LMU München
banner
lmumuenchen.bsky.social
LMU München
@lmumuenchen.bsky.social
Offizieller Account der Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Impressum: www.lmu.de/de/footer/impressum/index.html
Datenschutz: www.lmu.de/de/die-lmu/struktur/zentrale-universitaetsverwaltung/kommunikation-und-presse/social-media/
#KI verbessert die #Lungenkrebsdiagnostik: Ein Team um Prof. Frederick Klauschen ( #LMU/ @bifold.berlin) & Prof. Klaus-Robert Müller ( @bifold.berlin / @tuberlin.bsky.social) hat eine neue KI-Methode entwickelt, die präzisere Prognosen für Lungenkrebspatientinnen und -patienten ermöglicht.
KI verbessert Lungenkrebsdiagnostik
Forschungsteam aus Berlin und München entwickelt neue Methode zur Risikoabschätzung
www.lmu.de
November 24, 2025 at 2:28 PM
Ein Team unter der Leitung von David Keays untersucht Gehirne von Tauben, die Magnetfeldern ausgesetzt sind. Dank modernster Mikroskopie identifizieren sie einen neuronalen Signalweg, der für die Verarbeitung magnetischer Informationen aus dem Innenohr zuständig ist. @mpiforbi.bsky.social
Magnetsinn: Tauben nehmen Magnetfelder über ihr Innenohr wahr
Neurobiologen der LMU haben einen neuronalen Signalweg identifiziert, der für die Verarbeitung magnetischer Informationen aus dem Innenohr zuständig ist.
www.lmu.de
November 24, 2025 at 2:15 PM
Ein Team um Roland Beckmann des @genecenter-lmu.bsky.social der #LMU zeigt: Ribosomen-Kollisionen aktivieren die Kinase ZAK und lösen so die ribotoxische Stressreaktion aus - ein Schlüsselmechanismus für die zelluläre Stressabwehr. Mehr dazu hier 👇
Kollidierende Ribosomen signalisieren zellulären Stress
LMU-Forschende decken den Mechanismus auf, wie Ribosomen in der Zelle Alarm schlagen.
www.lmu.de
November 24, 2025 at 9:25 AM
🧠 Neue Studie: Kognitive Modelle sollten die Energiegrenzen des Gehirns berücksichtigen. Unser Gehirn verbraucht 20% der Körperenergie – das limitiert, welche Rechenprozesse realistisch sind. Metabolismus hilft, Modelle auf Plausibilität zu prüfen. #LMUMuenchen
Bei Gehirnmodellen den Stoffwechsel mitdenken
MCMP-Studie: Kognitive Theorien sollten metabolische Grenzen berücksichtigen
www.lmu.de
November 21, 2025 at 1:39 PM
🙌 Großer Erfolg für die LMU in der aktuellen DFG-Förderrunde!
Gleich zwei neue Sonderforschungsbereiche mit #LMU-Beteiligung aus #Medizin und #Anatomie werden gefördert. #LMUMuenchen #DFG #Sonderforschungsbereich #Förderung 👉 Mehr dazu: www.lmu.de/de/newsroom/...
LMU mit zwei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei neue Projekte aus den Bereichen Medizin und Anatomie.
www.lmu.de
November 21, 2025 at 12:55 PM
Wissenschaft ist kein Dogma – sondern Debatte. 💬 An der #LMU lernen Lehramtsstudierende, wie man Schülerinnen und Schüler zeigt, was Forschung ausmacht: Fragen, Zweifeln, Verstehen. Gerade heute wichtiger denn je. #Wissenschaft #Bildung #Lehrkräfte #FaktenstattFakes
Gegen Wissenschaftsfeindlichkeit: Forschende Lehrkräfte, mündige Lernende
Zweifel gehören zur Wissenschaft. Doch was, wenn sie sich gegen die Forschung selbst richten? An der LMU lernen künftige Lehrkräfte, Verständnis für Wissenschaft zu vermitteln.
www.lmu.de
November 21, 2025 at 10:59 AM
Laut einer Studie von Forschenden der #LMU und des #TrinityCollegeDublin bringen Menschen #geschlechtsspezifische Vorurteile in ihre Interaktionen mit #KI ein. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse sind von erheblicher Relevanz für die Gestaltung, Nutzung und Regulierung interaktiver KI-Systeme.
Menschen übertragen geschlechtsspezifische Vorurteile auf Künstliche Intelligenz
Eine Studie zeigt: Menschen projizieren Rollenbilder auf KI – und behandeln „weibliche“ und „männliche“ Systeme unterschiedlich.
www.lmu.de
November 18, 2025 at 1:00 PM
In Japan ist Thomas Mann Kult 📚: „Tonio Kröger“ gibt’s in 17 Übersetzungen! Prof. Yasumasa Oguro (Uni Kyushu, LMU-Alumnus) erklärt, warum der deutsche Autor dort so beliebt ist – und wie ihn Spaziergänge durch München inspiriert haben. #ThomasMann #Literatur #Japan
„Tonio Kröger ist in Japan ein Dauerbrenner“
Warum Thomas Mann in Japan so beliebt ist und wo sich seine literarischen Spuren in Schwabing finden, erzählt der Germanist und LMU-Alumnus Yasumasa Oguro.
www.lmu.de
November 18, 2025 at 12:44 PM
🔋 #Fair-Miet-Modell: Ein neues Modell zur Abrechnung der Heizkosten kann die Energiewende im Gebäudesektor voranbringen. „Das Fair-Miet-Modell bringt die Interessen von Mietern & Vermietern sowie der Politik zusammen. Davon profitiert letztendlich das Klima", so der #LMU-Soziologe Bernhard Gill.
Neuer Ansatz zum Klimaschutz: Gebäude energetisch sanieren, Kosten fair aufteilen
Ein neues Modell zur Abrechnung der Heizkosten kann die Energiewende im Gebäudesektor voranbringen. Vom „Fair-Miet-Modell“ profitieren Mietende und Vermietende, Politik und Klima.
www.lmu.de
November 14, 2025 at 10:09 AM
🐕 Ein internationales Team unter Leitung des LMU-Paläogenetikers Laurent Frantz zeigt, dass sich Menschen und Hunde in den letzten 10.000 Jahren gemeinsam in Eurasien verbreiteten. Die Genomstudie belegt, dass verschiedene Kulturen jeweils eigene Hundepopulationen hielten. www.lmu.de/de/newsroom/...
Paläogenomik: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien
Eine Genomstudie zeigt, dass eurasische Kulturen in den letzten 10.000 Jahren genetisch unterschiedliche Hundepopulationen gehalten und verbreitet haben.
www.lmu.de
November 14, 2025 at 9:41 AM
🌎 Globale #CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch. Dies zeigt die neue Bilanz des Global Carbon Project – ein Zusammenschluss internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an dem auch Forschende der #LMU beteiligt sind. #Klimaziele 👉 Mehr zu den Ergebnissen: www.lmu.de/de/newsroom/...
Globale CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Die neue Bilanz des Global Carbon Project zeigt: Der Klimaschutz kommt zu langsam voran.
www.lmu.de
November 13, 2025 at 1:06 PM
🔒 Wie speichert man Netzwerkdaten effizient? Prof. @marcusparadies.bsky.social erforscht an der #LMUMünchen performantes & ressourcenschonendes Datenmanagement – von Erdbeobachtung bis Robotik. Fokus: #GreenComputing, #KI & reale Anwendungsfälle. #Informatik #DataScience #LMU
Informatik: Daten ressourceneffizient managen
Seit vergangenem Herbst forscht Marcus Paradies an der LMU und ergänzt das Informatik-Portfolio der LMU um einen wichtigen Baustein.
www.lmu.de
November 13, 2025 at 9:58 AM
Herzlichen Glückwunsch an 17 “Highly Cited Researchers” der LMU! 👏🎓 Insgesamt 17 Forschende der #LMU haben es in die aktuelle internationale Publikationsanalyse der “Highly Cited Reserarchers” des Analytik-Unternehmens Clarivate geschafft. #HighlyCitedReserarchers
November 12, 2025 at 3:02 PM
👏Herzlichen Glückwunsch an 17 “Highly Cited Researchers” der #LMU! Insgesamt 17 Forschende der LMU haben es in die aktuelle internationale Publikationsanalyse der #HighlyCitedReserarchers des Analytik-Unternehmens Clarivate geschafft. #lmumuenchen #HighlyCitedResearchers www.lmu.de/de/newsroom/...
17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von Clarivate
Die aktuelle internationale Publikationsanalyse zählt 17 LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.
www.lmu.de
November 12, 2025 at 12:46 PM
🌍 Wie stark beeinflussen Entwaldung, Wiederaufforstung oder die Ausweitung von Landwirtschaft den #Kohlenstoffkreislauf? 🌿Ein Team unter der Leitung von LMU-Forschenden hat analysiert, warum CO₂-Flüsse durch Landnutzung bisher so unsicher sind & welche Ansätze helfen können, sie besser zu verstehen.
Geographie: Wege zu präziseren Kohlenstoffbilanzen
Ein Team unter Leitung von LMU-Forschenden zeigt auf, warum CO₂-Flüsse durch Landnutzung so schwer zu bestimmen sind – und wie sie künftig präziser berechnet werden können.
www.lmu.de
November 11, 2025 at 12:47 PM
✝️ Waren die ersten #Christen wirklich politisch unkritisch?
Der neue Sammelband „Empire Criticism of the New Testament“, herausgegeben von #LMU-Theologe Dr. Christoph Heilig, wirft einen neuen Blick auf das frühe #Christentum und seine Beziehung zur römischen Herrschaft.
Neuer Sammelband stellt konventionelle Sicht auf frühes Christentum infrage
Waren die ersten Christen wirklich politisch unkritisch? Theologe Christoph Heilig hat dazu einen Sammelband herausgegeben.
www.lmu.de
November 10, 2025 at 1:01 PM
🚀 LMU #KI-Symposium 2025 💻 Der AI-HUB@LMU lädt am 10. November 2025 zum jährlichen LMU KI-Symposium in die Große Aula der #LMU ein. Das Symposium bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung und deren vielfältige Anwendungen. www.lmu.de/de/newsroom/...
KI-Symposium 2025
Annual flagship event of the AI-HUB@LMU
www.lmu.de
November 7, 2025 at 10:46 AM
💪 #ERC Synergy Grants: Großer Erfolg für die #LMU✨
Der Physiker Tim Liedl, der Biochemiker Roland Beckmann und der Meteorologe Fabian Hoffmann haben an der LMU in Kooperation mit internationalen Forschungsteams jeweils einen #SynergyGrant eingeworben. #ERCSynergyGrants #LMUMuenchen
ERC Synergy Grants: Großer Erfolg für LMU-Forschende
Drei Forschende haben mit der LMU hochdotierte Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Die geförderten Projekte beschäftigen sich mit Nanomaschinen aus DNA, den Proteinfabriken der...
www.lmu.de
November 6, 2025 at 11:56 AM
🚀 Beim ersten LMU Innovator’s Forum des Innovation & Entrepreneurship Center präsentieren Gründerinnen und Gründer der #LMU, wie aus Forschung praxisnahe Lösungen werden - von #KI in der Tiermedizin bis zur ersten mRNA-Therapie gegen Diabetes. #Entrepreneurship #SpinOffs 👉 www.lmu.de/de/newsroom/...
Wissenstransfer: Wie LMU-Gründerinnen und Gründer die Zukunft gestalten
Innovative Spin-offs aus der LMU zeigen, wie aus Forschungsergebnissen praxisnahe Lösungen werden – von KI in der Tiermedizin bis zur ersten mRNA-Therapie gegen Diabetes.
www.lmu.de
November 6, 2025 at 11:17 AM
💻 Wie #KI Berufsbilder, Kompetenzen und Karrierepfade verändert 📊 Anne-Sophie Mayer, Professorin für Digitale Arbeit an der #LMU, forscht darüber, welche Folgen der zunehmende Einsatz #KünstlicherIntelligenz für Organisationen und die sozialen Beziehungen hat, die sie ausmachen. 💡 💻
Wie KI Berufsbilder, Kompetenzen und Karrierepfade verändert
Die neuberufene LMU-Professorin Anne-Sophie Mayer untersucht, was sich für Beschäftigte und Führungspersonen durch den Einsatz von KI verändert.
www.lmu.de
November 4, 2025 at 2:00 PM
🔬 Tag der #Quantenphysik: „Der Standort München wird im Ausland schon jetzt als der stärkste Quantenstandort in Deutschland wahrgenommen“, so Physik-Dekan Ulrich Schollwöck. Im #Interview erklärt er die Bedeutung der Quantenphysik und wie man junge Menschen für die Disziplin begeistern möchte. 👉
Quantenphysik: Die Zukunft entdecken
Hundert Jahre sind seit der Formulierung der Quantenmechanik vergangen. Die Fakultät für Physik stellt an ihrem „Tag der Quantenphysik“ neuartige Quantentechnologien und Entwicklungen vor. Das Program...
www.lmu.de
November 3, 2025 at 12:56 PM
👩‍🦯👨‍🦯 An der #LMU wurde am Lehrturm am Professor-Huber-Platz eine neue taktile Navigationsstele aufgestellt. Sie erleichtert Menschen mit #Sehbeeinträchtigung die Orientierung und ist Teil eines LMU-weiten Konzepts für mehr #Barrierefreiheit. #Inklusion #LMUMuenchen www.lmu.de/de/newsroom/...
Neue taktile Navigationsstele verbessert Barrierefreiheit an der LMU
Eine neue taktile Navigationsstele soll Menschen mit Sehbeeinträchtigung die Orientierung auf dem Campus erleichtern und ist Teil eines umfassenden Konzepts zur weiteren Verbesserung der Barrierefreih...
www.lmu.de
October 31, 2025 at 2:04 PM
Blau, weiß, grünlich: Wie schafft es der Kuckuck, seine Eierfarbe an unterschiedliche Wirtsvögel anzupassen? LMU-Forschende zeigen: Die Farbe wird über die Mutterlinie vererbt – das ermöglicht Anpassung ohne Aufspaltung in spezialisierte Populationen. @mpiforbi.bsky.social www.lmu.de/de/newsroom/...
Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier
Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.
www.lmu.de
October 31, 2025 at 8:09 AM
🔐 #DigitaleSicherheit darf nicht nerven! 📲
Prof. Florian Alt, Medieninformatiker an der #LMUMünchen, erforscht intuitive Sicherheitslösungen, die sich nahtlos in unseren Alltag einfügen – von interaktiven Displays bis zu Smartwatch-Warnungen. #Medieninformatik
Informatik: „Digitale Sicherheit darf nicht nerven“
Medieninformatiker Florian Alt erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Technik bei der IT-Sicherheit und beim Datenschutz.
www.lmu.de
October 30, 2025 at 10:13 AM
🦟 In 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckten #LMU-Forschende die bisher älteste bekannte Stechmückenlarve – eine neu entdeckte Art, die modernen Mückenarten überraschend ähnelt. Der Fossilfund liefert wertvolle Einblicke in die frühe #Evolution der Stechmücken. www.lmu.de/de/newsroom/...
Fossil enthüllt frühe Evolution der Stechmücken
Ein seltener Fossilfund zeigt, wie weit die Ursprünge der heute lebenden Stechmückenarten zurückreichen.
www.lmu.de
October 30, 2025 at 8:57 AM