Plattform für Lernen und Lernstörungen
banner
lld-plattform.bsky.social
Plattform für Lernen und Lernstörungen
@lld-plattform.bsky.social
Wir informieren und forschen zu den Lernstörungen Dyslexie und Dyskalkulie! Unsere Seite: www.lld.uzh.ch

Ein Projekt im Rahmen von AdaBD: www.adabd.uzh.ch
Mythos 7: „Dyslexie wird durch Lehrkräfte leicht erkannt.“

Fakt: Dyslexie bleibt häufig unerkannt, weil betroffene Kinder kompensierende Strategien entwickeln, etwa durch ein gutes Gedächtnis oder hohe Sprachkompetenz. Dadurch bleiben die Probleme beim Lesen und Schreiben oft lange unbemerkt.
October 17, 2025 at 6:00 PM
Mythos 6: "“Wenn b und d verwechselt werden, hat man eine Dyslexie.”
Fakt: Dyslexie ist eine neurologisch bedingte Störung der schriftsprachlichen Verarbeitung, keine Sehstörung.

Hier erfahren Sie, wie Lehrpersonen Lernende mit Lernstörungen unterstützen können: www.lld.uzh.ch/de/groups/te...
October 16, 2025 at 8:52 AM
Mythos 5: „Dyskalkulie ist nur Mathe-Angst.“
Fakt: Dyskalkulie ist eine neurologisch bedingte Lernstörung. Mathe-Angst kann Folge, aber nicht Ursache einer Dyskalkulie sein.

Hier erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen bei Dyskalkulie: www.lld.uzh.ch/de/groups/af...
October 15, 2025 at 9:15 AM
Mythos 4: „Lernstörungen verschwinden mit der Zeit von selbst.“

Fakt: Lernstörungen wie Dyskalkulie oder Dyslexie verschwinden nicht von allein. Ohne gezielte Förderung bleiben die Schwierigkeiten meist bestehen.

Hier finden Sie digitale Tools zur Unterstützung: www.lld.uzh.ch/de/groups/pa...
October 14, 2025 at 12:25 PM
Mythos 3: „Alle Menschen mit Lernstörungen haben die gleichen Schwierigkeiten.“
Fakt: Lernstörungen wie Dyskalkulie und Dyslexie betreffen unterschiedliche Teilbereiche der jeweiligen Fähigkeiten.
Denn so unterschiedlich wie Menschen denken, so verschieden können sich auch Lernstörungen zeigen.
October 13, 2025 at 2:45 PM
Mythos: "Betroffene mit Lernstörungen strengen sich einfach zu wenig an."
Fakt: Lernstörungen entstehen durch Besonderheiten in den Verarbeitungsprozesses des Gehirns. Das bedeutet, dass Informationen bei Betroffenen anders aufgenommen, verarbeitet oder abgerufen werden.
October 10, 2025 at 6:45 AM
Mythos 1: "Lernstörungen sind selten."

Fakt: Durchschnittlich sitzen in jeder Klasse zwei betroffene Kinder mit Lernstörungen: Etwa 3-11% der Kinder haben eine Dyskalkulie (Rechenstörung). Bei Dyslexie (Lese-Rechtschreib-Störung) sind es etwa 5-10%. Lernstörungen sind also alles andere als selten!
October 9, 2025 at 9:43 AM
Heute, am 8. Oktober 2025 ist der Tag der Dys – ein Tag, der auf Dyslexie und Dyskalkulie aufmerksam macht. Dies nehmen wir zum Anlass, ab morgen eine Woche lang verbreitete Mythen über Lernstörungen aufzuklären. Seid dabei!

Eine Aktion der Plattform für Lernen und Lernstörungen: www.lld.uzh.ch
October 8, 2025 at 10:26 AM
✨ Ein neuer Artikel auf unserer Plattform! ✨ Lernstörungen treten häufig gemeinsam mit anderen psychischen oder neurologischen Erkrankungen auf.
Im Artikel zu Komorbiditäten geben wir einen Überblick zu häufigen Begleitdiagnosen 🧠 🎨https://www.lld.uzh.ch/de/Groups/Affected/Comorbidity.html
Komorbiditäten
www.lld.uzh.ch
July 9, 2025 at 7:54 AM
Zwei Mitglieder unseres Dyskalkulie-Teams haben auf der #MCLS-Konferenz in Hongkong ihre neuesten Erkenntnisse zu den neuronalen & verhaltensbezogenen Grundlagen von Dyskalkulie vorgestellt. 🎉
July 2, 2025 at 10:36 AM
Wie verändert sich das Gehirn beim Lernen – und was passiert, wenn dieser Prozess gestört ist?

Bei der interdisziplinären AdaBD-Konferenz trafen sich Expert:innen aus Forschung und Bildung, um neue Erkenntnisse zu Lernprozessen und Lernstörungen zu teilen.

Wir waren mit dabei!
July 1, 2025 at 11:37 AM