Matthias Huber
banner
energyhuber.bsky.social
Matthias Huber
@energyhuber.bsky.social
Professor für Energiesysteme @TH_Ingolstadt, Ingenieur und Ökonom. Institut für neue Energiesysteme: https://tinyurl.com/yfh3tmxd
Wäre eine Option, aber dann halt kein wirklicher Kohleausstieg.
October 22, 2025 at 12:01 PM
Leseverständnis auch mangelhaft, die Brennstoffzelle ist eine möglich für gesicherte Leistung, die ich oben erwähne. Schönen Tag noch.
October 21, 2025 at 4:44 AM
Ich arbeite seit 20 Jahren an Lösungen für die Energiewende. Was ist Ihr Beitrag außer große Klappe im Internet?
October 21, 2025 at 4:38 AM
Ja das wäre die Alternative, geopolitisch vielleicht nicht verkehrt. Aber halt schon ein schlechtes Signal für den Klimaschutz.
October 20, 2025 at 6:27 PM
Es gibt jedes Jahr Situationen im Winter mit mehreren Tagen kaum Wind. Und wenn es nur alle 5 Jahre vorkommt, was soll dann passieren?
October 20, 2025 at 5:31 PM
Klar gibt es Systeme in der Wärme mit größeren speichern für mehrere Tage oder Wochen (ich arbeite an solchen Konzepten!), aber das wird nicht die Mehrheit werden. Schauen sie sich mal eine aktuelle Wärmepumpen Installation an und wie groß der Pufferspeicher ist.
October 20, 2025 at 5:26 PM
Ich spreche mich noch nicht mal für ein spezifisches Modell aus, sondern stelle Kapazitätsmarkt und Energy Only gegenüber. Nur ändert es am Ende nichts an technischer Notwendigkeit für Backupleistung.
October 20, 2025 at 5:24 PM
Nirgends schreibe ich was von Frau Reiche sondern sogar explizit, dass die Anlagen später mit H2 oder synthetischem Gas klimaneutralität betrieben werden können
October 20, 2025 at 5:23 PM
Die aktuelle Diskussion ist, dass wir jetzt ja so viele Batterien bauen und deshalb keine Gaskraftwerke mehr brauchen und das stimmt nicht. Die Last wird tendenziell höher, ein Teil wird zwar flexibel aber in Summe würde ich schätzen wird der Bedarf an gesicherter Leistung sogar eher größer
October 20, 2025 at 5:22 PM
Reposted by Matthias Huber
im SRU Bericht von 2013 steht "Windflaute im Winter". Finde aber (kalte) Dunkelflaute völlig in Ordnung - es ist ja erstmal nur eine Zustandsbeschreibung einer schwierigen Lage (so wie in der Schweiz die da verbreitete "Winterstromlücke"), aber er ist natürlich teils völlig aufgebauscht worden.
October 20, 2025 at 2:31 PM
Was genau ist falsch? Haben Sie auch Argumente?
October 20, 2025 at 2:25 PM
Plus vieles weiteres was ich gerade nicht erwähnt habe wie insbesondere natürlich der Netzausbau...
October 20, 2025 at 8:29 AM
To-dos für Politik: Kapazitätsthema zügig klären. Danach: so wenig Gas wie möglich verstromen. Das gelingt durch: EE-Ausbau, Speicher, Flexibilität und Digitalisierung (Smart Meter!). Nur so werden Versorgungssicherheit und Klimaschutz gemeinsam erreicht.
October 20, 2025 at 8:29 AM
Erneuerbare, Speicher, Flexibilitäten und gesicherte thermische Leistung sind kein Widerspruch. Erst das Zusammenspiel von sauberer Erzeugung, flexiblen Speichern und verlässlicher Reserve macht das System robust und wirtschaftlich.
14/
October 20, 2025 at 8:29 AM
Eine Verzögerung des Kohleausstiegs wäre das falsche Signal – für Klimaschutz und internationale Glaubwürdigkeit. Wärmepumpen dürfen nicht ausgebremst werden. Der größte Hebel zum Gassparen liegt in der Wärmeerzeugung, nicht in Kraftwerken.
13/
October 20, 2025 at 8:29 AM
Politik soll nicht über Höhe der Kraftwerkskapazitäten entscheiden, das wäre viel zu technisch. Aber Politik muss nun den Rahmen dauerhaft verlässlich setzen.
12/
October 20, 2025 at 8:29 AM
Mein Eindruck derzeit: Viele Akteure warten ab. Solange unklar ist, welches Marktdesign kommt, bleibt jedes neue Projekt riskant. Diese Unsicherheit bremst Investitionen – und gefährdet Versorgungssicherheit wie Energiewende zugleich.
11/
October 20, 2025 at 8:29 AM