Was sagt das Barometer über Deutsche und Polen aus? Hören Sie das Gespräch mit Dr. Agnieszka Łada-Konefał, der Autorin der Studie.
🎧 www1.wdr.de/radio/cosmo/...
Was sagt das Barometer über Deutsche und Polen aus? Hören Sie das Gespräch mit Dr. Agnieszka Łada-Konefał, der Autorin der Studie.
🎧 www1.wdr.de/radio/cosmo/...
Die durchschnittliche Akzeptanz der Polen durch die Deutschen in verschiedenen sozialen Rollen (Nachbar, Chef, Freund, Stadtrat, Schwiegersohn/tochter) ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Auf polnischer Seite ist die Akzeptanz der Deutschen deutlich gesunken.
Die durchschnittliche Akzeptanz der Polen durch die Deutschen in verschiedenen sozialen Rollen (Nachbar, Chef, Freund, Stadtrat, Schwiegersohn/tochter) ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Auf polnischer Seite ist die Akzeptanz der Deutschen deutlich gesunken.
42 % der Deutschen empfinden Sympathie für die Polen – genauso viele wie 2022. Der Anteil derjenigen, die Abneigung äußern, ist auf 9 % gesunken.
42 % der Deutschen empfinden Sympathie für die Polen – genauso viele wie 2022. Der Anteil derjenigen, die Abneigung äußern, ist auf 9 % gesunken.
Hier lesen 👉 www.tagesspiegel.de/internationa...
Deutsch-polnisches Barometer ist ein gemeinsames Projekt von Instytut Spraw Publicznych und dem Deutschen Polen-Institut.
Hier lesen 👉 www.tagesspiegel.de/internationa...
Deutsch-polnisches Barometer ist ein gemeinsames Projekt von Instytut Spraw Publicznych und dem Deutschen Polen-Institut.
📘 Jetzt hier lesen: www.deutsches-polen-institut.de/veroeffentli...
@ispthinktank.bsky.social
@aladakonefal.bsky.social
@kucharczykisp.bsky.social
📘 Jetzt hier lesen: www.deutsches-polen-institut.de/veroeffentli...
@ispthinktank.bsky.social
@aladakonefal.bsky.social
@kucharczykisp.bsky.social
🇩🇪🇵🇱 Am 14. November 1990 unterzeichneten der polnische Außenminister Krzysztof Skubiszewski und der Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Warschau den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag.
#OnThisDay #Kalendarium
🇩🇪🇵🇱 Am 14. November 1990 unterzeichneten der polnische Außenminister Krzysztof Skubiszewski und der Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher in Warschau den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag.
#OnThisDay #Kalendarium
Die Autorin Sonia Horonziak vom Institut für Öffentliche
Angelegenheiten in Warschau (@ispthinktank.bsky.social) untersucht die politische Rolle der jungen Generation in Polen.
👉 laender-analysen.de/polen-analys...
Die Autorin Sonia Horonziak vom Institut für Öffentliche
Angelegenheiten in Warschau (@ispthinktank.bsky.social) untersucht die politische Rolle der jungen Generation in Polen.
👉 laender-analysen.de/polen-analys...
Am 11. November 1918, nach 123 Jahren der Teilungen zwischen Russland, Preußen und Österreich, erlangte Polen seine staatliche Unabhängigkeit wieder. Der Tag markiert den Beginn des modernen polnischen Staates.
Am 11. November 1918, nach 123 Jahren der Teilungen zwischen Russland, Preußen und Österreich, erlangte Polen seine staatliche Unabhängigkeit wieder. Der Tag markiert den Beginn des modernen polnischen Staates.
🎧⤵️
www.deutsches-polen-institut.de/aktuelles-te...
🎧⤵️
www.deutsches-polen-institut.de/aktuelles-te...
In dieser Ausgabe beleuchtet Adam Balcer von Jan Nowak-Jeziorański-Kolleg für Osteuropa in Warschau die polnische Außenpolitik im Schatten von Geschichte und Identität.
Jetzt lesen 👉 laender-analysen.de/polen-analys...
In dieser Ausgabe beleuchtet Adam Balcer von Jan Nowak-Jeziorański-Kolleg für Osteuropa in Warschau die polnische Außenpolitik im Schatten von Geschichte und Identität.
Jetzt lesen 👉 laender-analysen.de/polen-analys...
➡️ bit.ly/ALK_wyborcza
➡️ bit.ly/ALK_wyborcza
📸 CC Deutsches Bundesarchiv
📸 CC Deutsches Bundesarchiv
Für deutschsprachige Muttersprachler gilt sie als die 4. schwierigste Sprache der Welt.
Die polnische Sprache verwendet das lateinische Alphabet mit weiteren 9 diakritischen Buchstaben: ą, ę, ł, ż, ź…
Für deutschsprachige Muttersprachler gilt sie als die 4. schwierigste Sprache der Welt.
Die polnische Sprache verwendet das lateinische Alphabet mit weiteren 9 diakritischen Buchstaben: ą, ę, ł, ż, ź…
🎧 Jetzt reinhören: Deutsch-polnische Beziehungen: "Kein Neustart" 👉 www1.wdr.de/mediathek/au...
🎧 Jetzt reinhören: Deutsch-polnische Beziehungen: "Kein Neustart" 👉 www1.wdr.de/mediathek/au...
Beim Deutschen Polen-Institut in Darmstadt ist zum 1.1.2026 die Stelle einer wissenschaftlichen Assistentin / eines wissenschaftlichen Assistenten (w/m/d) zu besetzen.
ℹ Mehr dazu: www.deutsches-polen-institut.de/stellenangeb...
Beim Deutschen Polen-Institut in Darmstadt ist zum 1.1.2026 die Stelle einer wissenschaftlichen Assistentin / eines wissenschaftlichen Assistenten (w/m/d) zu besetzen.
ℹ Mehr dazu: www.deutsches-polen-institut.de/stellenangeb...
🎙Über die Einstellung der Polen zu Deutschland sowie den Stand der deutsch-polnischen Beziehungen sprach @aladakonefal.bsky.social bei Deutschlandfunk Nova.
➡️ bit.ly/streit-um-re...
📸 Mikołaj Bujak/KPRP
🎙Über die Einstellung der Polen zu Deutschland sowie den Stand der deutsch-polnischen Beziehungen sprach @aladakonefal.bsky.social bei Deutschlandfunk Nova.
➡️ bit.ly/streit-um-re...
📸 Mikołaj Bujak/KPRP