Linus Schöpfer
lschoepfer.bsky.social
Linus Schöpfer
@lschoepfer.bsky.social
Kulturredaktor «NZZ am Sonntag», Buchautor

2019: «Schwere Kerle rollen besser»
2024, mit Martina Läubli: «Gespräche mit einem Schweiger»
Reposted by Linus Schöpfer
Wir sagen Danke für die Rezension und Fynn gelobt Besserung bei der Aussprache!
«Das kommt also heraus, wenn die Gen Z einen Podcast über Literatur macht. Das wird bestimmt so stumpfsinniges Tiktok-Gelaber sein, seufzen Sie? Weit gefehlt!»

Kränzchen für den @gelesenpodcast.bsky.social in der beliebten Kurztipprubrik der «NZZ am Sonntag».

www.nzz.ch/feuilleton/t...
Das sind die aktuellen Kulturtipps der «NZZ am Sonntag»
Welches Theaterstück, welcher Film und welcher Roman lohnt sich? Und was kann man getrost ignorieren?
www.nzz.ch
November 19, 2025 at 2:30 PM
Wie macht er das?

Martina Läubli und ich haben Florian Illies zum Gespräch getroffen.

www.nzz.ch/feuilleton/i...
Florian Illies erklärt, warum er einen Bestseller nach dem anderen schreibt
Wenn Florian Illies ein neues Werk veröffentlicht, strömen die Deutschen in die Bücherläden. Wie macht er das? Und was lehrt uns sein neues Buch über die Flucht der Familie Mann vor den Nazis für die ...
www.nzz.ch
November 17, 2025 at 8:36 AM
«Das kommt also heraus, wenn die Gen Z einen Podcast über Literatur macht. Das wird bestimmt so stumpfsinniges Tiktok-Gelaber sein, seufzen Sie? Weit gefehlt!»

Kränzchen für den @gelesenpodcast.bsky.social in der beliebten Kurztipprubrik der «NZZ am Sonntag».

www.nzz.ch/feuilleton/t...
Das sind die aktuellen Kulturtipps der «NZZ am Sonntag»
Welches Theaterstück, welcher Film und welcher Roman lohnt sich? Und was kann man getrost ignorieren?
www.nzz.ch
November 17, 2025 at 8:32 AM
Reposted by Linus Schöpfer
Welches sind die 20 besten Serien des 21. Jahrhunderts? - Die Kulturredaktion der «NZZ am Sonntag» hat ihre Favoriten ausgewählt
#nzzamsonntag #serien #winteriscoming #sofakino

www.nzz.ch/feuilleton/d...
Von «24» bis «Game of Thrones»: die 20 besten Serien des 21. Jahrhunderts
Es gibt so vieles zu streamen, aber welche Serien sind richtig gut, stilbildend oder gewagt? Die Kulturredaktion der «NZZ am Sonntag» hat ihre Favoriten ausgewählt
www.nzz.ch
November 16, 2025 at 9:37 AM
Hörempfehlung für den tollen Literaturnerdspodcast @gelesenpodcast.bsky.social

(etwas gewöhnungsbedürftig ist die sehr deutsche Aussprache von «Houellebecq» als «Ölbeck»)
November 2, 2025 at 2:57 PM
«Allegro Pastell»: Im Exemplar der Zürcher Zentralbibliothek hat jmd. alle Gendersterne durchgestrichen. Warum bloss? Passt doch super hier. #LeifRandt #Achtsamkeit
October 15, 2025 at 10:16 AM
Ihr Roman «Gym» ist eine brillante Reflexion des zeitgenössischen Körperwahns.

Nun hat Schriftstellerin Verena Keßler bei uns nachgelegt: mit einem Fitnessay.

www.nzz.ch/feuilleton/a... @nzz.ch
Ständig im Gym: Schriftstellerin Verena Kessler denkt über den Fitnesswahn nach
Auch Schriftstellerin Verena Kessler rennt ständig ins Gym. Hier denkt sie darüber nach, warum sie das eigentlich tut. Ein Fitnessay.
www.nzz.ch
October 12, 2025 at 2:18 PM
«... rief sie in die Menge: 'New Jersey, are you ready to go back to Highschool with me?' Das ganze Stadion schrie. Und wissen Sie was: ich auch!»

Tolles Interview von Kollege Frank Heer mit dem Biografen von Taylor Swift, Rob Sheffield. @nzz.ch

www.nzz.ch/feuilleton/d...
"Sie war eine selbstbewusste, aber verrückte und etwas angsteinflössende Elfjährige."
In seinem Buch “Heartbreak Is the National Anthem” erklärt der Rolling Stone-Journalist Ron Sheffield, warum Taylor Swift selbst die Beatles überdauern wird. Wir haben mit ihm über den Pop-Star gespro...
www.nzz.ch
October 6, 2025 at 7:46 PM
Dass Bernd das Brot in Deutschland erdacht wurde, dürfte niemanden ernsthaft überraschen. Schliesslich ist das Land die Heimat der kultivierten Mürrischkeit (Schopenhauer), des gepflegten Gegenwartsverdrusses (Adorno), aber auch der ausgefuchsten Dialektik (Hegel, Marx).

www.nzz.ch/nzz-am-sonnt...
Bernd das Brot ist jetzt ein Star in den USA
Bernd das Brot ist jetzt ein Star in den USA
www.nzz.ch
September 29, 2025 at 9:13 AM
Zum Phänomen Stephen King – feat. Bernhardiner, Dietmar Dath & Karin Keller-Sutter

www.nzz.ch/feuilleton/d...
Wie Stephen King den Schweizer Nationalhund in einer Killermaschine verwandelte
Wie Stephen King den Schweizer Nationalhund in einer Killermaschine verwandelte
www.nzz.ch
September 29, 2025 at 9:10 AM
«Vielleicht sollten Sie Albert Rösti einmal fragen, warum er findet, dass wir keine Unterhaltung mehr machen sollen, wenn es ihm in diesen Sendungen so gut gefällt.»

SRF-Direktorin Nathalie Wappler im Abschiedsgespräch @nzz.ch

www.nzz.ch/schweiz/srf-...
Nathalie Wappler über ihren Rücktritt, Albert Rösti und wütende Kulturfreunde
Nathalie Wappler tritt überraschend als Direktorin von SRF zurück. Im Abschiedsgespräch verteidigt sie ihr Programm gegen rechts – und findet dennoch warme Worte für den Medienminister der SVP.
www.nzz.ch
September 7, 2025 at 12:34 PM
In Deutschland ist sie längst ein Star. Nun testet Hazel Brugger, ob ihr Programm auch auf Englisch funktioniert.

Eine Rezension aus Stockholm

www.nzz.ch/feuilleton/m... @nzz.ch
Hazel Bruggers erste Show auf Englisch: Ein Bericht aus Stockholm
Das neue Bühnenprogramm von Hazel Brugger ist auf Englisch. Gelingt ihr so der internationale Durchbruch? In Schweden testet sie dieser Tage ihr Programm. Ein Bericht aus Stockholm
www.nzz.ch
September 1, 2025 at 7:49 AM
Die Festivalsaison ist im vollen Gang. Im Hintergrund eskaliert derweil ein folgenreicher Konflikt ums Urheberrecht.

Recherche zur Schweizer Musikszene – feat. Ex-Manager von The Fall, Ex-Manager von DJ Bobo & Daniel Jositsch

www.nzz.ch/feuilleton/e...
Angriff auf den Monopolisten Suisa: Der Machtkampf in der Schweizer Musikszene eskaliert
Ausländische Agenturen attackieren den Schweizer Monopolisten Suisa: Das betrifft auch die hiesigen Musikliebhaber, denn Stars könnten bald einen Bogen um die Schweiz machen
www.nzz.ch
July 7, 2025 at 6:51 AM
Bei der SRG wird gekürzt, geschrumpft und gestrichen.

Deshalb: Grosses Gespräch mit Susanne Wille übers Sparen – bei der SRG, aber auch an und für sich.

www.nzz.ch/nzz-am-sonnt...
Susanne Wille über Sparen bei der SRG – und über ihren möglichen Rücktritt
SRG-Direktorin Susanne Wille erklärt, wie sie die SRG gesundsparen will – und ob sie nach Annahme der Halbierungsinitiative zurücktreten würde
www.nzz.ch
July 7, 2025 at 6:42 AM
Elke Schmitter ist Feministin, früher war sie Chefredaktorin der linken Tageszeitung TAZ.

Von Giacomo Girolamo Casanova hatte sie die Vorstellung eines zynischen Machos im Kopf. Sie erwartete, empört zu sein.

Doch dann begann sie zu lesen...

www.nzz.ch/feuilleton/d... #BücheramSonntag
Die Feministin Elke Schmitter verteidigt Giacomo Casanova: «Er wollte Genüsse verschaffen»
Die Feministin Elke Schmitter verteidigt Frauenheld Giacomo Casanova: Ein Gespräch über Genüsse, seine Frauen und #MeToo anlässlich des 300. Geburtstags
www.nzz.ch
July 2, 2025 at 6:24 AM
Klüger werden, glücklich werden.

Lesen.

#BücheramSonntag #NZZamSonntag
June 29, 2025 at 11:38 AM
Pub & Pubertät: Zum wundersamen Comeback von #Oasis

www.nzz.ch/feuilleton/t...
Die Oasis-Tour ist ein Riesenhype. Das liegt aber nicht nur an der Musik
Die Oasis-Tour ist ein Riesenhype. Das liegt aber nicht nur an der Musik
www.nzz.ch
June 24, 2025 at 1:47 PM
«Zunehmend bedenklich ist die Selbstverständlichkeit, mit der das Parlament einen medienfeindlichen Akzent nach dem anderen setzt.»

Leseempfehlung für diesen Kommentar von @dfoppa.bsky.social

(Ja, es geht hier um das Schweizer Parlament)

www.nzz.ch/nzz-am-sonnt... @nzz.ch
Schweizer Medienpolitik: Noch besser als fördern wäre nicht behindern
Erstmals seit dreissig Jahren kam es zu einer Razzia in einer Schweizer Redaktion. Die Ursache für den Angriff auf die Pressefreiheit liegt bei einem Gesetzgeber, der zwar Medien fördern will – sich a...
www.nzz.ch
June 23, 2025 at 6:15 AM
Ausflug ins Fernsehen: Sonia Kälin und ich durften in der #SternstundePhilosophie mit Yves Bossart übers Schwingen reden – das Schwingen als sportliche Ingenieursarbeit, folkloristisches Gesamtkunstwerk und erfundene Tradition.

Reinschauen! #Schwerekerlerollenbesser

www.srf.ch/play/tv/-/vi...
Schwingen und der Trend zur Tradition - Sternstunde Philosophie - Play SRF
Die Schweizer Nationalsportart Schwingen boomt seit Jahren. Tradition vermischt sich mit Kommerz. Und überall lauert die Politik. Doch wofür steht das Schwingen wirklich? Und wo bleiben die Frauen? Ei...
www.srf.ch
June 9, 2025 at 10:12 AM
Schriftsteller Juan S. Guse («Miami Punk») hat sich mit Männern getroffen, die mit Bitcoin und Co. reich geworden sind.

Selbstverständlich geht es ihnen nicht nur ums Geld.

www.nzz.ch/feuilleton/b...
Plötzlich Millionäre: Der Autor Juan S. Guse hat vier Männer beim Reichwerden begleitet
Plötzlich waren sie Millionäre: Der Autor Juan S. Guse hat vier Männer beim Reichwerden begleitet
www.nzz.ch
May 26, 2025 at 7:23 AM
«Im Umkehrschluss wird Krankheit vor allem als eine Frage von Moral und Schuld betrachtet. Dabei ist ein schlechtes Gewissen das Letzte, was Kranke brauchen.»

www.tagesanzeiger.ch/krebs-kranke...
Weg mit der Schuldfrage: Ein schlechtes Gewissen ist das Letzte, was Krebskranke brauchen
Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.
www.tagesanzeiger.ch
May 14, 2025 at 4:01 PM
Vor 80 Jahren ging das NS-Regime unter.

Joana Kelén und ich erzählen die Geschichte von Hitlers letzten Gefährtinnen.

www.nzz.ch/feuilleton/h... @nzz.ch @visuals.nzz.ch
April 28, 2025 at 12:00 PM
«Man darf sich nichts vormachen: Die Trumpisten sind Revolutionäre. Leute wie Steve Bannon oder Christopher Rufo, ihr Vordenker in Bildungsfragen, wollen keine Feinjustierungen.»

Interview mit Andreas Wimmer, Schweizer Professor an der Columbia University

www.nzz.ch/feuilleton/s... @nzz.ch
Andreas Wimmer, Soziologieprofessor an einer US-Eliteuni, über Trumps Attacken
Donald Trump schickt Schockwellen durch die Hörsäle. Andreas Wimmer, Professor für Soziologie in New York, spricht über paranoide Kollegen und junge Menschen, die still geworden sind.
www.nzz.ch
April 25, 2025 at 1:08 PM
Sexy Bösewichte

Fans beklagen das nahende Ende der Serie «You». Aber wie kann man einem Serienkiller verfallen, fragt @denisebucher.bsky.social

www.nzz.ch/feuilleton/s... @nzz.ch
Fans beklagen das nahende Ende von «You». Aber wie kann man einem Serienkiller verfallen?
Fans beklagen das nahende Ende der Serie «You». Aber wie kann man einem Serienkiller verfallen? Was er tut, heisst in der Realität Femizid. Über die Faszination des Bösen.
www.nzz.ch
April 25, 2025 at 12:59 PM