Lennart Hagemeyer
lennarthage.bsky.social
Lennart Hagemeyer
@lennarthage.bsky.social
phd from @hhu.bsky.social
consultant @pollytix.bsky.social

pol comm | propaganda | qualitative research
Wichtiger Punkt - danke für die Nachfrage. Einen solchen Alterseffekt können wir empirisch kaum nachweisen. Was wir allerdings sehen, sind deutliche Unterschiede nach politischen Einstellungssegmenten (in der Studie thematisieren wir das ab S. 16, siehe library.fes.de/pdf-files/a-...).
January 24, 2025 at 2:44 PM
Die ganze Studie gibt’s hier: www.fes.de/zukunftstrau...
Danke an alle Autor*innen @lutzickstadt.bsky.social, @rainerfaus.bsky.social, Annika Arnold, Catrina Schläger und @janniklasengels.bsky.social. (9/9)
Welche Träume bewegen Deutschland?
Ergebnisse unserer Umfrage
www.fes.de
January 22, 2025 at 12:22 PM
🔎 Für die Studie haben wir zunächst sechs #Fokusgruppen durchgeführt. Basierend auf den qualitativen Erkenntnissen wurde eine #repräsentative Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt (n = 4.028). In zwei weiteren Fokusgruppen wurden offene Fragen vertieft. (8/9)
January 22, 2025 at 12:12 PM
▶️Die Ergebnisse zeigen, dass politische Entscheider*innen Vertrauen zurückgewinnen und klare erreichbare Visionen für die Zukunft entwickeln müssen. Dabei gilt es, Sicherheit und Stabilität in den Mittelpunkt zu rücken, um die zumeist bodenständigen Träume der Menschen greifbar zu machen. (7/9)
January 22, 2025 at 12:09 PM
Häufig ist von starker #Veränderungsmüdigkeit die Rede. Unsere Studie zeigt, dass immerhin 56 % einen großen Wurf erwarten, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme zu lösen. Auch hier wird sichtbar, wie fest die Krisenstimmung bei vielen verankert ist. (6/9)
January 22, 2025 at 12:08 PM
Dazu kommt, dass das Vertrauen in die #Handlungsfähigkeit der Politik weiter abnimmt. Nur 30 % glauben, dass die #Politik die Herausforderungen der Zukunft bewältigen kann. Sogar 84 % sind der Ansicht, dass es der Politik an einer Vision fehlt, wie es in Deutschland weitergehen soll. (5/9)
January 22, 2025 at 12:06 PM
🔄 Die 1980er und 1990er Jahre gelten für viele als die „goldenen Zeiten“. Nur 8 % sehen die aktuelle Zeit als die beste an – ein klarer Hinweis auf einen sehnsüchtigen Blick in alte Zeiten. Der aktuelle Blick auf Deutschland ist stark getrübt. (4/9)
January 22, 2025 at 12:02 PM
👨‍👨‍👨‍👧‍👦 Die meisten Menschen träumen bodenständig. Gesundheit, Familie und Partnerschaft sind die Top-Themen. Auch finanzielle Sicherheit und Wohneigentum spielen für viele eine wichtige Rolle. Große Träumereien und Visionen sind in krisenbehafteten Zeiten eher die Ausnahme. (3/9)
January 22, 2025 at 12:00 PM
💤 Die Mehrheit hat noch Träume! 68 % der Befragten geben an, #Zukunftsträume zu haben. Allerdings haben nur 35 % überhaupt Kapazitäten, ihre Zukunft zu planen. Für 61 % steht der Alltagsstress im Vordergrund. (2/9)
January 22, 2025 at 11:58 AM
Ein großer Dank gilt der Friedrich-Ebert-Stiftung, die diese Studie und den dazugehörigen Artikel ermöglicht hat! (9/10)
October 16, 2024 at 1:57 PM
Auch deshalb gilt: Mehr Zusammenarbeit statt Konkurrenz! Politische Akteure sollen nach Ansicht der meisten Menschen weniger gegeneinander arbeiten und stattdessen gemeinsam an langfristigen Lösungen für den Klimawandel arbeiten, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. (8/10)
October 16, 2024 at 1:51 PM
Aber: Das Vertrauen in Politik ist nach wie vor auf einem Tiefpunkt – viele sind unsicher, ob die politischen Akteure tatsächlich in der Lage sind, die versprochenen Maßnahmen effektiv umzusetzen. (7/10)
October 16, 2024 at 1:51 PM
Wirtschaftlicher Fortschritt überzeugt als Argument – Klimaschutz muss mit Wohlstand und Arbeitsplätzen verknüpft werden, gerade um die Mitte zu erreichen (6/10)
October 16, 2024 at 1:50 PM
Verbote werden erstaunlicherweise von einer Mehrheit unterstützt – allerdings nur, wenn sie klar verständlich und sozial gerecht gestaltet sind. (5/10)
October 16, 2024 at 1:50 PM
Die Förderung klimafreundlichen Verhaltens wird durchweg positiv gesehen, selbst von skeptischen Segmenten in der Bevölkerung. (4/10)
October 16, 2024 at 1:50 PM
Das Problembewusstsein ist da, aber beim „Wie“ wird’s kompliziert. Besonders deutlich wird der Konflikt zwischen denjenigen, die umfassende Maßnahmen fordern, und jenen, die skeptisch sind. In dieser Situation entscheidet die Mitte der Gesellschaft, ob #Klimaschutzmaßnahmen akzeptiert werden. (3/10)
October 16, 2024 at 1:50 PM
Für die Zeitschrift GWP - Gesellschaft, Wirtschaft, Politik habe ich zu diesem Thema einen Beitrag geschrieben. Die Erkenntnisse basieren auf einer @pollytix.bsky.social Studie von @rainerfaus.bsky.social, @bernhalu.bsky.social und mir. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. (2/10)
October 16, 2024 at 1:49 PM
Die ganze Studie und weitere Informationen gibt es hier:
www.fes.de/referat-demo... (7/7)
Studie Transformationserfahrene Regionen
www.fes.de
April 23, 2024 at 10:24 AM
Politik muss gleichzeitig Sicherheit für Bürger*innen garantieren, damit gesellschaftliche Resilienz entstehen kann. Diese Sicherheit bezieht sich insbesondere auf öffentliche #Infrastruktur, medizinische #Versorgung und #Bildung – Aspekte, die in den Regionen bemängelt wurden. (6/7)
April 23, 2024 at 10:21 AM
Veränderungsprozesse können also nur gelingen, wenn Begriffe wie Transformation mit Leben gefüllt werden. Projekte im Lokalen können das Verständnis und die Selbstwirksamkeit von Bürger*innen stärken. (5/7)
April 23, 2024 at 10:20 AM
 In den interaktiven Workshop-Formaten konnten wir an diese Stimmung anknüpfen, indem wir den Teilnehmenden konkrete Aufgaben gestellt haben – wie z. B. Ideen für ein Stadtentwicklungsprojekt zu sammeln. Wir konnten live beobachten, wie sich die Stimmung ins Positive drehte. (4/7)
April 23, 2024 at 10:20 AM