Finn Jonas Rolf
banner
finnjonasrolf.bsky.social
Finn Jonas Rolf
@finnjonasrolf.bsky.social
📚 B. Sc. Meteorologie
🔜 M. Sc. Atmospheric Science
💼 (Flug)wetterberater in Hamburg
⚡️ Vollblutmeteorologe & Wetternerd
🌀 Besonderes Augenmerk auf (sub)tropische Stürme

🌐 wetterfuchs.blogspot.com
Während im #Norden die trockene #Kaltluft für sonnige Momente sorgte, verblieb das #Weserbergland im Bereich der Luftmassengrenze (LMG) im Dauergrau. Erst morgen wird es dort langsam besser, wenn die LMG nach Südosten schiebt und den Weg für subpolare Kaltluft frei gibt.
(Bilder via. windy.com)
November 15, 2025 at 4:11 PM
Landfall #Melissa
October 28, 2025 at 10:17 PM
Das braucht keinen Kommentar... #Melissa nun klarer Kurs nach Nordwest.
October 28, 2025 at 12:35 PM
Oh - da kommt wohl der erste richtige #Nordseesturm auf. Sogar mit warmen Kern - also ein typischer Hybridsturm. Aber noch mit prognostische Unsicherheiten, also mal gucken, was wird.

(Kachelmannwetter.com, Wetterzentrale.de)
October 20, 2025 at 12:42 PM
Der Deutsche #Wetterdienst ( #DWD) sucht immer nach #Wetterberater im Vorhersagedienst. Wer daran interessiert ist, kann sich über die Onlineabende informieren oder mal die Website durchstöbern.

www.dwd.de/DE/derdwd/ar...
September 29, 2025 at 4:44 PM
Major Hurrikan #Humberto brachte wieder die Modelle an ihre Grenzen. Statt Kategorie 1 nach 24 Stunden ein Kategorie 4, statt 75 KT Wind, mit 125 KT Wind fast doppelt so stark.
Typischer RI-Prozess,wo selbst Hurrikan-Modelle nicht mehr mithalten können.
Quellen:
cyclonicwx.com
polarwx.com/tropical
September 27, 2025 at 11:45 AM
Major #Hurrikan #Erin outperformt gerade die Satelliten. Die Differenz zwischen der Realität und den aus Satbildern ermittelten Luftdruck beträgt derzeit ~25 hPa.

Deswegen bleiben Flugzeugmessungen wichtig und müssen eigentlich ausgebaut werden.
(Bild : tropic.ssec.wisc.edu)
August 16, 2025 at 2:16 PM
Die Analysen der Europäischen Wetterdienste bestätigen diese Vermutung derzeit nicht (KNMI,DWD,UK) (Analysen 06z)
August 4, 2025 at 12:40 PM
Mmh fraglich, ob #Floris nicht ein Shapiro-Keyser-Zyklone ist?
Unzweifelhaft ist der warme Kern, der auch zur eher ungewöhnlichen Struktur führt und die Modelle zeigen zudem eine Starkwindzone mit folgender Höhenkaltluft.
Bild 1: kachelmannwetter.com (bearbeitet)
Bild 2 & 3: wetterzentrale.de
August 4, 2025 at 12:36 PM
Ungewöhnlich, aber ICON-D2 und S-HD simulieren beide eine Bogenstruktur über Niedersachsen zum Abend. Fast ein 1:1-Match in den simulierten Radar-Reflektivitäten. Bin gespannt, was die Natur am Ende daraus macht. Gefährliche Lage u.a. für den Westen von Niedersachsen.
Bild: kachelmannwetter.com
July 2, 2025 at 5:01 AM
Die Realität sind in Niedersachsen nach der Analyse aus kalibrierten Radardaten von Kachelmannwetter 1-4 mm gefallen. Niederschlagsmessstationen ab 6 UTC 8 Uhr lokaler Zeit unterstütze dies. Wieder kein guter Tag fürs ICON.
Bild (1): kachelmannwetter.com/de/regensumm...
Bild (2): mtwetter.de
June 27, 2025 at 10:55 AM
Ok liebe #Meteorologenbubble wir müssen einmal über die deutsche Modellkette ICON reden. Bereits am #Dienstag & #Donnerstag war die Modellperformance des Modells nicht besonders gut und daher habe ich mal etwas für heute vorbereitet. Die Modelle gibt es bei den Jungs von @kachelmannwetter.com
June 27, 2025 at 10:55 AM
Auf Grund der Höhenkaltluft dürften häufig auch Graupelschauer oder Gewitter mit kleinkörnigen Hagel auftreten, was durch Scherung aber nicht besonders unterstützt wird. Daher dürften sie pulsierend auftreten,aber genauso schnell wieder abschwächen. Auf jeden Fall ein arbeitsreicher Donnerstag...
May 21, 2025 at 10:02 AM
Ein kleines Manko ist auch die ungewöhnlich starke Labilität von -0.8 k/100m. Eine solch instabile Atmosphäre tendiert zur Bildung von sehr vielen Zellen, welche dann aber sich gegenseitig die wenige Energie rauben. Entsprechend simuliert ICON-D2 einige Zellen im klassischen "Streuselkuchenstyle"
May 21, 2025 at 10:02 AM
Dies wird einerseits dynamisch durch ordentlichen Höhenwind (~60 km/h in 700 hPa), andererseits auch thermodynamisch durch Untergrenzen in 1000m unterstützt. 70-85 km/h sind bei Schauern denkbar. Bei Gewittern dürften die Werte bei 85-95 km/h liegen, evtl dürften wir örtlich auch um 100 km/h sehen.
May 21, 2025 at 10:02 AM
überlappt. Allenfalls bodennah (0-1km) ist etwas nutzbare Scherung im Bereich von hoher Labilität in Form von Geschwindigkeitsscherung bei recht hohen Wolkenuntergrenzen vorhanden. Daher dürfte der Hauptfokus am Do besonders auf Sturm im Zusammenhang mit Schauern und Gewittern liegen.
May 21, 2025 at 10:02 AM
Polarluft führt zu starker, hochreichender Labilität am #Donnerstag hier im #Norden - was das Modell auch in ordentlicher Gewitteraktivität umsetzt. Das Potential für Schlimmeres dürfte aber mehr oder minder sehr gedeckelt ablaufen, da die Labilitätsflache kaum mit Scherung...(kachelmannwetter.com)
May 21, 2025 at 10:02 AM
Zumindest der #Mai2025 könnte mit seinen letzten Wochen die Dürresituation hier im Norden entspannen. Der Wetterwechsel diese Woche kann am Ende ein "normalnasser" Mai bedeuten, wenn man auf die prognostizierten, akkumulierten Niederschlagsmengen schaut.
(Grafiken mtwetter.de, kachelmannwetter.com)
May 19, 2025 at 5:56 AM
Wer aus prognostischen (!) Abweichungen der Mitteltemperatur einen "Hitzesommer" herauslesen möchte, der sollte evtl. überlegen wie die Mitteltemperatur berechnet wird.

Übrigens die letzten Sommer waren allesamt zum Mittel 91-21 ca. 1-2 °C zu warm. Also ein Sommer wie erwartet 😂🤷‍♂️
May 13, 2025 at 8:27 AM
Bin noch am Überlegen, ob wir hier CC oder Ci oder beides sehen 🤔 für AC wirkt mir die Bewölkung zu hoch 🫣

Meinungen 👀
May 9, 2025 at 10:16 AM
Ziemlich kühle, frostige Nacht für die Mitte & in Teilen vom Osten, wo es längere Zeit klar war.

In #Bielefeld war es so kalt wie auf dem #Fichtelberg.
In kommenden Tagen ist das Risiko für Bodenfrost weiter hoch. Je nach Bewölkungsentwicklung ist auch #Luftfrost möglich.
Bildquelle: mtwetter.de
May 5, 2025 at 7:00 AM
Heute gibt es ein Mix aus #Strahlungsnebel und #Seenebel. Während sich Ersterer über Land zügig auflöst, hält sich der Seenebel über Land deutlich zäher.

Schönes Beispiel hier in #Hamburg (Quelle: Warnwetterapp)

Vorne Reste des Strahlungsnebels und im Hintergrund die mächtige Seenebelwand.
April 30, 2025 at 6:23 AM
Starke, durch ein Tief zunehmend fossierte Warmluftadvektion sorgt im Laufe der kommenden Nacht für eine ausgeprägte Aufgleitinversion.

Darüber bleibt es labil geschichtet, sodass sich trotz der Inversion einzelne kräftige Gewitter entwickeln können.

Soundings: team-bl.de
Karte: Wetterzentrale
April 16, 2025 at 9:41 AM
And here it is after sunrise 7:00 MESZ // 5 UTC
There you can see that the Fog-Field moved into the Bight (exp. Norderney with FG and turning over the Bight from S to W cause of the ridge. The west coast of Schleswig-Holstein was Fog free... so is it really classic sea fog? 🤔
April 13, 2025 at 5:02 AM
I observed the fog over the night. For me it looks like the southly flow on the Coast of Lower Saxony moved the fog into the German Bight, which was produced during the night over land, as the forenoon processes.
Here the pic around 5:40 (3:40z). (Source: kachelmannwetter.com)
April 13, 2025 at 5:02 AM