LMU München
@lmumuenchen.bsky.social
Offizieller Account der Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Impressum: www.lmu.de/de/footer/impressum/index.html
Datenschutz: www.lmu.de/de/die-lmu/struktur/zentrale-universitaetsverwaltung/kommunikation-und-presse/social-media/
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Impressum: www.lmu.de/de/footer/impressum/index.html
Datenschutz: www.lmu.de/de/die-lmu/struktur/zentrale-universitaetsverwaltung/kommunikation-und-presse/social-media/
✝️ Waren die ersten #Christen wirklich politisch unkritisch?
Der neue Sammelband „Empire Criticism of the New Testament“, herausgegeben von #LMU-Theologe Dr. Christoph Heilig, wirft einen neuen Blick auf das frühe #Christentum und seine Beziehung zur römischen Herrschaft.
Der neue Sammelband „Empire Criticism of the New Testament“, herausgegeben von #LMU-Theologe Dr. Christoph Heilig, wirft einen neuen Blick auf das frühe #Christentum und seine Beziehung zur römischen Herrschaft.
Neuer Sammelband stellt konventionelle Sicht auf frühes Christentum infrage
Waren die ersten Christen wirklich politisch unkritisch? Theologe Christoph Heilig hat dazu einen Sammelband herausgegeben.
www.lmu.de
November 10, 2025 at 1:01 PM
✝️ Waren die ersten #Christen wirklich politisch unkritisch?
Der neue Sammelband „Empire Criticism of the New Testament“, herausgegeben von #LMU-Theologe Dr. Christoph Heilig, wirft einen neuen Blick auf das frühe #Christentum und seine Beziehung zur römischen Herrschaft.
Der neue Sammelband „Empire Criticism of the New Testament“, herausgegeben von #LMU-Theologe Dr. Christoph Heilig, wirft einen neuen Blick auf das frühe #Christentum und seine Beziehung zur römischen Herrschaft.
🚀 LMU #KI-Symposium 2025 💻 Der AI-HUB@LMU lädt am 10. November 2025 zum jährlichen LMU KI-Symposium in die Große Aula der #LMU ein. Das Symposium bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung und deren vielfältige Anwendungen. www.lmu.de/de/newsroom/...
KI-Symposium 2025
Annual flagship event of the AI-HUB@LMU
www.lmu.de
November 7, 2025 at 10:46 AM
🚀 LMU #KI-Symposium 2025 💻 Der AI-HUB@LMU lädt am 10. November 2025 zum jährlichen LMU KI-Symposium in die Große Aula der #LMU ein. Das Symposium bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung und deren vielfältige Anwendungen. www.lmu.de/de/newsroom/...
💪 #ERC Synergy Grants: Großer Erfolg für die #LMU✨
Der Physiker Tim Liedl, der Biochemiker Roland Beckmann und der Meteorologe Fabian Hoffmann haben an der LMU in Kooperation mit internationalen Forschungsteams jeweils einen #SynergyGrant eingeworben. #ERCSynergyGrants #LMUMuenchen
Der Physiker Tim Liedl, der Biochemiker Roland Beckmann und der Meteorologe Fabian Hoffmann haben an der LMU in Kooperation mit internationalen Forschungsteams jeweils einen #SynergyGrant eingeworben. #ERCSynergyGrants #LMUMuenchen
ERC Synergy Grants: Großer Erfolg für LMU-Forschende
Drei Forschende haben mit der LMU hochdotierte Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Die geförderten Projekte beschäftigen sich mit Nanomaschinen aus DNA, den Proteinfabriken der...
www.lmu.de
November 6, 2025 at 11:56 AM
💪 #ERC Synergy Grants: Großer Erfolg für die #LMU✨
Der Physiker Tim Liedl, der Biochemiker Roland Beckmann und der Meteorologe Fabian Hoffmann haben an der LMU in Kooperation mit internationalen Forschungsteams jeweils einen #SynergyGrant eingeworben. #ERCSynergyGrants #LMUMuenchen
Der Physiker Tim Liedl, der Biochemiker Roland Beckmann und der Meteorologe Fabian Hoffmann haben an der LMU in Kooperation mit internationalen Forschungsteams jeweils einen #SynergyGrant eingeworben. #ERCSynergyGrants #LMUMuenchen
🚀 Beim ersten LMU Innovator’s Forum des Innovation & Entrepreneurship Center präsentieren Gründerinnen und Gründer der #LMU, wie aus Forschung praxisnahe Lösungen werden - von #KI in der Tiermedizin bis zur ersten mRNA-Therapie gegen Diabetes. #Entrepreneurship #SpinOffs 👉 www.lmu.de/de/newsroom/...
Wissenstransfer: Wie LMU-Gründerinnen und Gründer die Zukunft gestalten
Innovative Spin-offs aus der LMU zeigen, wie aus Forschungsergebnissen praxisnahe Lösungen werden – von KI in der Tiermedizin bis zur ersten mRNA-Therapie gegen Diabetes.
www.lmu.de
November 6, 2025 at 11:17 AM
🚀 Beim ersten LMU Innovator’s Forum des Innovation & Entrepreneurship Center präsentieren Gründerinnen und Gründer der #LMU, wie aus Forschung praxisnahe Lösungen werden - von #KI in der Tiermedizin bis zur ersten mRNA-Therapie gegen Diabetes. #Entrepreneurship #SpinOffs 👉 www.lmu.de/de/newsroom/...
💻 Wie #KI Berufsbilder, Kompetenzen und Karrierepfade verändert 📊 Anne-Sophie Mayer, Professorin für Digitale Arbeit an der #LMU, forscht darüber, welche Folgen der zunehmende Einsatz #KünstlicherIntelligenz für Organisationen und die sozialen Beziehungen hat, die sie ausmachen. 💡 💻
Wie KI Berufsbilder, Kompetenzen und Karrierepfade verändert
Die neuberufene LMU-Professorin Anne-Sophie Mayer untersucht, was sich für Beschäftigte und Führungspersonen durch den Einsatz von KI verändert.
www.lmu.de
November 4, 2025 at 2:00 PM
💻 Wie #KI Berufsbilder, Kompetenzen und Karrierepfade verändert 📊 Anne-Sophie Mayer, Professorin für Digitale Arbeit an der #LMU, forscht darüber, welche Folgen der zunehmende Einsatz #KünstlicherIntelligenz für Organisationen und die sozialen Beziehungen hat, die sie ausmachen. 💡 💻
🔬 Tag der #Quantenphysik: „Der Standort München wird im Ausland schon jetzt als der stärkste Quantenstandort in Deutschland wahrgenommen“, so Physik-Dekan Ulrich Schollwöck. Im #Interview erklärt er die Bedeutung der Quantenphysik und wie man junge Menschen für die Disziplin begeistern möchte. 👉
Quantenphysik: Die Zukunft entdecken
Hundert Jahre sind seit der Formulierung der Quantenmechanik vergangen. Die Fakultät für Physik stellt an ihrem „Tag der Quantenphysik“ neuartige Quantentechnologien und Entwicklungen vor. Das Program...
www.lmu.de
November 3, 2025 at 12:56 PM
🔬 Tag der #Quantenphysik: „Der Standort München wird im Ausland schon jetzt als der stärkste Quantenstandort in Deutschland wahrgenommen“, so Physik-Dekan Ulrich Schollwöck. Im #Interview erklärt er die Bedeutung der Quantenphysik und wie man junge Menschen für die Disziplin begeistern möchte. 👉
👩🦯👨🦯 An der #LMU wurde am Lehrturm am Professor-Huber-Platz eine neue taktile Navigationsstele aufgestellt. Sie erleichtert Menschen mit #Sehbeeinträchtigung die Orientierung und ist Teil eines LMU-weiten Konzepts für mehr #Barrierefreiheit. #Inklusion #LMUMuenchen www.lmu.de/de/newsroom/...
Neue taktile Navigationsstele verbessert Barrierefreiheit an der LMU
Eine neue taktile Navigationsstele soll Menschen mit Sehbeeinträchtigung die Orientierung auf dem Campus erleichtern und ist Teil eines umfassenden Konzepts zur weiteren Verbesserung der Barrierefreih...
www.lmu.de
October 31, 2025 at 2:04 PM
👩🦯👨🦯 An der #LMU wurde am Lehrturm am Professor-Huber-Platz eine neue taktile Navigationsstele aufgestellt. Sie erleichtert Menschen mit #Sehbeeinträchtigung die Orientierung und ist Teil eines LMU-weiten Konzepts für mehr #Barrierefreiheit. #Inklusion #LMUMuenchen www.lmu.de/de/newsroom/...
Blau, weiß, grünlich: Wie schafft es der Kuckuck, seine Eierfarbe an unterschiedliche Wirtsvögel anzupassen? LMU-Forschende zeigen: Die Farbe wird über die Mutterlinie vererbt – das ermöglicht Anpassung ohne Aufspaltung in spezialisierte Populationen. @mpiforbi.bsky.social www.lmu.de/de/newsroom/...
Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier
Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.
www.lmu.de
October 31, 2025 at 8:09 AM
Blau, weiß, grünlich: Wie schafft es der Kuckuck, seine Eierfarbe an unterschiedliche Wirtsvögel anzupassen? LMU-Forschende zeigen: Die Farbe wird über die Mutterlinie vererbt – das ermöglicht Anpassung ohne Aufspaltung in spezialisierte Populationen. @mpiforbi.bsky.social www.lmu.de/de/newsroom/...
🔐 #DigitaleSicherheit darf nicht nerven! 📲
Prof. Florian Alt, Medieninformatiker an der #LMUMünchen, erforscht intuitive Sicherheitslösungen, die sich nahtlos in unseren Alltag einfügen – von interaktiven Displays bis zu Smartwatch-Warnungen. #Medieninformatik
Prof. Florian Alt, Medieninformatiker an der #LMUMünchen, erforscht intuitive Sicherheitslösungen, die sich nahtlos in unseren Alltag einfügen – von interaktiven Displays bis zu Smartwatch-Warnungen. #Medieninformatik
Informatik: „Digitale Sicherheit darf nicht nerven“
Medieninformatiker Florian Alt erforscht das Zusammenspiel von Mensch und Technik bei der IT-Sicherheit und beim Datenschutz.
www.lmu.de
October 30, 2025 at 10:13 AM
🔐 #DigitaleSicherheit darf nicht nerven! 📲
Prof. Florian Alt, Medieninformatiker an der #LMUMünchen, erforscht intuitive Sicherheitslösungen, die sich nahtlos in unseren Alltag einfügen – von interaktiven Displays bis zu Smartwatch-Warnungen. #Medieninformatik
Prof. Florian Alt, Medieninformatiker an der #LMUMünchen, erforscht intuitive Sicherheitslösungen, die sich nahtlos in unseren Alltag einfügen – von interaktiven Displays bis zu Smartwatch-Warnungen. #Medieninformatik
🦟 In 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckten #LMU-Forschende die bisher älteste bekannte Stechmückenlarve – eine neu entdeckte Art, die modernen Mückenarten überraschend ähnelt. Der Fossilfund liefert wertvolle Einblicke in die frühe #Evolution der Stechmücken. www.lmu.de/de/newsroom/...
Fossil enthüllt frühe Evolution der Stechmücken
Ein seltener Fossilfund zeigt, wie weit die Ursprünge der heute lebenden Stechmückenarten zurückreichen.
www.lmu.de
October 30, 2025 at 8:57 AM
🦟 In 99 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckten #LMU-Forschende die bisher älteste bekannte Stechmückenlarve – eine neu entdeckte Art, die modernen Mückenarten überraschend ähnelt. Der Fossilfund liefert wertvolle Einblicke in die frühe #Evolution der Stechmücken. www.lmu.de/de/newsroom/...
🥇 Zwischen Gold, Klassenzimmer & Kinderwagen 👩🏫: LMU-Alumna & Para-Olympiasiegerin Anna Schaffelhuber meistert den Spagat zwischen Familienzeit & Lehrerberuf – und bleibt dem Sport 2026 als ARD-Kommentatorin treu. 🎿 #LMUAlumni #AnnaSchaffelhuber #ParaSport #Sochi2014
www.lmu.de/de/newsroom/...
www.lmu.de/de/newsroom/...
Anna Schaffelhuber: Zwischen Schulbank, Schnuller und Skipiste
Para-Athletin und LMU-Alumna Anna Schaffelhuber über Lehrberuf und Familienzeit
www.lmu.de
October 29, 2025 at 2:14 PM
🥇 Zwischen Gold, Klassenzimmer & Kinderwagen 👩🏫: LMU-Alumna & Para-Olympiasiegerin Anna Schaffelhuber meistert den Spagat zwischen Familienzeit & Lehrerberuf – und bleibt dem Sport 2026 als ARD-Kommentatorin treu. 🎿 #LMUAlumni #AnnaSchaffelhuber #ParaSport #Sochi2014
www.lmu.de/de/newsroom/...
www.lmu.de/de/newsroom/...
🧬 Forschende der #LMU haben programmierbare #Nanoroboter aus #DNA entwickelt, die auf Umweltreize wie Licht oder Enzyme reagieren. Diese #Technologie könnte eines Tages gezielt im Körper eingesetzt werden, um Zellen zu reparieren oder Medikamente zu transportieren. www.lmu.de/de/newsroom/...
Programmierbare Nanoroboter aus DNA
LMU-Forschende haben winzige Roboter aus gefalteten DNA-Molekülen entwickelt, die abhängig von verschiedenen Umweltreizen wie Licht oder Enzyme agieren können.
www.lmu.de
October 29, 2025 at 11:46 AM
🧬 Forschende der #LMU haben programmierbare #Nanoroboter aus #DNA entwickelt, die auf Umweltreize wie Licht oder Enzyme reagieren. Diese #Technologie könnte eines Tages gezielt im Körper eingesetzt werden, um Zellen zu reparieren oder Medikamente zu transportieren. www.lmu.de/de/newsroom/...
🔬 Prof. Michael Matschiner, neuer Lehrstuhlinhaber für Systematische #Zoologie an der #LMU und Forschungsdirektor der Zoologischen Staatssammlung München, erforscht mit Hilfe von #Bioinformatik die Evolution von Wirbeltieren. 👉 Mehr zu seiner Forschung: www.lmu.de/de/newsroom/...
Bioinformatik trifft Biodiversität: Die Tierwelt als Patchwork-Familie
Seit 2024 leitet Michael Matschiner den Lehrstuhl für Systematische Zoologie an der LMU und ist Forschungsdirektor der Zoologischen Staatssammlung München.
https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/bioinformatik-trifft-biodiversitaet-die-tierwelt-als-patchwork-familie.html#Biodiversität
October 28, 2025 at 2:24 PM
🔬 Prof. Michael Matschiner, neuer Lehrstuhlinhaber für Systematische #Zoologie an der #LMU und Forschungsdirektor der Zoologischen Staatssammlung München, erforscht mit Hilfe von #Bioinformatik die Evolution von Wirbeltieren. 👉 Mehr zu seiner Forschung: www.lmu.de/de/newsroom/...
🔥 Dantes Hölle ist kein Ort der ewigen Glut, sondern in ihren tiefsten Kreisen aus Eis. Für #Dante bedeutet die größte Strafe nicht Hitze sondern das Fehlen der göttlichen Liebe.
LMU-Italianist Prof. Florian Mehltretter über #Hitze und Kälte in der „Göttlichen Komödie“. 👉 www.lmu.de/de/die-lmu/s...
LMU-Italianist Prof. Florian Mehltretter über #Hitze und Kälte in der „Göttlichen Komödie“. 👉 www.lmu.de/de/die-lmu/s...
October 27, 2025 at 1:28 PM
🔥 Dantes Hölle ist kein Ort der ewigen Glut, sondern in ihren tiefsten Kreisen aus Eis. Für #Dante bedeutet die größte Strafe nicht Hitze sondern das Fehlen der göttlichen Liebe.
LMU-Italianist Prof. Florian Mehltretter über #Hitze und Kälte in der „Göttlichen Komödie“. 👉 www.lmu.de/de/die-lmu/s...
LMU-Italianist Prof. Florian Mehltretter über #Hitze und Kälte in der „Göttlichen Komödie“. 👉 www.lmu.de/de/die-lmu/s...
Wie können #Postdocs mit Leistungsdruck und schwierigen Entscheidungen umgehen? Im Vorfeld des Postdoc Career Day der #LMU am 10. Dezember geben Dr. Barbara Riesche und Dr. Anna Pahl Tipps zur Gestaltung der akademischen Laufbahn. #ResearchCareers 👉 Mehr dazu im Interview: www.lmu.de/de/newsroom/...
Akademische Karrieren: „Den eigenen Weg bewusst wählen“
Zum Postdoc Career Day sprechen die Förder- und Karriereberaterinnen Dr. Barbara Riesche und Dr. Anna Pahl über die Karrierewege von Forschenden.
www.lmu.de
October 23, 2025 at 11:58 AM
Wie können #Postdocs mit Leistungsdruck und schwierigen Entscheidungen umgehen? Im Vorfeld des Postdoc Career Day der #LMU am 10. Dezember geben Dr. Barbara Riesche und Dr. Anna Pahl Tipps zur Gestaltung der akademischen Laufbahn. #ResearchCareers 👉 Mehr dazu im Interview: www.lmu.de/de/newsroom/...
Erfolgreicher #Forschungstransfer an der LMU 🙌: Tubulis GmbH, einer der erfolgreichsten Ausgründungen der #LMUMuenchen, hat eine Neufinanzierung in Höhe von 308 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen entwickelt neuartige biotechnologische Wirkstoffe für die #Tumorbehandlung. Herzlichen Glückwunsch!
Forschungstransfer: LMU-Ausgründung Tubulis erzielt Finanzierung für Forschung gegen Krebs
Eine der erfolgreichsten Ausgründungen der LMU wirbt 308 Millionen Euro ein. Das Unternehmen entwickelt neuartige biotechnologische Wirkstoffe für die Tumorbehandlung.
www.lmu.de
October 17, 2025 at 11:25 AM
Erfolgreicher #Forschungstransfer an der LMU 🙌: Tubulis GmbH, einer der erfolgreichsten Ausgründungen der #LMUMuenchen, hat eine Neufinanzierung in Höhe von 308 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen entwickelt neuartige biotechnologische Wirkstoffe für die #Tumorbehandlung. Herzlichen Glückwunsch!
„In Ländern wie Deutschland […] haben verheiratete #Frauen im Durchschnitt einen höheren Steuersatz als ledige.“ betont Laura Seelkopf.
Die #LMU-Wissenschaftlerin untersucht, wie #Steuersysteme Menschen unterschiedlich behandeln – und was das für Gleichstellung und Wirtschaft bedeutet. 🔎
Die #LMU-Wissenschaftlerin untersucht, wie #Steuersysteme Menschen unterschiedlich behandeln – und was das für Gleichstellung und Wirtschaft bedeutet. 🔎
Interview: „Das Steuersystem hält Frauen davon ab, mehr zu arbeiten“
Politologin Laura Seelkopf erklärt im Interview, wie Steuergesetze diskriminieren und welche Folgen das Ehegattensplitting für die Gesellschaft hat.
www.lmu.de
October 17, 2025 at 10:05 AM
„In Ländern wie Deutschland […] haben verheiratete #Frauen im Durchschnitt einen höheren Steuersatz als ledige.“ betont Laura Seelkopf.
Die #LMU-Wissenschaftlerin untersucht, wie #Steuersysteme Menschen unterschiedlich behandeln – und was das für Gleichstellung und Wirtschaft bedeutet. 🔎
Die #LMU-Wissenschaftlerin untersucht, wie #Steuersysteme Menschen unterschiedlich behandeln – und was das für Gleichstellung und Wirtschaft bedeutet. 🔎
"Ein Klick hier, ein Wisch dort, und schon ist man wieder weg": Was passiert, wenn #Zeitungsverlage ihre Print-Ausgaben einstellen und ihre Lesenden nur noch online erreichen? 📰 #LMU-Professor @neilthurman.bsky.social hat das weltweit untersucht: www.lmu.de/de/newsroom/...
Zeitungen: „Print hat noch immer Zukunft“
Kommunikationswissenschaftler Neil Thurman über das Ende der gedruckten taz und die Stärken und Schwächen des Digitalen.
www.lmu.de
October 16, 2025 at 12:44 PM
"Ein Klick hier, ein Wisch dort, und schon ist man wieder weg": Was passiert, wenn #Zeitungsverlage ihre Print-Ausgaben einstellen und ihre Lesenden nur noch online erreichen? 📰 #LMU-Professor @neilthurman.bsky.social hat das weltweit untersucht: www.lmu.de/de/newsroom/...
Mit dem Start-up #planqc bringt LMU-Physiker Johannes Zeiher gemeinsam mit seinem Team die Forschung aus dem Labor in die praktische #Anwendung – und wurde dafür mit dem #Gründerpreis ausgezeichnet.
Das Ziel: #Quantencomputer, die bei Raumtemperatur arbeiten und Millionen Qubits skalierbar machen.
Das Ziel: #Quantencomputer, die bei Raumtemperatur arbeiten und Millionen Qubits skalierbar machen.
Quantencomputer: Wie wir mit einzelnen Atomen rechnen können
Der LMU-Quantenphysiker Johannes Zeiher über die Idee, einzelne Atome für Quantencomputer zu nutzen. Daraus entwickelte er mit
www.lmu.de
October 15, 2025 at 9:16 AM
Mit dem Start-up #planqc bringt LMU-Physiker Johannes Zeiher gemeinsam mit seinem Team die Forschung aus dem Labor in die praktische #Anwendung – und wurde dafür mit dem #Gründerpreis ausgezeichnet.
Das Ziel: #Quantencomputer, die bei Raumtemperatur arbeiten und Millionen Qubits skalierbar machen.
Das Ziel: #Quantencomputer, die bei Raumtemperatur arbeiten und Millionen Qubits skalierbar machen.
🔝 Im renommierten Hochschulranking #TimesHigherEducation (THE) World University Ranking 2026 gehört die LMU mit #Platz 34 erneut zur internationalen #Spitze und verbessert sich um vier Plätze. Im EU-weiten Vergleich behauptet sie zudem ihre starke Position mit Rang 2. 🥈 #LMUMuenchen #THERanking #LMU
October 10, 2025 at 7:26 AM
🔝 Im renommierten Hochschulranking #TimesHigherEducation (THE) World University Ranking 2026 gehört die LMU mit #Platz 34 erneut zur internationalen #Spitze und verbessert sich um vier Plätze. Im EU-weiten Vergleich behauptet sie zudem ihre starke Position mit Rang 2. 🥈 #LMUMuenchen #THERanking #LMU
Wie lässt sich #Cybersicherheit im Alltag erreichen? 🔒 Viele Menschen fühlen sich bei digitaler Sicherheit schnell überfordert. Das nehmen Forschende des Forschungsverbunds #ForDaySec, an dem #LMU-Professor Johannes Kinder beteiligt ist, zum Anlass für ein Whitepaper.
Digitale Sicherheit im Alltag erreichen
Der Forschungsverbund ForDaySec skizziert Szenarien und Handlungsoptionen, um Cybersicherheit zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu machen.
www.lmu.de
October 8, 2025 at 8:42 AM
Wie lässt sich #Cybersicherheit im Alltag erreichen? 🔒 Viele Menschen fühlen sich bei digitaler Sicherheit schnell überfordert. Das nehmen Forschende des Forschungsverbunds #ForDaySec, an dem #LMU-Professor Johannes Kinder beteiligt ist, zum Anlass für ein Whitepaper.
✨ 3.300 Jahre alte Malereien aus #Malqata erstrahlen neu ✨ #LMU-Ägyptologinnen haben Malereien aus dem 14. Jhd. v. Chr. restauriert und eine Ausstellung für das Ägyptische Museum in #Kairo mitgestaltet. Mehr dazu im LMU-Newsroom: www.lmu.de/de/newsroom/...
Vogelnester für den Pharao
Die Ägyptologin Martina Ullmann erforscht Bildfragmente aus dem Malqata-Palast Amenhoteps III.
www.lmu.de
October 7, 2025 at 6:40 AM
✨ 3.300 Jahre alte Malereien aus #Malqata erstrahlen neu ✨ #LMU-Ägyptologinnen haben Malereien aus dem 14. Jhd. v. Chr. restauriert und eine Ausstellung für das Ägyptische Museum in #Kairo mitgestaltet. Mehr dazu im LMU-Newsroom: www.lmu.de/de/newsroom/...
🥈 Silber im Doppel & Einzel! #LMU Mitarbeitende Tanja Eberl glänzt bei der Badminton-Senioren-WM in Thailand. Sportlicher Erfolg und Leidenschaft kennt kein Alter! Herzlichen Glückwunsch! #Badminton #SeniorenWM #LMUMünchen #Fitness 👉 Mehr dazu im LMU-Newsroom:
Badminton-Erfolge in Thailand: Tanja Eberl holt Doppel-Silber
Bei der Senioren-WM in Pattaya gewinnt Tanja Eberl zweimal Silber – und zeigt, dass Einsatz und Leidenschaft keine Altersgrenzen kennen.
www.lmu.de
October 6, 2025 at 8:14 AM
🥈 Silber im Doppel & Einzel! #LMU Mitarbeitende Tanja Eberl glänzt bei der Badminton-Senioren-WM in Thailand. Sportlicher Erfolg und Leidenschaft kennt kein Alter! Herzlichen Glückwunsch! #Badminton #SeniorenWM #LMUMünchen #Fitness 👉 Mehr dazu im LMU-Newsroom:
Die #LMU setzt zwei neue Beauftragte für zentrale Querschnittsthemen ein: Prof. Björn Ommer wird LMU Chief AI Officer und Prof. Hans van Ess übernimmt die Rolle des LMU-Beauftragten für wissenschafts- und forschungspolitische Fragen Asiens. Mehr dazu: www.lmu.de/de/newsroom/...
Neue LMU-Beauftragte für KI und Asienbeziehungen
Die Hochschulleitung der LMU hat zum 1. Oktober zwei neue Beauftragte für zentrale Querschnittsthemen eingesetzt, um die strategische Ausrichtung der Universität in den Feldern KI sowie Internationale...
www.lmu.de
October 2, 2025 at 9:15 AM
Die #LMU setzt zwei neue Beauftragte für zentrale Querschnittsthemen ein: Prof. Björn Ommer wird LMU Chief AI Officer und Prof. Hans van Ess übernimmt die Rolle des LMU-Beauftragten für wissenschafts- und forschungspolitische Fragen Asiens. Mehr dazu: www.lmu.de/de/newsroom/...
🌱 Mit der Ausstellung Diversität der Biodiversität startet die LMU die Dialogplattform Ludwig, Max + U: Forschung erleben mit 3D-Exponaten & interaktiven Stationen – nahbar, verständlich, ästhetisch. 👉 Mehr im Newsroom: www.lmu.de/de/newsroom/... #LMU #ForschungFürAlle #Biodiversität
Forschung für alle
Die LMU startet die Dialogplattform Ludwig, Max + U mit einer Ausstellung über Biodiversität.
www.lmu.de
October 1, 2025 at 11:35 AM
🌱 Mit der Ausstellung Diversität der Biodiversität startet die LMU die Dialogplattform Ludwig, Max + U: Forschung erleben mit 3D-Exponaten & interaktiven Stationen – nahbar, verständlich, ästhetisch. 👉 Mehr im Newsroom: www.lmu.de/de/newsroom/... #LMU #ForschungFürAlle #Biodiversität