Ravensbrück ist nur ein Beispiel.
.
#ravensdruck
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social trauert um Dr. Judit Varga-Hoffmann.
Sie verstarb am 23. Oktober 2025 in Budapest.
.
www.ravensbrueck-sbg.de/meldungen/di...
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social trauert um Dr. Judit Varga-Hoffmann.
Sie verstarb am 23. Oktober 2025 in Budapest.
.
www.ravensbrueck-sbg.de/meldungen/di...
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social trauert um Selma van de Perre.
Sie verstarb am 20. Oktober 2025 im Alter von 103 Jahren in London.
.
www.ravensbrueck-sbg.de/meldungen/di...
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social trauert um Selma van de Perre.
Sie verstarb am 20. Oktober 2025 im Alter von 103 Jahren in London.
.
www.ravensbrueck-sbg.de/meldungen/di...
Einweihung der FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee. Mit dieser Tafel wird das IRK als 51. FrauenOrt im Land Brandenburg gewürdigt.
14. September 2025, 14:00 Uhr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
.
www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltun...
Einweihung der FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee. Mit dieser Tafel wird das IRK als 51. FrauenOrt im Land Brandenburg gewürdigt.
14. September 2025, 14:00 Uhr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
.
www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltun...
Immer wieder war Ilse Heinrich in Schulen und in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu Gast, um Jugendlichen von ihrer Haftzeit im KZ #Ravensbrück zu berichten. Am 11. Februar wird nun in ihrem Geburtsort Hornstorf, bei Wismar, ein Stolperstein für sie verlegt.
.
Immer wieder war Ilse Heinrich in Schulen und in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu Gast, um Jugendlichen von ihrer Haftzeit im KZ #Ravensbrück zu berichten. Am 11. Februar wird nun in ihrem Geburtsort Hornstorf, bei Wismar, ein Stolperstein für sie verlegt.
.
11. Ravensdruck der Ernst-Litfaß-Schule in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
Die Ausstellung „Hildegard Hansche“ ist vom 14. 11. 2024 bis zum 15. 1. 2025 im Großen Foyer der Gedenkstätte zu sehen.
#Ravensdruck #ErnstLitfaßSchule #HildegardHanscheStiftung
.
11. Ravensdruck der Ernst-Litfaß-Schule in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
Die Ausstellung „Hildegard Hansche“ ist vom 14. 11. 2024 bis zum 15. 1. 2025 im Großen Foyer der Gedenkstätte zu sehen.
#Ravensdruck #ErnstLitfaßSchule #HildegardHanscheStiftung
.
Heute begann das 11. Ravensdruck in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social. Fünf Tage lang lassen Schülerinnen und Schüler der Ernst-Litfaß-Schule aus Berlin Druckgraphiken entstehen, in deren Zentrum diesmal die Lebensgeschichte von Dr. Hildegard Hansche steht.
…
Heute begann das 11. Ravensdruck in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social. Fünf Tage lang lassen Schülerinnen und Schüler der Ernst-Litfaß-Schule aus Berlin Druckgraphiken entstehen, in deren Zentrum diesmal die Lebensgeschichte von Dr. Hildegard Hansche steht.
…
79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück:
Gedenken an die lesbischen Frauen und Mädchen und an die Frauen, die in einem Konzentrationslager Sex-Zwangsarbeit leisten mussten.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück:
Gedenken an die lesbischen Frauen und Mädchen und an die Frauen, die in einem Konzentrationslager Sex-Zwangsarbeit leisten mussten.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
Gedenkfeier des 79. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück, mit Grußworten von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und Ansprachen der Ravensbrück-Überlebenden Barbara Piotrowska und Dr. Richard Fagot sowie der Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik.
.
Gedenkfeier des 79. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück, mit Grußworten von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und Ansprachen der Ravensbrück-Überlebenden Barbara Piotrowska und Dr. Richard Fagot sowie der Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik.
.
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück:
Eröffnung der Ausstellung „Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern.“
Gezeichnete Geschichten von Miriam Libicki @mlibicki.bsky.social, Barbara Yelin und Gilad Seliktar.
Zu sehen bis zum 31. Juli 2024.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück:
Eröffnung der Ausstellung „Aber ich lebe. Den Holocaust erinnern.“
Gezeichnete Geschichten von Miriam Libicki @mlibicki.bsky.social, Barbara Yelin und Gilad Seliktar.
Zu sehen bis zum 31. Juli 2024.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück:
Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Grüneberg. Häftlingsfrauen aus dem KZ Ravensbrück mussten hier in einer nahegelegenen Munitionsfabrik Zwangsarbeit verrichten.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück:
Gedenkveranstaltung am Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers Grüneberg. Häftlingsfrauen aus dem KZ Ravensbrück mussten hier in einer nahegelegenen Munitionsfabrik Zwangsarbeit verrichten.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
„Straße des Erinnerns“
Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück markierten Schüler*innen der Ernst-Litfaß-Schule den Weg vom Bahnhof Fürstenberg zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
.
„Straße des Erinnerns“
Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück markierten Schüler*innen der Ernst-Litfaß-Schule den Weg vom Bahnhof Fürstenberg zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
.
Barbara Yelin „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Die Graphic-Novel-Autorin Barbara Yelin im Gespräch mit dem Kurator und Comic-Experten Jakob Hoffmann im Literaturhaus Berlin.
.
Barbara Yelin „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Die Graphic-Novel-Autorin Barbara Yelin im Gespräch mit dem Kurator und Comic-Experten Jakob Hoffmann im Literaturhaus Berlin.
.
„Das Jahr 1944“
Partizipative Lesung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
Einleitende Worte von Gedenkstättenleiterin Andrea Genest und Bundesministerin Nancy Faeser.
#WeRemember #WissenWasWar
„Das Jahr 1944“
Partizipative Lesung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
Einleitende Worte von Gedenkstättenleiterin Andrea Genest und Bundesministerin Nancy Faeser.
#WeRemember #WissenWasWar
EMMIE to EMMIE
Die Druckgraphiken des 10. Ravensdruck von Schüler*innen der Ernst-Litfaß-Schule, gewidmet Emmie Arbel.
Zu sehen noch bis zum 12. Januar 2024 im Großen Foyer der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
www.ravensbrueck-sbg.de/ausstellunge...
EMMIE to EMMIE
Die Druckgraphiken des 10. Ravensdruck von Schüler*innen der Ernst-Litfaß-Schule, gewidmet Emmie Arbel.
Zu sehen noch bis zum 12. Januar 2024 im Großen Foyer der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.
www.ravensbrueck-sbg.de/ausstellunge...
Emmie Arbel hat vor dem Terror der Hamas an dem Ort Zuflucht gefunden, an dem sie als Kind inhaftiert war: in der Gedenkstätte des früheren Konzentrationslagers Ravensbrück.
Von Lena von Holt @lenavonholt.bsky.social für die Süddeutsche Zeitung @szde.bsky.social.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
Emmie Arbel hat vor dem Terror der Hamas an dem Ort Zuflucht gefunden, an dem sie als Kind inhaftiert war: in der Gedenkstätte des früheren Konzentrationslagers Ravensbrück.
Von Lena von Holt @lenavonholt.bsky.social für die Süddeutsche Zeitung @szde.bsky.social.
@ravensbrueck-sbg.bsky.social
Eingetroffen.
„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Von Barbara Yelin.
Reprodukt, Berlin, 2023
.
Eingetroffen.
„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“
Von Barbara Yelin.
Reprodukt, Berlin, 2023
.
Zu sehen sind Drucke des 10. #Ravensdruck der Ernst-Litfaß-Schule, in denen es um das Leben der Shoah-Überlebenden Emmie Arbel geht.
.
Zu sehen sind Drucke des 10. #Ravensdruck der Ernst-Litfaß-Schule, in denen es um das Leben der Shoah-Überlebenden Emmie Arbel geht.
.
Noch bis zum 12. Januar 2024 lockt nun auch ein Banner Besucher*innen ins Große Foyer der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social und lädt ein zum Besuch der Ausstellung „EMMIE to EMMIE“.
.
Noch bis zum 12. Januar 2024 lockt nun auch ein Banner Besucher*innen ins Große Foyer der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social und lädt ein zum Besuch der Ausstellung „EMMIE to EMMIE“.
.