Jürgen Schupp
@jpschupp.bsky.social
Senior Research Fellow @diw.de and Sociologist
https://userblogs.fu-berlin.de/jschupp/
https://userblogs.fu-berlin.de/jschupp/
Reposted by Jürgen Schupp
Die Politik sollte schnell handeln und klimapolitische Maßnahmen besser kommunizieren. „Man muss den Menschen erklären, wie das Klimageld ihre Kaufkraft stärkt und wie es zu einer gerechten Verteilung der Klimaschutzkosten beiträgt“, sagt Studienautorin Laura Schmitz. www.diw.de/de/diw_01.c....
DIW Berlin: Angemessen hohes Klimageld führt zu Akzeptanz von CO2-Bepreisung
Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld – Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden – Ablehnung meist aufgrund von...
www.diw.de
February 5, 2025 at 11:04 AM
Die Politik sollte schnell handeln und klimapolitische Maßnahmen besser kommunizieren. „Man muss den Menschen erklären, wie das Klimageld ihre Kaufkraft stärkt und wie es zu einer gerechten Verteilung der Klimaschutzkosten beiträgt“, sagt Studienautorin Laura Schmitz. www.diw.de/de/diw_01.c....
In der Tat etwas mehr und je nach Problemlage auch detailliertere Angaben, die aber dann eben auch erlauben, dass im Hintergrund ein Simulationsrechner die kumulative Netto-/Bruttorelation berechnet.
December 2, 2024 at 3:26 PM
In der Tat etwas mehr und je nach Problemlage auch detailliertere Angaben, die aber dann eben auch erlauben, dass im Hintergrund ein Simulationsrechner die kumulative Netto-/Bruttorelation berechnet.
Das Ziel ist sicherlich sehr ähnlich und eine begrüßenswerte Initiative, aber der Anspruch sollte doch sein, dass die Nutzendenperspektive (und nicht jeweils das Institutionensilo) im Vordergrund steht und eine individuelle Anspruchsprüfung mit vermutlichen Besteuerungseffekten erfolgt.
December 2, 2024 at 2:33 PM
Das Ziel ist sicherlich sehr ähnlich und eine begrüßenswerte Initiative, aber der Anspruch sollte doch sein, dass die Nutzendenperspektive (und nicht jeweils das Institutionensilo) im Vordergrund steht und eine individuelle Anspruchsprüfung mit vermutlichen Besteuerungseffekten erfolgt.