Daniel-Pascal Zorn
dpz.bsky.social
Daniel-Pascal Zorn
@dpz.bsky.social
Philosophie. Geschichte. Cocktails. Kampfkunst. Musik. Pen and Paper.
Ich, denn das wertet mich nicht auf.
March 22, 2025 at 10:37 PM
Lustig. An der Fähigkeit zweifle ich bei Ihnen auch schon lange.
March 22, 2025 at 10:36 PM
Dass Philosophie in den 1920ern „has lost the plot“, kann man auch nur behaupten, wenn man Husserl, v. Foerster, Maturana, Deleuze, Dreyfus u. v. a. nicht kennt oder ignoriert.
January 3, 2024 at 7:52 AM
Aus reflexionslogischer Sicht immer noch der abstrakte Zugriff auf Begriffe auf Basis eines impliziten Empirismus. Die Idee ist weiterhin, das menschliche Denken mit maschinellen Metaphern zu beschreiben, um die erhoffte Annäherung zu beschleunigen. Damit begeht man aber nur eine PP.
January 3, 2024 at 7:49 AM
Ein gutes Beispiel für schlechte Philosophie: suggestive Übersetzungen metaphysischer Begriffe, Gleichsetzung von Theorie und Sache („consciousness“, „mental states“), Identifikation dessen, was man selbst für wichtig hält, mit dem allgemein Wichtigsten („greatest insights“).
January 3, 2024 at 7:47 AM
Bei Spekulation geht es nicht um ‚Wissen‘, sondern um das Erschließen und Auflösen von Problemen.
November 26, 2023 at 9:14 PM
Warum ist das ein Problem? ‚Spekulation‘ ist einfach eine Beschreibung eines Aspekts der Methode.
November 26, 2023 at 9:13 PM
Wozu?
November 26, 2023 at 9:13 PM
Philosophisches Problem. Den Koran mit philosophischer Prinzipiendiskussion gleichzusetzen, um die eigene Polemik zu retten, weil diese Diskussion sich am christlichen Gottesbegriff orientiert, ist albern.
November 20, 2023 at 7:37 PM
Es geht um philosophische Texte.
November 20, 2023 at 9:15 AM
Gern
November 19, 2023 at 9:49 PM
Den oben genannten? Denn es geht in dem Zitat gerade darum, dass diese Begriffe alle Auslegungen der gleichen Struktur sind (von der es nur Auslegungen gibt; auch ‚Struktur‘ wäre eine davon).
November 6, 2023 at 10:00 PM
Kommt darauf an wie es entstanden ist. Bei Platon z. B. durch genaue Lektüre, das Herstellen von Zusammenhängen bei Suspendierung des Artefakts und der Beachtung der Virtualität. Bei Kant durch Lektüre der Texte, auf die er stillschweigend rekurriert. Da kann gute Forschung helfen.
November 6, 2023 at 7:42 AM
Es ist etwas … speziell, aber ja, es spricht wesentliche Punkte an.
November 5, 2023 at 10:23 AM
Und das ist auch noch ein schlechtes Buch…
October 31, 2023 at 12:35 PM
Also, wenn man die logische Problematik ausblendet. Sobald man aber danach fragt wie man ‚Gedankliches‘ prüfen soll, erscheint wieder das logische Problem. Begriffe stehen also für beides – logische Probleme und Lösungsvorschläge – und sie beschreiben andere Begriffe.
October 31, 2023 at 8:55 AM
Wörter bezeichnen Sprachliches, Begriffe Logisches. Das ‚Gedankliche‘ ist ein Begriff, der ein logisches Problem kompensiert: niemand kann Gedanken lesen, also tut man so, als sei dieser Bereich von Vornherein erschlossen. Weil alle es tun, funktioniert das auch. …
October 31, 2023 at 8:53 AM