails als Quellen zur Zeitgeschichte". 👇👇👇
September 24, 2025 at 2:55 PM
Los geht es mit dem @historikertag.bsky.social in Bonn! Wir vom @lwlgeschichte.bsky.social sind mit drei Vorträgen dabei: zu Alkohol und Kneipen mit @mareenheying.bsky.social , zu Ost- und Westdeutschland in der Transformation mit @christophlorke.bsky.social , zu Computern und Dörfern von mir.
September 16, 2025 at 3:18 PM
Warum heißt die Stadt eigentlich nicht Hebammen-Traum, sondern
June 14, 2025 at 10:43 AM
Wie weiter mit der Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus? @elkegryglewski.bsky.social beschloss gestern Abend mit einem ebenso spannenden wie nachdenklichen Vortrag der ersten Tag der Tagung "80 Jahre nach der Befreiung".
Heute geht's weiter mit Einblicken in die Erinnerungskultur.
June 13, 2025 at 7:48 AM
"Niedersachsen und Bremen 80 Jahre nach der Befreiung" - mit diesem Schwerpunkt setzt sich die Jahrestagung der Historischen Kommission Niedersachsen & Bremen heute und morgen auseinander. Jens Binner eröffnet gerade mit einem fulminanten Vortrag und Überblick über das Kriegsende im Nordwesten.
June 12, 2025 at 1:22 PM
Wie funktionierte der Nationalsozialismus vor Ort - in Kleinstädten, ländlichen Regionen, Mittel- und Großstädten? Und welche Folgen hatte der "kleine Nationalsozialismus" nach 1945, oft bis heute?
Cornelia Rauh @unihannover.bsky.social eröffnet gerade die Tagung "Der Blick auf die Mikroebene".
May 9, 2025 at 10:12 AM
Was bleibt von Corona? Frisch aus der Presse ein großartiges Buch zu gesellschaftlichen Nachwirkungen der Pandemie. Heute - in Zeiten der Aufarbeitungs-Debatte mit oft zu engen Perspektiven - ein umso wichtigerer Beitrag für eine Versachlichung der Diskussion. Danke, @juetzhd.bsky.social!
April 15, 2025 at 10:30 AM
Wilde Träume von Historiker:innen: hier mal eine Nacht eingeschlossen werden..
March 13, 2025 at 8:40 AM
Dresdens Bombardierung am 13. Februar - eine Erinnerungslandschaft auch auf Papier. Weiter geht's am 2. Tag des "Forum 13. Februar transnational" und mit einem Austausch über eine zeitgemäße Erinnerung heute: welche früheren Impulse können wir mitnehmen fürs Gedenken 2025 und in Zukunft?
February 11, 2025 at 10:53 AM
Der 80. Jahrestag der Bombardierung Dresdens naht. Ich bin auf dem Weg zum "Forum 13. Februar transnational", um dem Wandel der Erinnerung zum Luftkrieg nachzuspüren. Und den globalen Einflüssen: "Dresden" gehörte nie nur der Stadt allein. Freu mich auf den Austausch u.a. mit @jschuetz.bsky.social
February 10, 2025 at 8:12 AM
Die Pandemie waren wir. Corona war durchaus eine Zeitenwende, aber ganz anders, als wir heute aus der Rückschau oft meinen. Mit meinen Überlegungen zur Geschichte von Covid-19 bin ich "Zitat der Woche" der @taz.de geworden.

Vielen Dank, liebe taz!

👇👇👇
January 29, 2025 at 10:51 AM
Oh nein, bei mir auch... Der link ist ein Zitat, keine Weiterleitung,soll ich den Post lieber löschen?
January 9, 2025 at 4:42 PM
Als das Internet laufen lernte: 1997 bietet ein Jugendmagazin aus Gelsenkirchen einen Erfahrungsbericht über das WWW. Und empfiehlt die Webseite www.arbeitsamt.de als "einen Besuch wert". Digitalisierung stand im Ruhrgebiet ganz unter den Vorzeichen des Strukturwandels. Danke, @isg-ge.bsky.social !
January 9, 2025 at 2:44 PM
Warum wir heute schon Corona-Geschichte schreiben sollten - diese Frage habe ich heute an der Uni Bern mit der wunderbaren Silvia Berger Ziauddin und vielen klugen Zuhörenden diskutiert.
Nach diesem letzten Vortrag für dieses Jahr (🥳) geht's jetzt müde aber glücklich nach Hause durch die schöne 🇨🇭
December 18, 2024 at 1:21 PM
Angst vor der "Bundesdatenschau": Die Volkszählung mobilisierte 1983 Dortmunds Jugend, die ihre Sorgen vor dem "großen Bruder" in einer Zeitschrift aufarbeitete. "1984" schien in dieser Zeit auch im Ruhrgebiet in vielerlei Hinsicht ganz nah zu sein.
Mein Fund des Tages im Stadtarchiv Dortmund.
December 12, 2024 at 10:04 AM
Als die Bahn digital wurde, zumindest die Fahrplan-Auskunft: 1995 präsentiert @spiegel.de in seinem Sonderheft "Abenteuer Computer" den Onlinedienst Datex-J. Mit wegweisenden Angeboten wie einer Fahrplanauskunft der @deutsche-bahn.bsky.social auch über BTX-Telefonkarte.
December 2, 2024 at 12:49 PM
ISDN als Zankapfel: in den 1980er Jahren stritt Dortmund um Chancen und Risiken des ISDN: der Computer galt entweder als Jobkiller oder als Segen im Strukturwandel. Das Stadtarchiv Dortmund hat mir heute morgen dazu einen ganz frischen Bestand direkt am Platz serviert. Danke! #Archivliebe.
November 28, 2024 at 8:34 AM
Wem gehört der Körper? Darf man Menschen zur Impfung verpflichten, um die Sicherheit für alle zu erhöhen?
Um diese Fragen streiten die Deutschen seit 200 Jahren. Mit meiner #Geschichte der #Impfpflicht stelle ich morgen auf einem Workshop des RKI Antworten vor und freue mich schon auf den Austausch.
November 25, 2024 at 6:55 AM
Ja, ist denn schon Weihnachten?! Gerade schneit mir vom weltbesten Lektor der Welt, Jürgen Hotz von Campus, ein Überraschungspaket ins Haus. Mit tollen Büchern über Flucht aus der DDR, über die Identität des Ruhrgebiets (auch über Schimanski & Currywurst hinaus) und den Selbstmord in der DDR.
November 22, 2024 at 2:18 PM
Frisch erschienen: Das Buch "Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus", mit Einblicken in das besondere Potenzial von Fotos als Quellen einer Gewaltgeschichte. Herausgegeben von Alina Bothe, Christoph Kreutzmüller & Babette Quinkert, mit tollen Beiträgen u.a. von @michaelwildt.bsky.social
October 2, 2024 at 9:55 AM
October 2, 2024 at 9:46 AM
"5 Millionen sowjetische Kriegsgefangene wurden nach Deutschland verschleppt, 3 Millionen davon wurden ermordet, verhungerten, starben an Krankheiten. Das sind Zahlen, über die wir reden sollten, nicht nur die Betriebskosten." Christoph Herkströter eröffnet die Tagung 'Gedenkstättenkulturen...
April 16, 2024 at 11:59 AM
Ich trage übrigens nicht nur Verantwortung, sondern ab und zu auch Sofas ;)
👇👇🏿👇🏻
February 28, 2024 at 9:33 AM
Den tiefen Wurzeln von Zoom & Co spüre ich in meiner Geschichte der Digitalisierung nach. Heutiger Fund des Tages im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen: eine Tagung zur Einführung der #Telearbeit - wohlgemerkt im März 1987, vor mittlerweile gut 37 Jahren...
January 31, 2024 at 3:02 PM
Trefft mich am Lieblingsarbeitsplatz im WDR Münster in der Schalte für Deutschlandfunk Kultur zur heutigen Sendung "Wortwechsel" über Folgen der Corona-Pandemie. Erich Irlstorf, Volker Wildermuth und ich diskutieren um 18:05 Uhr über Long Covid & Impfschäden, über Geschichte & Wege in die Zukunft. 👇
January 26, 2024 at 3:07 PM