Fabian Michl
banner
fmichl.bsky.social
Fabian Michl
@fmichl.bsky.social
Öffentliches Recht | Recht der Politik | Verfassungsgeschichte | Universität Leipzig

https://www.jura.uni-leipzig.de/michl
Wenn man beim Beitrag für ein verwaltungsrechtliches Handbuch bei dem Kollegen hier angekommen ist und merkt, dass man sich verzettelt hat. Aber hey, schon innovativ, die Staatshaftung auf eine Analogie zur römischen Steuerpacht zu stützen: Haftungsbefreiung durch „Vorführung“ des Beamten.
November 6, 2025 at 6:46 PM
Der letzte CDU-OB von Dortmund war übrigens Herbert Scholtissek (1900-1979), von 1951-1967 Richter des Bundesverfassungsgerichts, Ko-Autor des Sondervotums zum Apothekenurteil mit besten Kontakten in die Apothekerszene und erster Kritiker der Drei-Stufen-Theorie (mehr dazu: t1p.de/hn2am; €).
September 29, 2025 at 6:13 AM
"Bürgerliches Recht und Grundgesetz" - ein Thema, das wir meist durch die Brille des Lüth-Urteils (1958) betrachten. Doch schon davor waren Privatrechtsfragen Verfassungsfragen ersten Ranges. Mehr dazu in meinem Beitrag in Jansen/Lohsse, 125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch: t1p.de/9fva8 (open access)
September 26, 2025 at 3:03 PM
Rette sich, wer kann!
August 30, 2025 at 10:21 AM
An diese protestantische Heiligenverehrung werde ich mich auch nicht mehr gewöhnen.
August 16, 2025 at 10:21 AM
5/11 „Der Volksstaat“ eine „flüchtige Skizze“ über das Wahlrecht, die er „im Gefängnis“ verfasst hatte. Darin führt er Considerants und Hares Wahlrechtsmodelle zusammen und bekennt sich zu einem neuen Repräsentationsprinzip, das heute der Inbegriff der deutschen Verhältniswahl ist.
August 7, 2025 at 8:55 AM
2/11 einen Besprechungsaufsatz zu Thomas Hares proportionaler Personenwahl. Der Aufsatz ist stark beeinflusst von Robert von Mohls zustimmender Hare-Rezension (1861: „Ei des Columbus“), aber weit entfernt von der späteren SPD-Linie, die nicht auf Einzelkandidaten, sondern auf Parteilisten setzte.
August 7, 2025 at 8:55 AM
1/11 Zum 125. Todestag von Wilhelm Liebknecht eine kleine Erinnerung an seinen maßgeblichen Einfluss auf das deutsche Wahlrecht. Liebknecht (1826–1900) war der erste Politiker in Deutschland, der für die Verhältniswahl eintrat. Schon 1865/66 veröffentlichte er im linksliberalen Deutschen Volksblatt
August 7, 2025 at 8:55 AM
4/4 Da nu die Studenten auf diese zukunfft der Fürsten warteten / wird’s unter des stille / und hört alle unlust auff."

Quelle: Lorenz Peckenstein, Theatrum Saxonicum, 1608, S. 94 f. (t1p.de/smhxy)
June 27, 2025 at 7:06 PM
Lepsius in Leipzig: Am 30.6.2025 referiert Prof. Dr. Oliver Lepsius (Universität Münster) an der Leipziger Juristenfakultät über die Kultur des Kompromisses. Freund:innen der Verfassungs- und Demokratietheorie sind herzlich willkommen!
June 23, 2025 at 9:56 AM
Bayern jenseits der Lederhose.
June 22, 2025 at 8:38 PM
Das deutsche Wahlsystem ist nicht gemischt, sondern gespalten. Mehr dazu in der #NJW von heute (€): beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z...
June 12, 2025 at 9:35 AM
Wie wissenschaftlich ist die Rechtswissenschaft? Darüber referiert am 10. Juni 2025 unsere Lehrstuhlvertreterin PD Dr. Kristina Peters (@kristinapeters.bsky.social) auf Einladung des Leipziger Instituts für Grundlagen des Rechts. Interessierte sind zu Vortrag und Diskussion herzlich willkommen!
June 3, 2025 at 5:21 PM
May 21, 2025 at 8:35 PM
Unsere Alma Mater ist alles andere als hässlich!
May 8, 2025 at 11:24 AM
In Sachsen werden die beiden Wahlgänge der Ministerpräsidentenwahl übrigens auch unter einem Tagesordnungspunkt durchgeführt, zuletzt am 18.12.2024.
May 6, 2025 at 9:58 AM
Symbolbild für die technische Verwahrlosung der deutschen Universitäten.
April 23, 2025 at 7:06 AM
Immer wieder lustig.
April 10, 2025 at 9:28 PM
Forschungsnahe Lehre im Sommersemester: In der Vorlesung „Recht der Politik II“ geht es um die rechtlichen Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems der Bundesrepublik.
April 8, 2025 at 12:58 PM
Manche haben ihr Oberlandesgericht in Hamm.
April 6, 2025 at 4:25 PM
Der erste „hervorragende Mitarbeiter früherer Auflagen“, der hier in der Nachkriegsausgabe des Achilles/Greiff erwähnt wird, war 10 Jahre zuvor im Nürnberger Juristenprozess verurteilt worden: de.wikipedia.org/wiki/Josef_A.... „z. Wv.“ steht übrigens für „zur Wiederverwendung“. #Rechtsgeschichte
April 1, 2025 at 5:38 PM
Von wegen generisches Maskulinum. Schnipsel aus Hatschek, Reichswahlgesetz, 1920, S. 8 (gemeint ist trotz des Erscheinungsdatums das Reichswahlgesetz 1869/1871).
#Frauenwahlrecht
March 25, 2025 at 12:09 PM
Die Sorge vor dem Einfluss des katholischen Pfarrers auf die Wahlentscheidung der Frauen ließ sich im preußisch-protestantischen Machtstaat des 19. Jahrhunderts als Argument gegen das Frauenwahlrecht durchaus hören.
Schnipsel aus: Georg Meyer, Das parlamentarische Wahlrecht, 1901, S. 455.
March 24, 2025 at 12:15 PM
Recht und System: Juristische Perspektiven auf die DDR.

@johannamittrop.bsky.social und Paula Roschig haben eine vielversprechende Veranstaltungsreihe zum DDR-Recht an der Uni Leipzig auf die Beine gestellt. Offen für alle! #Rechtsgeschichte
March 21, 2025 at 9:29 AM
Damit dürfte sich das auch erledigt haben. Und das ist auch gut so. #Wahlrecht
March 8, 2025 at 7:43 PM