Christian Friedrich
banner
friedelitis.mastodon.social.ap.brid.gy
Christian Friedrich
@friedelitis.mastodon.social.ap.brid.gy
Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung und Moderation, Podcasting, Lernen und Kollaboration

[bridged from https://mastodon.social/@friedelitis on the fediverse by https://fed.brid.gy/ ]
Reposted by Christian Friedrich
Heute beginnen die #karate World Championships in Kairo und Reem Khamis ist nach langer Verletzungspause am Start.

Wie sie die Verletzungspause genutzt hat, was sie dabei über sich und den Sport gelernt hat, all das hier bei uns im Podcast […]

[Original post on mastodon.social]
November 27, 2025 at 8:32 AM
Reposted by Christian Friedrich
Die Zugfahrt genutzt und endlich den überfälligen Rückblick auf die 1. Podcast-Nacht der @HOOUhamburg zusammengeschrieben.

Hier nun im Blog: https://blog.christianfriedrich.org/deutsch/podcasts-im-theatersaal/

#hoou
Podcasts im Theatersaal
Am 13. Oktober hat die Hamburg Open Online University zur ersten Podcast-Nacht im Hansa-Theatersaal in Hamburg eingeladen. Fünf Podcasts aus der Stadt auf der Bühne. Zum Abschluss Ottos Apfel. Und ich habe moderiert. Vor der Aufgabe der Moderation hatte ich ordentlichen Respekt. Mit größeren Gruppen arbeiten, Vorträge halten, auch schwierige Workshops moderieren, lange sprechen und nicht wissen, was kommen wird – da hält sich meine Nervosität eigentlich in Grenzen. Aber an meine Stimmung vor der Podcast-Nacht kann ich mich noch gut erinnern. Ein neues Format, das für die Menschen an der HOOU auch ein Wagnis darstellt, fünf Podcasts mit Menschen, die auch Erwartungen und Wünsche an den Abend mitbringen, ein Publikum, dass sich 4 (in Worten: vier!) Stunden Zeit an einem Montagabend nimmt und ins Theater kommt, um Podcasts zu begucken und zu hören. Da habe ich schon mal nervös gelacht. ## Wie kam es zu Idee der Podcast-Nacht? Im Team von Hamburg, was willst Du wissen? hatten wir die Idee, den Podcast im Herbst auf eine Bühne zu bringen. Erst dachten wir, wenn ich das richtig erinnere, noch über einen Raum an der HAW Hamburg nach. Etwas kleines, vielleicht würden wir 1-2 andere Podcasts dazu einladen. Im Verlauf wurde die Idee und die Sicherheit, dass das schon irgendwie eine gute Sache werden würde, größer. Und so kam dann der Gedanke: Lasst uns nach passenden Locations für Podcasts schauen. ## Hat nicht enttäuscht: die Location Wenn sich über etwas nicht meckern lässt, ist das für manche ja schon Lob genug. Nicht enttäuscht zu haben, ist hier als großes Lob gemeint. Das Hansa-Theater mit seiner durch das ganze letzte Jahrhundert reichenden Geschichte, seiner plüschig-warmen Atmosphäre, dem Service am Platz, der Essen und Getränke während der Veranstaltung bringt – das war genau richtig für unser Vorhaben. ## Das Programm Die teilnehmenden Podcasts sollten eins gemeinsam haben: Thematisch sollten sie sich um die Stadt Hamburg drehen und sie sollten für die 1. Hamburger Podcast-Nacht auch aus der Stadt kommen, hier gemacht sein. Das Lineup bestand dann aus der Elbvertiefung von DIE Zeit, dem Podcast Der Hamburger, Hamburg was willst Du wissen? als einzigen Podcast der HOOU, dem Millernton Redax und dem Podcast Wie ist die Lage? An einem Abend hatten wir damit ein relativ breites Spektrum: Hamburger Kulturpolitik, Kulinarik und Gastronomie, Lernen und Verlernen, Fußballkultur, Nachrichten aus Hamburg und deren launige Kommentierung. Den Abschluss machte dann Ottos Apfel, ein inklusives Bandprojekt. Maurice Rieger, Designer hinter der Hamburger Podcast-Nacht und dem Podcast Hamburg, was willst Du wissen? ist auch Erzieher und hat mit Joey Maurice die Band Ottos Apfel gegründet. Auf der Suche nach einem musikalischen Abschluss kam uns die Idee, dass Ottos Apfel uns nach fünf Podcasts auf der Bühne ganz gut wachküssen würden. Das haben sie dann auch. ## Fazit Ich kann nicht meckern. Nach Überwindung der ersten Nervosität hat das Moderieren großen Spaß gemacht. Das Gespräch für Hamburg, was willst Du wissen? hat Nicola, mit der ich mir die Moderation des Podcasts teile, geführt. Mein Job war eigentlich leicht: Einführung, Übergänge und Abschluss. Was ich dabei gelernt habe: 1. (Noch) engere Abstimmung mit den beteiligten Podcasts. Wenn es auch überakribisch wirken mag – genaue Absprachen, wie ein Podcast gern anmoderiert werden möchte, helfen, die Minuten vor Start entspannter zu gestalten. Welche Stichworte sollen unbedingt vorab fallen, was übernimmt der Podcast selbst auf der Bühne? 2. Synchronisation mit dem Team vor Ort. Wann sind Pausen, wie lange sind die wirklich? Wann kann bestellt, serviert, kassiert werden? Das sind Spezifika der Location, die auch während des Programms Service bietet. Und weil das für das Publikum wie auch für das Team auf der Bühne ungewohnt ist, helfen genauere Absprachen. 3. Der Raum macht was. Ob ich in einer Multifunktionshalle, einem Hörsaal oder einem Varieté Theatersaal sitze, macht einen großen Unterschied. Eigentlich kein “Learning” in dem Sinne, weil trivial, aber eine Bestätigung. Und das ist übertragbar auf viele andere Situationen: Wie sind die Räume für Podcast-Interviews gestaltet? Wie sieht der Meetingraum aus, in dem wir unsere Workshops moderieren? Wie finden Leute dahin? Durch die Garderobe im Hansa-Theater zu gehen, macht was mit den Leuten und das war den ganzen Abend bemerkbar. 4. Bühnenprogramm und Podcasts passen, auch wenn das Themenspektrum recht weit scheint. Dass Podcasts auf Bühnen gehören, ist keine Neuigkeit. Ich war selbst schon bei vielen Live Podcasts und war mir schon vorher recht sicher darin. Ob aber die “Hochkultur” und ihre Politik beim Publikum genau so gut ankommen würden wie ein Gespräch, in dem überaus unterhaltsam erklärt wird, dass Fußballfans rechnen können, weil sie wissen wie viele Flaschen Astra in wie viele Plastikbecher passen? Da hatte ich erst Zweifel. So weit ich das überblicke, haben sich die Zweifel nicht bestätigt. Wenn Du das liest und selbst im Publikum warst: Mich würde sehr interessieren, wie es für Dich war. ## Podcast Recordings vom Abend ZEIT Elbvertiefung: Ganz schön aufregend, was da gerade in Hamburgs Kulturszene los ist Hamburg, was willst Du wissen?: Tobi Schlegl Millernton Redax: MT Redax Extra: Erste Hamburger Podcast-Nacht ## Andere zur Podcast-Nacht Andere haben vor mir schon über die Podcast-Nacht geschrieben. Ich bin spät dran. Die Links findest Du hier: Nicola Wessinghage, Podcasts live erleben Buddenbohm & Söhne, Bemerknisse zur Podcastnacht pop64, Erste Hamburger Podcast-Nacht _Titelbild: Carolin Rieger,Instagram_
blog.christianfriedrich.org
November 21, 2025 at 8:47 AM
Die Zugfahrt genutzt und endlich den überfälligen Rückblick auf die 1. Podcast-Nacht der @HOOUhamburg zusammengeschrieben.

Hier nun im Blog: https://blog.christianfriedrich.org/deutsch/podcasts-im-theatersaal/

#hoou
Podcasts im Theatersaal
Am 13. Oktober hat die Hamburg Open Online University zur ersten Podcast-Nacht im Hansa-Theatersaal in Hamburg eingeladen. Fünf Podcasts aus der Stadt auf der Bühne. Zum Abschluss Ottos Apfel. Und ich habe moderiert. Vor der Aufgabe der Moderation hatte ich ordentlichen Respekt. Mit größeren Gruppen arbeiten, Vorträge halten, auch schwierige Workshops moderieren, lange sprechen und nicht wissen, was kommen wird – da hält sich meine Nervosität eigentlich in Grenzen. Aber an meine Stimmung vor der Podcast-Nacht kann ich mich noch gut erinnern. Ein neues Format, das für die Menschen an der HOOU auch ein Wagnis darstellt, fünf Podcasts mit Menschen, die auch Erwartungen und Wünsche an den Abend mitbringen, ein Publikum, dass sich 4 (in Worten: vier!) Stunden Zeit an einem Montagabend nimmt und ins Theater kommt, um Podcasts zu begucken und zu hören. Da habe ich schon mal nervös gelacht. ## Wie kam es zu Idee der Podcast-Nacht? Im Team von Hamburg, was willst Du wissen? hatten wir die Idee, den Podcast im Herbst auf eine Bühne zu bringen. Erst dachten wir, wenn ich das richtig erinnere, noch über einen Raum an der HAW Hamburg nach. Etwas kleines, vielleicht würden wir 1-2 andere Podcasts dazu einladen. Im Verlauf wurde die Idee und die Sicherheit, dass das schon irgendwie eine gute Sache werden würde, größer. Und so kam dann der Gedanke: Lasst uns nach passenden Locations für Podcasts schauen. ## Hat nicht enttäuscht: die Location Wenn sich über etwas nicht meckern lässt, ist das für manche ja schon Lob genug. Nicht enttäuscht zu haben, ist hier als großes Lob gemeint. Das Hansa-Theater mit seiner durch das ganze letzte Jahrhundert reichenden Geschichte, seiner plüschig-warmen Atmosphäre, dem Service am Platz, der Essen und Getränke während der Veranstaltung bringt – das war genau richtig für unser Vorhaben. ## Das Programm Die teilnehmenden Podcasts sollten eins gemeinsam haben: Thematisch sollten sie sich um die Stadt Hamburg drehen und sie sollten für die 1. Hamburger Podcast-Nacht auch aus der Stadt kommen, hier gemacht sein. Das Lineup bestand dann aus der Elbvertiefung von DIE Zeit, dem Podcast Der Hamburger, Hamburg was willst Du wissen? als einzigen Podcast der HOOU, dem Millernton Redax und dem Podcast Wie ist die Lage? An einem Abend hatten wir damit ein relativ breites Spektrum: Hamburger Kulturpolitik, Kulinarik und Gastronomie, Lernen und Verlernen, Fußballkultur, Nachrichten aus Hamburg und deren launige Kommentierung. Den Abschluss machte dann Ottos Apfel, ein inklusives Bandprojekt. Maurice Rieger, Designer hinter der Hamburger Podcast-Nacht und dem Podcast Hamburg, was willst Du wissen? ist auch Erzieher und hat mit Joey Maurice die Band Ottos Apfel gegründet. Auf der Suche nach einem musikalischen Abschluss kam uns die Idee, dass Ottos Apfel uns nach fünf Podcasts auf der Bühne ganz gut wachküssen würden. Das haben sie dann auch. ## Fazit Ich kann nicht meckern. Nach Überwindung der ersten Nervosität hat das Moderieren großen Spaß gemacht. Das Gespräch für Hamburg, was willst Du wissen? hat Nicola, mit der ich mir die Moderation des Podcasts teile, geführt. Mein Job war eigentlich leicht: Einführung, Übergänge und Abschluss. Was ich dabei gelernt habe: 1. (Noch) engere Abstimmung mit den beteiligten Podcasts. Wenn es auch überakribisch wirken mag – genaue Absprachen, wie ein Podcast gern anmoderiert werden möchte, helfen, die Minuten vor Start entspannter zu gestalten. Welche Stichworte sollen unbedingt vorab fallen, was übernimmt der Podcast selbst auf der Bühne? 2. Synchronisation mit dem Team vor Ort. Wann sind Pausen, wie lange sind die wirklich? Wann kann bestellt, serviert, kassiert werden? Das sind Spezifika der Location, die auch während des Programms Service bietet. Und weil das für das Publikum wie auch für das Team auf der Bühne ungewohnt ist, helfen genauere Absprachen. 3. Der Raum macht was. Ob ich in einer Multifunktionshalle, einem Hörsaal oder einem Varieté Theatersaal sitze, macht einen großen Unterschied. Eigentlich kein “Learning” in dem Sinne, weil trivial, aber eine Bestätigung. Und das ist übertragbar auf viele andere Situationen: Wie sind die Räume für Podcast-Interviews gestaltet? Wie sieht der Meetingraum aus, in dem wir unsere Workshops moderieren? Wie finden Leute dahin? Durch die Garderobe im Hansa-Theater zu gehen, macht was mit den Leuten und das war den ganzen Abend bemerkbar. 4. Bühnenprogramm und Podcasts passen, auch wenn das Themenspektrum recht weit scheint. Dass Podcasts auf Bühnen gehören, ist keine Neuigkeit. Ich war selbst schon bei vielen Live Podcasts und war mir schon vorher recht sicher darin. Ob aber die “Hochkultur” und ihre Politik beim Publikum genau so gut ankommen würden wie ein Gespräch, in dem überaus unterhaltsam erklärt wird, dass Fußballfans rechnen können, weil sie wissen wie viele Flaschen Astra in wie viele Plastikbecher passen? Da hatte ich erst Zweifel. So weit ich das überblicke, haben sich die Zweifel nicht bestätigt. Wenn Du das liest und selbst im Publikum warst: Mich würde sehr interessieren, wie es für Dich war. ## Podcast Recordings vom Abend ZEIT Elbvertiefung: Ganz schön aufregend, was da gerade in Hamburgs Kulturszene los ist Hamburg, was willst Du wissen?: Tobi Schlegl Millernton Redax: MT Redax Extra: Erste Hamburger Podcast-Nacht ## Andere zur Podcast-Nacht Andere haben vor mir schon über die Podcast-Nacht geschrieben. Ich bin spät dran. Die Links findest Du hier: Nicola Wessinghage, Podcasts live erleben Buddenbohm & Söhne, Bemerknisse zur Podcastnacht pop64, Erste Hamburger Podcast-Nacht _Titelbild: Carolin Rieger,Instagram_
blog.christianfriedrich.org
November 21, 2025 at 8:47 AM
Auf dem Weg zur #somanyvoices nach München. Vorfreude steigt, Müdigkeit lässt nach.
https://somanyvoices.de/programm-25/
Programm 2025 — So Many Voices
Programm 2025 — Let's Talk about Podcasts - am 21. & 22. November 2025 in München - Jetzt zur Podcast Konferenz anmelden 🎙
somanyvoices.de
November 21, 2025 at 6:36 AM
Reposted by Christian Friedrich
Wie sicher sind #windows #macos und #linux? Das fragen wir uns in der aktuellen Folge.

Wer sich ein Betriebssystem aussucht, sollte auch danach gehen, wie viel Zeit man in die Konfiguration und Pflege stecken kann. So ungefähr beschreibt es Ingo Timm im Lauf […]

[Original post on podcasts.social]
October 17, 2025 at 8:27 AM
Reposted by Christian Friedrich
5 Podcasts aus Hamburg auf der Bühne und wir waren mit @Nicola_Wessinghage & Gast @TobiSchlegl auch mit dabei. Ein großer Dank an alle bei der @HOOUhamburg, die die 1. Hamburger Podcast-Nacht organisiert haben sowie an das Team im Hansa-Theatersaal! Es war ein Podcast-Fest!

#hoou […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
October 16, 2025 at 8:17 AM
Reposted by Christian Friedrich
In unserer aktuellen Folge spricht @friedelitis mit Reem Khamis, Karateka im Kumite und noch zu Jahresbeginn Weltranglistenerste, über ihre Erfahrungen im Studium und im Sport, ihren Umgang mit Erfolgen und Rückschlägen und über drei Lernangebote der […]

[Original post on mastodon.social]
October 16, 2025 at 8:13 AM
Reposted by Christian Friedrich
Gestern noch auf der Bühne bei Hamburgs 1. Podcast-Nacht, organisiert von der @HOOUhamburg, heute mit einer neuen Folge:

Reem Khamis, Weltranglistenerste Karateka, spricht mit @friedelitis über Erfolge und Rückschläge Im Studium und im Sport.

Wie sie es sich “erlaubt" hat, ihr Studium zu […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
October 14, 2025 at 11:23 AM
Um 18:00 Uhr ist Einlass im Hansa-Theater Hamburg: Die 1. Hamburger Podcast-Nacht mit 5 Podcasts auf der Bühne: „Elbvertiefung“ (ZEIT), „Der Hamburger Inside“ mit Gast Onur Elci, @waswillstduwissen mit Gast @TobiSchlegl, @MillernTon und „Wie ist die Lage?“ […]

[Original post on mastodon.social]
October 13, 2025 at 11:28 AM
Reposted by Christian Friedrich
Der Deutsche Kinderschutzbund lehnt die #Chatkontrolle ab und fordert von der Bundesregierung „zielgerichtete Maßnahmen statt anlassloser Massenüberwachung“ im Kampf gegen sexualisierte Gewalt.

netzpolitik.org/2025/eu-uebe...
EU-Überwachungsgesetz: Kinderschutzbund stellt sich gegen Chatkontrolle
Der Deutsche Kinderschutzbund lehnt die Chatkontrolle ab und fordert von der Bundesregierung
netzpolitik.org
October 6, 2025 at 5:14 PM
Reposted by Christian Friedrich
Die EU will eine #Chatkontrolle einführen. Damit sollen alle Nutzer aller Apps auf kriminelle Kommunikation überwacht werden können. Als Grund wird Kinderpornografie angegeben. Doch es kann danach für jede Art der Überwachung eingesetzt werden. Zudem drohen falsche Verdächtigungen, erklärt […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
October 5, 2025 at 5:07 AM
Reposted by Christian Friedrich
Daten, die ich lokal auf meinem Computer ablege, sollten per default auch dort bleiben, bis ich mich anders entscheide.

Monina bringt es in unserer aktuellen Folge zur Sicherheit von Betriebssystemen auf den Punkt.

Link zur Folge […]

[Original post on podcasts.social]
September 30, 2025 at 12:59 PM
Reposted by Christian Friedrich
Podcasts können Kontext! Unter anderem dazu durfte ich etwas für die neue Podcast-Broschüre der #hoou schreiben. Es geht um Podcasts für #wissenschaft, #hochschullehre und #wisskom. Und neben mir haben viele kluge Leute etwas beigetragen. 👇🏻
https://norden.social/@HOOUhamburg/115269407840895369
Hamburg Open Online University (@HOOUhamburg@norden.social)
Podcasts sind Räume für Perspektiven: immer persönlich, manchmal kontrovers, gerne visionär. Die Broschüre der HAW Hamburg zum Thema Podcasting fragt: 🔹 Wie bringen Hochschulen ihre Themen ins Ohr? 🔹 Wer wird gehört und wer nicht? 🔹 Wie verändert KI Podcasts und deren Produktion? Lade dir die Broschüre herunter! https://portal.hoou.de/blog/podcasting-an-hochschulen-broschuere-haw-hamburg/
norden.social
September 26, 2025 at 9:00 AM
Podcasts können Kontext! Unter anderem dazu durfte ich etwas für die neue Podcast-Broschüre der #hoou schreiben. Es geht um Podcasts für #wissenschaft, #hochschullehre und #wisskom. Und neben mir haben viele kluge Leute etwas beigetragen. 👇🏻
https://norden.social/@HOOUhamburg/115269407840895369
Hamburg Open Online University (@HOOUhamburg@norden.social)
Podcasts sind Räume für Perspektiven: immer persönlich, manchmal kontrovers, gerne visionär. Die Broschüre der HAW Hamburg zum Thema Podcasting fragt: 🔹 Wie bringen Hochschulen ihre Themen ins Ohr? 🔹 Wer wird gehört und wer nicht? 🔹 Wie verändert KI Podcasts und deren Produktion? Lade dir die Broschüre herunter! https://portal.hoou.de/blog/podcasting-an-hochschulen-broschuere-haw-hamburg/
norden.social
September 26, 2025 at 9:00 AM
Reposted by Christian Friedrich
It never ceases to amaze me that Germany can always compare itself to other countries (re #digitalebildung) and find itself lacking.

Sweden then. Look, they’ve got mobile devices everywhere! We don’t. We’ve got to catch up.

Sweden now. Look, they’re kicking mobile devices out of the classrooms […]
Original post on social.coop
social.coop
September 24, 2025 at 12:53 PM
Reposted by Christian Friedrich
Mastodon erhält neue Hosting- und Support-Angebote, die auf größere Organisationen und öffentliche Einrichtungen zugeschnitten sind. Diese ermöglichen es ihnen, ihre eigene soziale Identität auf ihrer eigenen Infrastruktur zu besitzen.
Ideal für Unis, Institute, Stiftungen oder NGOs um eine […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 21, 2025 at 5:43 AM
Reposted by Christian Friedrich
Selbst einen #podcast starten? Im Oktober gebe ich einen zweiteiligen Online-Workshop und es sind noch Plätze frei.

Basics, Hardware, Software, Konzept, Moderation: Die Teilnehmenden arbeiten ihre eigenen Podcast-Ideen im Workshop weiter aus.

Es braucht: Interesse an Podcasts, eine grobe Idee […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 18, 2025 at 7:07 PM
Selbst einen #podcast starten? Im Oktober gebe ich einen zweiteiligen Online-Workshop und es sind noch Plätze frei.

Basics, Hardware, Software, Konzept, Moderation: Die Teilnehmenden arbeiten ihre eigenen Podcast-Ideen im Workshop weiter aus.

Es braucht: Interesse an Podcasts, eine grobe Idee […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 18, 2025 at 7:07 PM
Reposted by Christian Friedrich
Wir sind beim Informatikfestival der @informatik in Potsdam und haben Sticker für alle, die uns hören, im Gepäck.

Kommt vorbei, zum Beispiel am Donnerstagvormittag in Seminarraum S16 zum Thema „Privacy & Security at Large“

#informatik25 #informatikfestival #informatikfestival2025
September 17, 2025 at 6:40 AM
Mit @waswillstduwissen sind wir Teil der ersten Hamburger Podcast-Nacht am 13.10. im Hansa-Theater.

Heute haben wir wieder ein Batch Tickets freigegeben, am 15.09. gibt es noch eine Chance auf Tickets.

Die Vorfreude und das Lampenfieber steigen gleichermaßen.

From: @HOOUhamburg […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 12, 2025 at 6:50 AM
Reposted by Christian Friedrich
#opensource ist eine Grundlage für #openeducation und #openscience: Nach unserem Workshop bei der #knoer Jahrestagung haben Steffen Rörtgen und ich die Ergebnisse und Forderungen der Teilnehmenden hier aufgeschrieben […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 2, 2025 at 9:11 AM
#opensource ist eine Grundlage für #openeducation und #openscience: Nach unserem Workshop bei der #knoer Jahrestagung haben Steffen Rörtgen und ich die Ergebnisse und Forderungen der Teilnehmenden hier aufgeschrieben […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
September 2, 2025 at 9:11 AM
Reposted by Christian Friedrich
Eine neue Folge und ein neues Format: In “Die Sicherheits_lücke Shorts” gibt’s kurze Folgen zu einem konkreten Thema. Erster Versuch: Das Arbeitspapier des @bsi zu Gefahren durch Drohnen. Volker Skwarek, befragt von @friedelitis, ordnet das Papier ein.

🔗 […]
Original post on podcasts.social
podcasts.social
July 31, 2025 at 7:59 AM
Ein neues Feierabendbier Open Education mit Fokus auf Konferenzen der letzten Monate. @mdeimann war mit mir im Tiergarten zur Aufzeichnung. Peak Podcast, aber der Fuchs war uninteressiert.

#UFFestival #knoer #oerde #foepodcast

https://feierabendbier-open-education.de/2025/07/27/oer-wird-beatmet/
July 27, 2025 at 3:08 PM
Für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung habe ich aufgeschrieben, wie #opensource Software als Infrastruktur für die Lehre weiterentwickelt werden kann: in Kooperation, in Zusammenarbeit mit Communities und im Kern, damit alle etwas davon haben […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
July 25, 2025 at 7:17 AM