Ingo Grollmus
banner
grollmus.bsky.social
Ingo Grollmus
@grollmus.bsky.social
˙
Ravensbrück ist nur ein Beispiel.
.

#ravensdruck
˙
Zum Jahrestag der Novemberpogrome warnen Holocaust-Überlebende vor neuem #Antisemitismus. Der Präsident des Zentralrats der Juden @zentralratderjuden.bsky.social, Josef Schuster, hält israelfeindliche Demonstrationen für eine „Perversion der Geschichte“.
.
www.tagesschau.de/inland/gesel...
Gedenken Pogromnacht: Holocaust-Überlebende warnen vor neuem Antisemitismus
Zum Jahrestag der Novemberpogrome gegen Juden 1938 warnen Holocaust-Überlebende vor neuem Antisemitismus. Der Präsident des Zentralrats der Juden hält israelfeindliche Demonstrationen in Berlin für ei...
www.tagesschau.de
November 8, 2025 at 8:30 PM
˙
Weil er mit einer deutschen Frau ein Kind hatte, wurde der polnische Zwangsarbeiter Wladyslaw Repetowski von der Gestapo im Schwarzwald ermordet. Die Täter blieben ungestraft. Lange gab es keinen Gedenkort.

Von Martin Himmelheber für @taz.de.

#Tennenbronn
.
taz.de/Zeitgeschehe...
Himmlers Todesurteile
Weil er mit einer deutschen Frau ein Kind hatte, wurde der polnische Zwangsarbeiter Wladyslaw Repetowski von der Gestapo im Schwarzwald ermordet. Die Täter blieben ungestraft. Lange gab es keinen Gede...
taz.de
November 8, 2025 at 7:53 PM
˙
In #Ravensbrück ermordeten die Nazis Tausende Jüdinnen und Juden, doch eine eigene Gedenktafel fehlte. Nun weihten Überlebende in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social eine neue Stätte ein.

Von Klaus Hillenbrand für @taz.de.
.
taz.de/Juedisches-G...
Jüdisches Gedenken im KZ-Ravensbrück: Gekommen, um zu erinnern
In Ravensbrück ermordeten die Nazis Tausende Jüdinnen und Juden, doch eine eigene Gedenktafel fehlte. Nun weihten Überlebende eine neue Stätte ein.
taz.de
November 8, 2025 at 7:39 PM
˙
Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden waren im KZ #Ravensbrück inhaftiert. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social enthüllte im Beisein von Überlebenden ein neues Denkmal.

Von Daniel Zander für die @juedischeonline.bsky.social.
.
www.juedische-allgemeine.de/politik/neue...
Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück
Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überle...
www.juedische-allgemeine.de
November 8, 2025 at 7:34 PM
˙
„Sie hatten klare Exit-Strategien“

Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht, wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten.

Ein Interview von Petra Schellen für @taz.de.
.
taz.de/Historiker-u...
Historiker über NS-Täter nach der Tat: „Sie hatten klare Exit-Strategien“
Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht, wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten.
taz.de
November 4, 2025 at 5:08 PM
˙
„Überleben in Auschwitz“

Die Doku erzählt die Geschichten von Opfern und Tätern, deren Wege sich im KZ Auschwitz kreuzen.

Ein Film von Katarina Schickling, Dagmar Gallenmüller und Thomas Schuhbauer für das @zdfde.bsky.social.
.
www.zdf.de/video/dokus/...
Überleben in der Todesfabrik Auschwitz
Die Doku „Überleben in Auschwitz“ erzählt die Geschichten von Opfern und Tätern, deren Wege sich im KZ Auschwitz kreuzen.
www.zdf.de
November 4, 2025 at 4:57 PM
˙
„Kein Auftritt für Eva Illouz“

Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche dagegen.

Von Jan Feddersen für @taz.de.
.
taz.de/Ausgeladen-w...
Ausgeladen wegen „Unwohlsein“: Kein Auftritt für Eva Illouz
Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche dagegen.
taz.de
November 3, 2025 at 8:31 PM
˙
Rund 500.000 polnische Staatsbürger kämpften für die deutsche Wehrmacht. Sie wurden ungefragt eingezogen, viele starben. Trotzdem gelten sie einem Teil der polnischen Bevölkerung noch heute als Verräter.

Von Armin Fuhrer für Focus-Online.
.
www.focus.de/wissen/mensc...
Die 500.000 Polen, die im Zweiten Weltkrieg für Hitlers Wehrmacht kämpften
Im Zweiten Weltkrieg kämpften rund eine halbe Millionen polnische Staatsbürger für die deutsche Wehrmacht. Sie wurden ungefragt eingezogen und viele fielen an den Fronten des Krieges. Trotzdem gelten ...
www.focus.de
November 3, 2025 at 8:26 PM
˙
„Hitler und die Deutschen“

Drei neue Bücher beschäftigen sich mit Fragen zur NS-Zeit: Wie stand das Volk wirklich zum Regime? Was dachten die Deutschen über den Holocaust? Die Antworten sind kontrovers.

Von Frank Vollmer für die Rheinische Post.
.
rp-online.de/politik/anal...
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Hitler und die Deutschen
Drei neue Bücher beschäftigen sich mit den vielleicht wichtigsten Fragen zur NS-Zeit: Wie stand das Volk wirklich zum Regime? Was dachten die Deutschen über den Holocaust? Die Antworten sind kontrover...
rp-online.de
November 3, 2025 at 8:13 PM
˙
Als Bundeskanzler Kurt Schuschnigg im März 1938 seine Abschiedsrede hielt, die er mit den Worten „Gott schütze Österreich“ schloss, war dies der Schlusspunkt im Ringen um die österreichische Unabhängigkeit.

Von Rainer Mayerhofer für hagalil.com.
.
www.hagalil.com/austria/aktu...
Home - haGalil
hagalil.com
November 2, 2025 at 7:48 PM
˙
„Geschichte Freischaufeln“

Archäologische Ausgrabungen mit jungen Freiwilligen aus Europa auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers #Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social.

Von Eva Gutensohn für @rdl-aktuell.bsky.social.
.
rdl.de/beitrag/gesc...
rdl.de
November 2, 2025 at 12:24 PM
˙
Ein weltbekanntes Foto zeigt Jakobus Onnen nahezu zweifelsfrei als Genickschuss-Schütze an einem Massengrab mit jüdischen Opfern. Aber wie wurde der Mann zum Kriegsverbrecher? Eine Spurensuche im Bundesarchiv.

Von Holger Szyska für die Neue Osnabrücker Zeitung.
.
www.noz.de/lokales/ostf...
Wie Jakobus Onnen aus Tichelwarf zum Kriegsverbrecher wurde
Wie wurde Jakobus Onnen aus Tichelwarf im Rheiderland zum NS-Kriegsverbrecher? Eine Spurensuche im Bundesarchiv fördert bemerkenswerte Details zutage.
www.noz.de
October 28, 2025 at 8:15 PM
˙
Wenn aus Nachbarn Feinde werden: Die bewegte Geschichte der Jüdin Martha Isaac aus Rabber.

Von Gertrud Premke für die Neue Osnabrücker Zeitung.
.
www.noz.de/lokales/bad-...
Wenn aus Nachbarn Feinde werden: Die bewegte Geschichte der Jüdin Martha Isaac aus Rabber
Von Akzeptanz zu Ausgrenzung und Flucht: Martha Isaac schildert, wie sich das Leben ihrer jüdischen Familie in Rabber durch Nachbarn und SA änderte.
www.noz.de
October 27, 2025 at 9:07 PM
˙
Viele Ordensmitglieder und einfache Priester Österreichs stellten sich gegen die Nazi-Herrschaft. In der Widerstandsforschung blieb dies bisher weitgehend unberücksichtigt.

Von Thomas Neuhold @thomasneuhold.bsky.social für @derstandard.at.
.
www.derstandard.at/story/300000...
Der unerkannte katholische Widerstand gegen das NS-Regime
Viele Ordensmitglieder und einfache Priester stellten sich gegen die Nazi-Herrschaft. In der Widerstandsforschung blieb dies bisher weitgehend unberücksichtigt
www.derstandard.at
October 27, 2025 at 8:39 PM
˙
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social trauert um Dr. Judit Varga-Hoffmann.

Sie verstarb am 23. Oktober 2025 in Budapest.
.
www.ravensbrueck-sbg.de/meldungen/di...
October 26, 2025 at 9:28 PM
˙
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück @ravensbrueck-sbg.bsky.social trauert um Selma van de Perre.

Sie verstarb am 20. Oktober 2025 im Alter von 103 Jahren in London.
.
www.ravensbrueck-sbg.de/meldungen/di...
October 26, 2025 at 9:22 PM
˙
Die KZ-Gedenkstätte #Ladelund erinnert eindrucksvoll an die Opfer des Nationalsozialismus und macht das unsägliche Leid der Häftlinge auch heute noch spürbar.

Von Tim-Marcel Boyens für das Kiel-Magazin.
.
www.kiel-magazin.de/artikel/kz-g...
KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
Vom 1. November bis 16. Dezember 1944 bestand in Ladelund ein Außenlager des KZ Neuengamme. 300 Menschen kamen hier in der Zeit ums Leben.
www.kiel-magazin.de
October 21, 2025 at 6:50 PM
˙
Während dieser Tage wird an die Gründung des DP-Lagers #Föhrenwald erinnert. Nach dem II. Weltkrieg waren dort Tausende Holocaust-Überlebende untergebracht.

Von Thies Marsen, Andrea Neumeier und Eckhart Querner @equerner.bsky.social für @br24.de.
.
www.br.de/nachrichten/...
Föhrenwald: Ein Ort der Wiedergeburt jüdischen Lebens
In Wolfratshausen wird in diesen Tagen an die Gründung des Displaced-Persons-Lagers Föhrenwald vor 80 Jahren erinnert. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren dort Tausende Holocaust-Überlebende untergebrach...
www.br.de
October 21, 2025 at 6:27 PM
˙
„Jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“

Das Oldenburgische Staatstheater erinnert an Renato Mordo: Sein Wirken, sein Exil und die Besatzung Griechenlands.

Von Aljoscha Hoepfner für @taz.de.
.
taz.de/Ausstellung-...
Ausstellung über Renato Mordo: Gehetzt in Ruhm und Elend
Renato Mordo war Regiestar der Weimarer Republik. Das Oldenburgische Staatstheater erinnert an sein Wirken, sein Exil und die Besatzung Griechenlands.
taz.de
October 21, 2025 at 6:04 PM
˙
Der KZ-Arzt Josef Mengele gehörte zu den meistgesuchtesten NS-Kriegsverbrechern. Von den Jahrzehnten der Flucht quer durch Südamerika erzählt der Kinofilm „Das Verschwinden des Josef Mengele“ von Kirill Serebrennikov.

Von Julia Haungs für SWR-Kultur.
.
www.swr.de/kultur/filme...
Harte Kost von Kirill Serebrennikov: „Das Verschwinden des Josef Mengele“ mit August Diehl
Der KZ-Arzt Josef Mengele gehörte zu den meistgesuchtesten NS-Kriegsverbrechern. Vor einem Gericht stand der sogenannte „Todesengel von Auschwitz“ allerdings nie. Bis zu seinem Tod 1979 entzog er sich...
www.swr.de
October 21, 2025 at 5:53 PM
˙
#Antisemitismus im Pop:
„Just another brick in the wall“

Kann es sein, dass Pop ein Antisemitismusproblem hat? Maria Kanitz @mariaskywalker.bsky.social und Lukas Geck
@lukasgeck.bsky.social durchleuchten die Szene in ihrem Buch „Lauter Hass“.

Von Rosa Budde für @taz.de.
.
taz.de/Antisemitism...
Antisemitismus im Pop: Just another brick in the wall
Kann es sein, dass Pop ein Antisemitismusproblem hat? Maria Kanitz und Lukas Geck durchleuchten die Szene in ihrem Buch „Lauter Hass“.
taz.de
October 18, 2025 at 7:03 PM
˙
„Russische Widerstandskämpfer in Nazideutschland“

Eine Ausstellung im Russischen Haus in Berlin erzählt das Schicksal von acht mutigen Antifaschisten.

Von Andreas Fritsche für @ndaktuell.bsky.social.
.
www.nd-aktuell.de/artikel/1194...
Russische Widerstandskämpfer in Nazideutschland
Das Russische Haus in Berlin zeigt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mehrere Ausstellungen. Eine neue wurde jetzt eröffnet.
www.nd-aktuell.de
October 18, 2025 at 6:52 PM
˙
„Die Nazis. Menschen wie du und ich?“

Götz Aly fragt erneut, wie Hitler in Deutschland an die Macht gelangen konnte.

Von Harald Loch für @ndaktuell.bsky.social.

@sfischerverlage.bsky.social
.
www.nd-aktuell.de/artikel/1194...
Die Nazis. Menschen wie du und ich?
Die Frage aller Fragen lässt ihn nicht los: Wie konnte das geschehen? Bereits in mehreren Büchern suchte Götz Aly nach einer Antwort darauf, wie ein Hitler in Deutschland möglich werden konnte.
www.nd-aktuell.de
October 17, 2025 at 7:16 PM
˙
Die französische Künstlerin Dominique Hurth zeigt im Württembergischen Kunstverein Stuttgart eine Ausstellung über Aufseherinnen im KZ #Ravensbrück.

Von Christian Batzlen @mrchrba.bsky.social für SWR Kultur.
.
www.swr.de/kultur/kunst...
Ausstellung in Stuttgart über Frauen, Uniformen und Macht
Dominique Hurth zeigt im Württembergischen Kunstverein eine Frauen im KZ Ravensbrück. Es geht um die Aufseherinnen, ihre Rolle im Lager und deren Aufarbeitung.
www.swr.de
October 17, 2025 at 6:44 PM
˙
„Was bleibt vom Holocaust?“

Der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das „Nie wieder", bekommt Risse.

Michael Risel @1zwo.bsky.social diskutiert mit
Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Natan Sznaider und
Charlotte Wiedemann @chawi.bsky.social.
.
www.swr.de/kultur/gesel...
80 Jahre nach Auschwitz – Was bleibt vom Holocaust?
Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker, Universität Jena Prof. Dr. Natan Sznaider, Soziologe, Universität Tel Aviv Charlotte Wiedemann, Journalistin und Publizistin, Berlin
www.swr.de
October 14, 2025 at 6:50 PM