Eva Herzog
banner
evaherzog.bsky.social
Eva Herzog
@evaherzog.bsky.social
Ständerätin Basel-Stadt
https://evaherzog.ch
Dorothee Elmiger gewinnt auch den Schweizer Buchpreis, der heute im Rahmen des internationalen Literaturfestivals BuchBasel verliehen wurde. Ihr Roman erzählt von Aufbruch und Erkundung, von Mut und Unsicherheit. Ich habe «Die Holländerinnen» atemlos gelesen – und gratuliere herzlich!
Dorothee Elmiger gewinnt den Schweizer Buchpreis mit «Die Holländerinnen»
Dorothee Elmiger gewinnt mit «Die Holländerinnen» nach dem Deutschen auch noch den Schweizer Buchpreis. Zu Recht.
www.srf.ch
November 16, 2025 at 2:38 PM
BuchBasel zu eröffnen, ist für mich jedes Jahr ein besonderer, schon fast magischer Moment: volle Räume, wichtige Fragen, gute Texte – und so viele beeindruckende Autorinnen und Autoren. Ein Festival, das sich etwas traut und uns etwas zutraut. Meine Rede: bit.ly/43vU3Bw
November 15, 2025 at 2:29 PM
Ein Erfolg für die Gleichstellung: Die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt zeigt, dass Fortschritte möglich sind, wenn Parlamentarierinnen aus allen Parteien zusammenarbeiten: ohne-gewalt.ch
November 13, 2025 at 9:21 AM
Dank diesen zusätzlichen Steuereinnahmen könnten wichtige Investitionen, die dem Entlastungspaket zum Opfer gefallen sind, doch noch finanziert werden – etwa zugunsten des Bahninfrastrukturfonds oder der öffentlichen Gesundheit.
Bund: Zusätzliche Steuereinnahmen aus dem Kanton Genf
Der Bund erhält zusätzliche Steuereinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken aus dem Kanton Genf. Jubel bleibt aus.
www.srf.ch
November 12, 2025 at 8:03 AM
Das freut mich. Denn mir ist es wichtig, Politik zu machen, die vor allem auch Frauen, Jungen und Menschen mit tiefem Einkommen zugutekommt. Aber natürlich nicht nur. Ich denke auch an Ältere und habe immer das Ganze im Auge.
Die grössten Anwälte der Reichen, Alten und Jungen im Parlament
Eine neue Analyse zeigt, welche Politiker besonders oft im Sinne einzelner Bevölkerungsgruppen abstimmen.
www.20min.ch
October 25, 2025 at 3:59 PM
Der Bericht des Bundesrates zeigt, dass der Bund kaum Daten und Informationen darüber hat, wie gross das Problem der Ausfälle für die Sozialversicherungen tatsächlich ist. Das ist äusserst problematisch. Angesichts dieses Blindflugs ist auch die Zahl von 182 Millionen wenig aussagekräftig.
October 16, 2025 at 8:11 AM
Die Studie #Verkehr45 zeigt die Bedeutung des Bahnausbaus in Basel für die Region und die ganze Schweiz. Unverständlich ist darum die fehlende Priorisierung von Tiefbahnhof und Herzstück. Wir werden für die Aufnahme in die Botschaft 2026 kämpfen. Die Strasse einseitig auszubauen, ist keine Option.
Jetzt erst recht: Der Tiefbahnhof muss in die nächste Botschaft zum Bahnausbau
Heute hat der Bund die Studie Verkehr ‘45 der ETH veröffentlicht. Sie kommt zum Schluss, dass der Bahnausbau in Basel von grosser Bedeutung ist. Regierungsrätin Esther Keller nimmt daher mit Bedauern ...
www.bs.ch
October 10, 2025 at 10:56 AM
Mein Rückblick auf die Herbstsession: Nach einem sehr erfreulichen Auftakt in Sachen Pharma-Standort sind für mich Verkehrsthemen im Vordergrund gestanden, unser Frauennetzwerk, das Wohnen sowie erste «Vorgeplänkel» zum sogenannten Entlastungspakets 27.
Rückblick auf die Herbstsession 2025 - Eva Herzog Ständerätin
evaherzog.ch
October 6, 2025 at 3:25 PM
Der Eigenmietwert ist kein fiktives, sondern ein Naturaleinkommen: Wer im eigenen Haus wohnt, spart die Miete, die sie oder er sonst zahlen müsste. Das sorgt für die Gleichbehandlung von Mieter:innen und Eigentümer:innen. Darum (noch bis morgen) NEIN stimmen zur Abschaffung des Eigenmietwerts!
Mieter:innen zahlen bei Abschaffung des Eigenmietwerts gleich doppelt
Wird die Besteuerung des Eigenmietwerts am 28. September an der Urne abgeschafft, belastet das die Mieter:innen gleich doppelt: Neben Steuererhöhungen drohen auch höhere Immobilienpreise und Mieten.
direkt-magazin.ch
September 27, 2025 at 7:52 AM
Manuel Battegay erhält den Anerkennungspreis der Vereinigung für eine starke Region Basel/Nordwestschweiz 2025. Sein Lebensweg ist beeindruckend und ermutigend. Er zeigt, was möglich ist, wenn Wissenschaft, Engagement und Menschlichkeit zusammenkommen. Es war mir eine Freude, die Laudatio zu halten.
Anerkennungspreis für Prof. Dr. Manuel Battegay - Eva Herzog Ständerätin
evaherzog.ch
September 26, 2025 at 4:31 PM
Wer seine Hypothek abbezahlt hat und nicht mehr renovieren muss oder will, profitiert von der Abschaffung des Eigenmietwerts. Übernimmt die nächste Generation, kann sie weder Umbaukosten noch Hypothek abziehen – so können sich künftig noch weniger ein Eigenheim leisten. Darum NEIN am 28. September.
September 26, 2025 at 6:05 AM
Wenn die Hypothekarzinsen steigen würden – so das Ja-Lager –, hätten die Kantone dank Systemwechsel sogar mehr Geld in der Kasse. Nur: Die Zinsen bleiben tief, der Leitzins bleibt bei 0%. Das heisst: 2 Mrd. Steuerausfälle für Bund, Kantone, Gemeinden. Jetzt NEIN zur Abschaffung des Eigenmietwerts!
Geldpolitische Lagebeurteilung vom 25. September 2025
www.snb.ch
September 25, 2025 at 8:25 AM
Gern wird mit Rentner:innen argumentiert, die ihr Haus abbezahlt haben und unter dem Eigenmietwert leiden. Diesen deshalb abzuschaffen, heisst aber, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Das muss man mit einer Härtefallregel lösen (z.B. Eigenmietwert maximal 30% der Rente). Jetzt NEIN stimmen.
September 24, 2025 at 5:42 AM
Am Freitag fand in Luzern das 10. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften statt. Rund 500 Fachleute diskutierten über zentrale wohnungspolitische Themen. Danke allen, die dabei waren – gemeinsam stärken wir unsere Bewegung und sorgen für mehr bezahlbaren Wohnraum!
September 23, 2025 at 11:08 AM
Gemäss Verfassung müssen Mietende und Eigentümer:innen steuerlich gleichbehandelt werden. Aber die steigenden Mieten belasten Mietende stark, Eigentümer:innen sind heute bessergestellt. Die Abschaffung des Eigenmietwerts verschärft diese unfaire Situation zusätzlich. Darum NEIN am 28. September.
September 23, 2025 at 5:44 AM
NEIN zu finanzpolitischen Märchen: Zu behaupten, die Steuereinnahmen könnten bei einer Abschaffung des Eigenmietwerts sogar steigen, ist – höflich gesagt – gewagt. Dafür müssten die Hypothekarzinsen deutlich steigen. Das ist auch mittelfristig äusserst unwahrscheinlich.
Die Eigenmietwert-Arena im Faktencheck
Ende September stimmt die Stimmbevölkerung über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Profitieren werden davon in erster Linie die reichsten Immobilienbesitzer:innen. Ein Fakt, den die Befürworter:in...
direkt-magazin.ch
September 22, 2025 at 10:34 AM
Die Abschaffung des Eigenmietwerts entlaste arme Rentnerinnen und Rentner – und soll gleichzeitig einen Investitionsschub auslösen. Das geht nicht auf: Wer kaum Geld hat, investiert nicht. Es ist nicht der einzige Widerspruch in der Millionen-Kampagne der Befürworter. Darum NEIN am 28. September.
September 21, 2025 at 6:36 AM
Die Kantone – sonst bei Abstimmungen sehr zurückhaltend – sagen NEIN zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Sie sehen keinen Handlungsbedarf und wehren sich gegen Steuerausfälle in Milliardenhöhe. Auch die neue Liegenschaftssteuer auf Zweitwohnungen in Berg- und Tourismuskantonen überzeugt nicht.
Nein zum Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum (Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften)
Am 28. September 2025 wird die Schweiz über den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften abstimmen. Die Kantonsregierungen lehnen die Vorlage ab.
kdk.ch
September 20, 2025 at 1:06 PM
Die Studie zeigt: Nur ein Drittel der Bevölkerung profitiert von der Abschaffung des Eigenmietwerts, zwei Drittel verlieren. Zu den Verlierern gehören nicht nur alle Mieterinnen und Mieter, sondern auch ein Teil der Eigentümerinnen und Eigentümer. Darum: NEIN am 28. September.
Neue Studie zeigt, wer von der Abschaffung des Eigenmietwerts wirklich profitiert
Kurz vor der Abstimmung publiziert die SP Schweiz eine Studie: Vom Systemwechsel bei der Besteuerung des Wohneigentums profitierten vor allem reiche Rentner.
www.watson.ch
September 19, 2025 at 5:27 AM
In 10 Tagen ist Weihnachten… Nein, natürlich noch nicht – aber Abstimmungssonntag. Damit es am 28. September ein NEIN statt Steuergeschenke für sowieso schon privilegierte Haus- und Wohnungseigentümer:innen gibt, öffne ich hier jeden Tag ein Türchen – mit einer Wahrheit über den Eigenmietwert.
September 18, 2025 at 7:18 AM
Die Abschaffung des Eigenmietwerts würde die Gleichbehandlung von Mietenden und Eigentümer:innen beseitigen und gegen 2 Mrd kosten. Geld, das dann für öV, Bildung oder Klimaschutz fehlt. Die neusten Umfragen zeigen: Es wird knapp, aber mit einem engagierten Schlussspurt können wir gewinnen!
2. SRG-Umfrage: So steht es um die Abschaffung des Eigenmietwerts
Die Meinungen sind gefestigt, die Fronten verhärtet – und das Ja zur Vorlage wackelt.
www.srf.ch
September 17, 2025 at 6:14 AM
Der Ständerat hat einer Erhöhung des Kredits für den regionalen Personenverkehr zugestimmt. Dieser soll die Betriebskosten decken und den Ausbau des Angebots finanzieren. Für die SP ist klar: Wir müssen unbedingt in den öffentlichen Verkehr investieren, in den Zentren und in den Randgebieten.
September 16, 2025 at 12:01 PM
Der Handlungsbedarf im internationalen humanitären Bereich ist riesig und dringend – erst recht seit Trumps Kahlschlag bei USAID. Trotzdem hat die Mehrheit im Ständerat heute meine Motion abgelehnt, unseren Beitrag an die internationale Zusammenarbeit um bescheidene 0,19% zu erhöhen.
September 16, 2025 at 11:41 AM
In der Abstimmungs-Arena habe ich aufgezeigt, warum es beim Eigenmietwert keinen Handlungsbedarf gibt: Das Drittel der Haushalte, das Wohneigentum besitzt, ist eigentlich gegenüber den Mieterinnen und Mietern schon privilegiert. Darum: Nein zur Abschaffung des Eigenmietwerts.
September 13, 2025 at 10:22 AM
Heute begründe ich in der Arena, warum die Abschaffung des Eigenmietwerts falsch ist. Damit würde die steuerliche Gleichbehandlung von Personen, die mieten und solchen, die Eigentum besitzen und selbst bewohnen, aufgehoben. Die Folge: Steuerausfälle von rund 2 Milliarden zulasten der Allgemeinheit.
September 12, 2025 at 9:03 AM