Felix Bohr
@felixbohr.bsky.social
Historiker | Journalist beim @spiegel.de | Aktuelles Buch »Vor dem Untergang« bei @suhrkamp.de | Co-Posterin: labohr
Die Nazis belegen Küpper mit einem Redeverbot. Nach 1945 tritt er wieder auf. 1952 zeigt Küpper auf der Bühne erneut den Hitlergruß und ruft: „Et ess ald widder am rähne“ (Es regnet schon wieder) und kritisiert damit den Einfluss alter Nazi-Kader. Er erhält wieder Redeverbot. 2/2
November 11, 2025 at 10:44 AM
Die Nazis belegen Küpper mit einem Redeverbot. Nach 1945 tritt er wieder auf. 1952 zeigt Küpper auf der Bühne erneut den Hitlergruß und ruft: „Et ess ald widder am rähne“ (Es regnet schon wieder) und kritisiert damit den Einfluss alter Nazi-Kader. Er erhält wieder Redeverbot. 2/2
Krützfeld soll sich auf die bestehenden Gesetze zum Denkmalschutz berufen haben. Er veranlasste sofortige Löscharbeiten. Heute erinnert eine Gedenktafel neben der Synagoge an seinen Einsatz und seine Zivilcourage. Seine Grabstätte ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. 2/2
November 10, 2025 at 9:10 AM
Krützfeld soll sich auf die bestehenden Gesetze zum Denkmalschutz berufen haben. Er veranlasste sofortige Löscharbeiten. Heute erinnert eine Gedenktafel neben der Synagoge an seinen Einsatz und seine Zivilcourage. Seine Grabstätte ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. 2/2
Ammann warnt die Regierung und gefährdete Personen. Sie sorgt für die Verlegung von Reichswehreinheiten nach München. Der bayerische Kultusminister erinnert sich später: „Die Kollegin Ammann hatte damals mehr Mut bewiesen als manche Herren.“ Sie stirbt am 23. November 1932. 2/2
November 8, 2025 at 10:19 AM
Ammann warnt die Regierung und gefährdete Personen. Sie sorgt für die Verlegung von Reichswehreinheiten nach München. Der bayerische Kultusminister erinnert sich später: „Die Kollegin Ammann hatte damals mehr Mut bewiesen als manche Herren.“ Sie stirbt am 23. November 1932. 2/2
Als die Situation gefährlicher wird, besorgt Clelia Sara ein weiteres Versteck in einer Kirche und versorgt sie mit Essen. Sara überlebt und zieht nach Israel. Sie berichtet von ihrer Retterin. Clelia wird 1966 als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt – als erste Italienerin. 2/2
November 1, 2025 at 8:30 AM
Als die Situation gefährlicher wird, besorgt Clelia Sara ein weiteres Versteck in einer Kirche und versorgt sie mit Essen. Sara überlebt und zieht nach Israel. Sie berichtet von ihrer Retterin. Clelia wird 1966 als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt – als erste Italienerin. 2/2
Er wurde verbeamtet und unterstützte als Berater den Eisenbahnaufbau in Kamerun 1906/ 1907. 1919 forderte er Bürgerrechte für alle Menschen in und aus den Kolonien. An seinem Wohnhaus in der Kuglerstraße erinnert eine Gedenktafel an ihn.
October 31, 2025 at 9:12 AM
Er wurde verbeamtet und unterstützte als Berater den Eisenbahnaufbau in Kamerun 1906/ 1907. 1919 forderte er Bürgerrechte für alle Menschen in und aus den Kolonien. An seinem Wohnhaus in der Kuglerstraße erinnert eine Gedenktafel an ihn.
Vgl. u.a. Stefanie Mahrer, Salman Schocken. Topographien eines Lebens. Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Neofelis Verlag, Berlin 2021.
October 29, 2025 at 6:53 AM
Vgl. u.a. Stefanie Mahrer, Salman Schocken. Topographien eines Lebens. Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Neofelis Verlag, Berlin 2021.
Er lässt seine Kaufhäuser intensiv bewachen. In der Reihe Schocken-Bücherei verlegt er in Nazi-Deutschland Heine, Kafka, Buber. 1934 Emigration mit Familie nach Jerusalem. 1938 endgültige Enteignung. In Palästina begründet Schocken den Haaretz-Medienkonzern. Er stirbt 1959. 2/2
October 29, 2025 at 6:52 AM
Er lässt seine Kaufhäuser intensiv bewachen. In der Reihe Schocken-Bücherei verlegt er in Nazi-Deutschland Heine, Kafka, Buber. 1934 Emigration mit Familie nach Jerusalem. 1938 endgültige Enteignung. In Palästina begründet Schocken den Haaretz-Medienkonzern. Er stirbt 1959. 2/2