Annekathrin Kohout 👻
banner
kohouta.bsky.social
Annekathrin Kohout 👻
@kohouta.bsky.social
September 18, 2025 at 12:46 PM
Letzte Woche ging meine neue Kolumne online: ChatGPT macht uns nicht weniger originell – aber vielleicht weniger stolz auf uns selbst. Gedanken zu einem unterschätzten Gefühl 🫴 taz.de/Selbstwirksa...
May 20, 2025 at 7:15 AM
5/7 Neben rechten Akteuren nutzen auch progressive Künstler:innen wie Charlie Engman oder Jess Mac KI-Tools. Und im KI-Universum gibt's Profile wie @niceaunties, die mit lustigen Slop-Bildern kein Zynismus, sondern Wärme verbreiten 🥹
March 11, 2025 at 12:45 PM
Drei Wochen Aufbau, drei Wochen Social-Media-Detox (ungeplant, aber wohltuend) – und jetzt ist sie endlich da: The Cute Escape in der Kunsthalle Erfurt! 🩷🐰: www.deutschlandfunkkultur.de/ausstellung-...
March 10, 2025 at 5:29 PM
4/ Die Regeln des Spiels werden von den Plattformen diktiert. Algorithmen sind die unsichtbaren Spielleiter. Und wir User? Wir sind die wichtigsten Spielfiguren (& Wahlhelferïnnen) - manchmal ohne es zu merken.
February 10, 2025 at 5:57 PM
3/ Diese Emoji-Schlachten sind kalkulierte Spielzüge: Mehr Interaktion = mehr Algorithmus-Aufmerksamkeit = mehr Reichweite. Manche verteilen sogar bewusst "gegnerische" Herzchen, um ihre Bubble zu durchbrechen.
February 10, 2025 at 5:57 PM
2/ Politischer Diskurs auf TikTok gleicht heute einem Multiplayer-Game: Blaue Herzen für AfD, grüne für die Grünen, rote für die Linken. Aber es geht um mehr als nur Meinungsäußerung...
February 10, 2025 at 5:57 PM
DeepSeek funktioniert großartig – und dazu Open Source! Allerdings sichtbar zensiert. Nicht, dass uns das bei US-amerikanischen Anbietern nicht bald auch passieren könnte…
January 24, 2025 at 6:21 PM
Es gibt gerade einige Gerüchte und Beobachtungen nach dem kurzen TikTok-Ban: Was ist da los? Ein kleiner Überblick der drei häufigsten aus meinem Feed 🌀
January 20, 2025 at 3:35 PM
11/ Ihre Architektur - von Communityrichtlinien bis zu Empfehlungsalgorithmen - formt natürlich auch, mal mehr und mal weniger subtil, was sichtbar wird und was nicht. Da entsteht auch eine Form digitaler Kulturpolitik.
January 16, 2025 at 11:48 AM
9/ Was man aber gerade auch in Echtzeit beobachten kann: Wie sich digitale Kulturen vermischen, adaptieren, neu erfinden. Ziemlich spannendender Fall für die digitale Anthropologie.
January 16, 2025 at 11:48 AM
6/ Die Machtdynamiken sind hochinteressant: Werden westliche Creators versuchen, ihre Content-Vorstellungen durchzusetzen? Oder kommt es zu einer Anpassung an die lokale digitale Kultur? Hat die Selbstbezeichnung „Refugees“ eine Legitimation?
January 16, 2025 at 11:48 AM
5/ Werden Hybridformen entstehen? Welcher interkulturelle Austausch ist wirklich möglich? Besonders spannend: die Sprache! Werden sich neue digitale "Pidgin-Sprachen" entwickeln? Welche gesteigerte Rolle spielen Übersetzungstools?
January 16, 2025 at 11:48 AM
3/ Meine erste Beobachtung war: Es gibt eine cute Willkommenkultur, Red Note Creator stellen sich vor, geben Hinweise zur App & Übersetzungen. Die sich selbst so bezeichnenden „TikTok Refugees“ passen sich teilweise an, aber:
January 16, 2025 at 11:48 AM
Ah ok, danke. Trotzdem frag ich mich einfach - warum die vielen Follower? Brauche Theorien dazu 😅Also Veröffentlichungszeitpunkt wird eig wie bei TikTok angezeigt (oder meinst du was anderes?). Erstes Posting auf dem Account war am 21.12.24
January 15, 2025 at 11:10 AM
POV: Wenn ChatGPT dir ein Buch von dir selbst empfiehlt, das du nicht geschrieben hast. 👉 “Im Schatten des Bildes” (2024, Kohout)
January 6, 2025 at 2:02 PM