Luzi Watzinger
luziw.bsky.social
Luzi Watzinger
@luziw.bsky.social
applied economics & kommunikationswissenschaften an der uni wien | team wirtschaftspolitik der arbeiterkammer oberösterreich + wiso redaktion | hier privat | + theme_minimal() anhängerin
Die Ausstellung zur #ISOTYPE im Wienmuseum trägt den schönen Titel "Wissen für alle". Ich war gestern dort und kann sie wärmstens empfehlen. Statistik und Klassenkampf!
November 17, 2025 at 9:11 AM
Wir stehen vor großen Herausforderungen, aber es gibt gute Gründe für Zuversicht: wir haben eine gute Basis, einen guten Industriestandort und einen Sozialstaat und Demokratoe, die es zu verteidigen gilt. @markusmarterbauer.bsky.social setzt in seinem Referat in der Vollversammlung der AK OÖ auf
November 11, 2025 at 11:47 AM
Auch wenn viele Baustellen offen sind, immerhin sehen die Teilnehmer:innen der Konferenz recht optimisitisch in die Zukunft:
November 5, 2025 at 6:07 PM
Populismus, soziale Ungleichheit und zu wenig Klimaschutz werden bei der heutigen Impulskonferenz des @kdzaustria.bsky.social und der @tuwien.at als größte Risiken bei der #Konsolidierung gesehen.
November 5, 2025 at 6:07 PM
Im Bundesländervergleich investieren Gemeinden in #Oberösterreich unterdurchschnittlich wenig, Investitionszuschüsse von Ländern und Bund weisen eine sinkende Tendenz auf und der Überschuss der operativen Gebarung kann mit dem Investitionsbedarf nicht mithalten.
June 4, 2025 at 10:36 AM
Von einem Euro an Ertragsanteilen, den die OÖ Gemeinden über den #Finanzausgleich bekommen, bleiben nur 26 Cent zur Finanzierung der eigentlichen Aufgaben einer Gemeinde. Damit haben viele Schwierigkeiten, den laufenden Betrieb zu finanzieren. Spielräume für Investitionen bestehen oft keine.
June 4, 2025 at 10:36 AM
Über die Umlagen kofinanzieren Gemeinden eigentliche Aufgaben der Bundesländer. @karomitterer.bsky.social vom @kdzaustria.bsky.social zeigt in einem umfangreichen Bericht über die finanzielle Situation in OÖ Gemeinden: die Umlagenbelastung ist in #Oberösterreich und in Kärnten besonders hoch.
June 4, 2025 at 10:36 AM
Stimmt! Finanzierung und Aufgabenerfüllung gehören zusammengebracht. Das Land OÖ hat 2025 mit Transfers von den Gemeinden aus der Krankenanstaltenumlage iHv 570 Mio € budgetiert. 2020 flossen 380 Mio €. Das ist eine Steigerung von fast 50% - Geld, das den Gemeinden für ihre Aufgabenerfüllung fehlt
May 27, 2025 at 3:08 PM
Gemeinden in #Oberösterreich sind eher klein: 18% der Gemeinden haben weniger als 1000 Einwohner:innen, knappe 34% zwischen 1000 & 2000 EW. Die größten Städte sind Linz, Wels & Steyr.
Dazwischen gibt es 31 Stadtgemeinden: die kleinste (Grein) hat fast 3000, die größte (Leonding) fast 30000 EW.
April 18, 2025 at 7:31 AM
Eine Darstellung auf Bezirksebene in #Oberösterreich hat sich daher für Tag 7 der #30DayChartChallenge zum Thema Outliers, also Ausreißer, angeboten. Jeder kleine, grüne Punkt entspricht einer Gemeinde, jeder schwarze, größere Punkt einem Ausreißer. Datenquelle: @data.gv.at
April 10, 2025 at 12:46 PM
2024 ergibt sich für die Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Gemeinden in #Oberösterreich folgendes Bild. Oös Gemeinden haben in Summe zwischen 108 Mio. Euro im Mai und knappen 230 Mio. Euro im Jänner 24 als Ertraghsanteile-Vorschüsse bekommen. Die Daten kommen vom Gemeindebund.
April 9, 2025 at 3:21 PM
Das Bonitätsranking des @kdzaustria.bsky.social schaut sich die finanzielle Leistungsfähigkeit bzw. Bonität der österreichischen Gemeinden an. Vor wenigen Jahren war #Oberösterreich in den Top Plätzen ganz gut vertreten. Dieses Bild hat sich in letzter Zeit verändert:
April 9, 2025 at 1:37 PM
Laut Rechnungsabschluss 2023 des Landes OÖ haben die ÖVP 89.4%, die FPÖ 8.48%, die SPÖ 1.72% und Die Grünen 0.41% verwaltet. In absoluten Zahlen ging es um 7.7 Mrd. Euro bei der ÖVP, um 730 Mio. bei der FPÖ, um 148 Mio. bei der SPÖ und um 36.4 Mio. bei den Grünen.
April 4, 2025 at 9:04 AM
Schaut man sich die Aufteilung der verwalteten Auszahlungen auf die Parteien im Zeitverlauf an, könnte man meinen, die ÖVP hätte seit Jahren die absolute Mehrheit in OÖ. Bei der letzten Landtagswahl 2021 kam die ÖVP auf 37,6% der Stimmen. Damit verwaltet sie knappe 90% des oö #Landesbudget s.
April 4, 2025 at 9:04 AM
Budgets sind in Zahlen gegossene Politik. Wer die Budgts verwaltet, hat relativ viel Macht. Das Thema des Tag 4 der #30DayChartChallenge ist "big or small". In #Oberösterreich wird der Großteil des #Landesbudget s von der ÖVP verwaltet.
April 4, 2025 at 9:04 AM
Angelehnt an das Dendogram des #Budgetdienst des @parlament.gv.at, hab ich mich an einer ähnlichen Darstellung der Struktur des #Landesbudgets für den Tag 3 der #30DayChartChallenge versucht.
April 3, 2025 at 3:29 PM
Die Umlagenlast der oö Gemeinden ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Die Einnahmen des Landes #Oberösterreich aus der Krankenanstaltenumlage sind von 2020 bis 2024 um 38.8%, aus der Sozialhilfe Umlage um 23,8% und aus der Landesumlage um 34,7% gestiegen.
April 3, 2025 at 8:22 AM
The budgets of the federal states in Austria can be divided into 10 sectoral budgets. For Day 1 of the #30DayChartChallenge ( #Fractions ), I plotted how the expenditures of the state budgets (excluding Vienna) are distributed across these sectoral budgets:
April 1, 2025 at 3:00 PM
Die Budgets der Bundesländer lassen sich in Österreich in 10 Bereichsbudgets unterteilen. Für den Tag 1 der #30DayChartChallenge zum Thema #Fractions habe ich mir angeschaut, wie sich die Auszahlungen der jeweiligen Landesbudgets (ohne Wien) auf diese Bereichsbudgets verteilen:
April 1, 2025 at 3:00 PM
Ertragsanteile sind eine wichtige Finanzierungsquelle für Gemeinden. Den Gemeinden werden davon aber Umlagen an die Länder für eigentliche Länder-Aufgaben abgezogen. So ko-finanzieren sie zB Krankenanstalten. Seit Jahren steigt die Umlagenbelastung der Gemeinden stark an.
January 22, 2025 at 10:41 AM
Die ÖVP erreichte bei der letzten Landtagswahl in Oberösterreich 2021 37,61% und damit 22 Mandate. FPÖ und SPÖ haben je 11, Die Grünen 7, NEOS 2 & MFG 3 Mandate. Die ÖVP verwaltet aber knappe 90% der Ausgaben des Landes.
Heute wird das Budget für 2025 beschlossen.
December 12, 2024 at 6:23 PM