Tom Kattwinkel
banner
kattwinkel.bsky.social
Tom Kattwinkel
@kattwinkel.bsky.social
Writes about science and health @ZEIT ONLINE // Studied medicine @CAU Kiel
"Grundsätzlich ist es völlig normal, dass ein solches Ereignis Menschen verunsichert und ihnen Angst macht. Diese Gefühle sind zumindest in einem gewissen Maße auch gesund. Es wäre eine Illusion zu glauben, dass wir stets in Sicherheit leben."
December 23, 2024 at 6:53 PM
... und nicht auf Gespräche oder eine Aufarbeitung drängen." Allen anderen rät er: "Wen das (Bilder der Tat) besonders belastet, dem würde ich raten, zumindest vorübergehend seinen Medienkonsum zu reduzieren und diesen Bildern aus dem Weg zu gehen."
December 23, 2024 at 6:53 PM
"Manche Betroffene wollen nach dem Ereignis rasch darüber reden, andere nicht. Manche brauchen Ruhe, andere Aktivität. Manche wollen das Erlebte verdrängen, andere möchten sich sofort damit auseinandersetzen. Und das ist alles in Ordnung. Man sollte sich an ihren Bedürfnissen orientieren ...
December 23, 2024 at 6:53 PM
Das sagt der Psychiater Olaf Schulte-Herbrüggen. Er betreute Opfer des Terroranschlags vom Breitscheidplatz im Dezember 2016. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, wie Menschen auf traumatische Erlebnisse reagieren, was in den Tagen danach für sie wichtig ist und wie Freunde und Familie helfen können
December 23, 2024 at 6:53 PM
Offenbar hat soft piano im Februar viele Gesichter haha
December 4, 2024 at 4:12 PM
Vielleicht sollte man nicht reflexhaft eine Regelung über den Haufen werfen, die andere Patienten im Wartezimmer und Ärzte vor vermeidbaren Infektionen schützt. Oder gar eine Sozialpolitik infrage stellen, die es Angestellten ermöglicht, ohne finanziellen Druck gesund zu werden.
November 25, 2024 at 6:35 PM
Der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach war die Zahl der Krankschreibungen zuletzt auf einem ähnlichen Niveau wie in den Jahren vor der Pandemie.

Learning: Vielleicht sollte man Menschen erstmal vertrauen, wenn sie sich krankmelden, auch am Telefon.
November 25, 2024 at 6:35 PM
Der Grund für die vermeintlich hohen Zahlen ist fast schon etwas ironisch: Digitalisierung im Gesundheitswesen. Denn erst seit 2022 übermitteln Ärzte jede Krankschreibung elektronisch an die Kassen.

Soll heißen: Deutsche sind nicht häufiger krankgeschrieben, wir wissen es einfach nur genauer.
November 25, 2024 at 6:35 PM
Zum anderen gibt es im Gesetz eine Sicherstellungsregel, die essenzielle Häuser in dünn besiedelten Häusern erhalten soll. www.sciencemediacenter.de/angebote/sch...
Schlaganfallversorgung in Deutschland: Interaktive Karten zu Stroke Units und Fahrzeiten
www.sciencemediacenter.de
November 22, 2024 at 4:46 PM
Will sagen: für die Notfallversorgung kritisch Kranker kommt es vor allem auf mittlere und größere Kliniken in der Region an. Die werden meiner Einschätzung nach durch die Reform gestärkt.
November 22, 2024 at 4:46 PM
Ein Beispiel: Gut 94 Prozent der Schlaganfallpatienten würden eine spezialisierte Klinik im empfohlenen Zeitraum erreichen, wenn die Reform greift. Und das Behandlungsergebnis in diesen Kliniken ist auch dann nachweislich besser als in Kliniken mit Basisversorgung, wenn sie weiter entfernt sind.
November 22, 2024 at 4:46 PM
Die Frage ist ja: Wo findet kritische Notvallversorgung statt? Für lebensbedrohliche Erkrankungen, etwa ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt, braucht es spezialisierte Abteilungen, ein Herzkatheterlabor oder eine Stroke Unit. Die gibt es nicht im kleinen Krankenhaus mit Notaufnahme nebenan.
November 22, 2024 at 4:46 PM
zu einem großartigen Portrait von Hanna Grabbe und Martin Spiewak: www.zeit.de/2024/49/karl...
oder hier zu einer Analyse von Tilman Steffen: www.zeit.de/politik/deut...
Karl Lauterbach: Das könnte jetzt wehtun
Karl Lauterbach hat sich mehr Feinde gemacht als jeder Gesundheitsminister vor ihm. Hat er auch mehr erreicht?
www.zeit.de
November 22, 2024 at 11:15 AM
Das schrieb der Sachverständigenrat im Gesundheitswesen schon im Jahr 2001. Warum trotzdem so lange so wenig geschah?
Weil alle mitreden wollen, weil die Beharrungskräfte im Gesundheitssystem riesig sind.
Wer sich für die Reform und die Methode Lauterbach interessiert, hier entlang:
November 22, 2024 at 11:15 AM

Kein anderes EU-Land gibt so viel Geld pro Kopf für sein Gesundheitswesen aus wie Deutschland. Insgesamt knapp 500 Milliarden im Jahr.
Nur ist der Erfolg bescheiden: Bei der Lebenserwartung liegt Detuschland hinter dem EU-Schnitt.
Unser Medizinwesen leide an "Über-, Unter- und Fehlversorgung".
November 22, 2024 at 11:15 AM