Christa Dürscheid
christaduerscheid.bsky.social
Christa Dürscheid
@christaduerscheid.bsky.social
Linguistin
„Nach teils zäher Nebelauflösung verbreitet heiter. Minus 2 bis plus 6 Grad.“ So lautete heute Morgen die Wetterprognose im Deutschlandfunk. Das erinnert uns an den vierstöckigen Hausbesitzer. Warum muten solche Konstruktionen so seltsam an? Mehr dazu hier: dwds.de/b/sprachlogik/
November 22, 2025 at 11:14 AM
Sind diese Ratschläge ernst gemeint? Die Liste mag befremdend wirken. Doch es trifft zu, dass die hier genannten Ausdrücke oft verwendet werden. Laut DWDS hat *zeitnah* seit 2000 Karriere gemacht, und auch von Problemen spricht man nicht mehr so oft. Neu sind es Herausforderungen.
November 21, 2025 at 10:19 AM
Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Das Runde muss ins Eckige. - Das sind kluge Sätze von Sepp Herberger, dem früheren Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Und sie lassen sich so gut verwenden. Das sehen wir hier.
November 20, 2025 at 11:39 AM
Im DWDS steht zum Substantiv Gutsle: Plätzchen, Süßigkeit, Bonbon. dwds.de/wb/Gutsle Das Verb dazu lautet gutseln. Doch das findet sich im DWDS nicht. Was es bedeutet, ist hier aber leicht erschließbar. Gerade jetzt liest und hört man dieses Verb in der Schweiz oft.
November 19, 2025 at 6:44 AM
KiezCafé - Dieses Wort ist in mehrerer Hinsicht interessant. Da ist zum einen der Großbuchstabe im Wortinnern. Doch das fällt schon kaum mehr auf. Wie wäre es deshalb mit der Schreibweise KIEZcAFE? Dann noch zum Wort Kiez. Dazu einige Synonyme: Quartier, Veedel, Grätzl, Stadtteil.
November 18, 2025 at 9:29 AM
Zur Rechtschreibung auf diesem Schild: Soll mit der Großschreibung des Verbs <vermieten> hervorgehoben werden, dass hier tatsächlich eine Wohnung zu vermieten ist? Dann hätte man das Verb komplett in Großbuchstaben schreiben müssen. Oder ist es einfach nur ein Schreibfehler?
November 17, 2025 at 9:38 AM
Lupfen findet sich sogar im Fußballglossar des DWDS, und zwar mit folgender Bedeutungsangabe: leicht anheben, ein wenig hochheben. dwds.de/themenglossa...
Doch was bedeutet das Verb in diesem Zitat? „Das lupft mir den Deckel“ ist eine Schweizer Redensart (= mir platzt der Kragen).
November 16, 2025 at 9:52 AM
Vor einigen Tagen hat die fünfte Jahreszeit begonnen. In dieser Schweizer Zeitung erfährt man, wie diese Saison in Mainz und in Köln bezeichnet wird. Doch was ist mit Fastelovend? Oder Fasnet? Und welche Bezeichnungen verwendet man in Österreich? Ist da nur von Fasching die Rede?
November 15, 2025 at 9:07 AM
„An welchem Deutsch orientiert man sich in unseren Nachbarländern, etwa in der Schweiz? [...] Wie sieht die Situation in den Sprachinseln im Westen und im Osten aus?“ - Mit diesen Worten wird eine Veranstaltung angekündigt, die in Frankfurt stattfindet. Alle sind eingeladen!
November 14, 2025 at 8:07 AM
Tatsächlich gibt es (noch?) viele, die es bevorzugen, in einem Nicht-E-Book zu lesen oder in der Printausgabe einer Zeitung. Und was liegt da näher, als mit dieser Werbung diejenigen anzusprechen, die auch in Zukunft (weiterhin) weiter (auf die nächste Seite) blättern möchten?
November 13, 2025 at 12:24 PM
Manche Wörter sind bekannt, man hat sie selbst aber noch nie gehört. Dazu gehört „Palettrolli“. Die KI schreibt dazu, dass es sich dabei um einen Palettenhubwagen oder eine Ameise(?) handelt, d. h. um ein „Flurfördergerät, das zum Anheben und Bewegen von Paletten verwendet wird.“
November 11, 2025 at 8:41 AM
Gestern ging es im Deutschlandfunk um die Frage, ob man künftig wohl das Verb merzen verwenden wird. Scholzen und merkeln sind ja schon im Gebrauch, zu merkeln findet man bereits Lexikoneinträge (so auch im DWDS unter dwds.de/wb/merkeln). Und wie ist es mit wadephulen?
November 10, 2025 at 9:29 AM
Mmmh Exquisa, keiner schmeckt mir so wie dieser. Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso. Es gibt Werbesprüche, die sich reimen und gut sind - und andere sind weniger gut. Woran liegt das? Hier wirkt der Reim erzwungen, unnd man versteht auch nicht sofort, was das soll.
November 9, 2025 at 8:25 AM
Gestern ging es in einer Sendung um die Formulierung „Brech aus deinem Alltag aus“. Diskutiert wurde die Frage: Brech oder brich? Richtig stellte die Protagonistin fest: Die 2. Person Singular Präsens lautet brich, nicht brech (und stich, nicht stech). www.ardmediathek.de/serie/schule...
November 8, 2025 at 8:24 AM
Wer Deutsch lernt, müht sich auch mit den Satzzeichen. Und zwar nicht nur mit der Frage, wann man sie setzt, sondern auch, wie sie heißen. Dazu hier eine Liste. Und als Ergänzung dazu: In Österreich nennt man das Komma Beistrich und das Ausrufezeichen (das hier fehlt) Rufzeichen.
November 7, 2025 at 9:07 AM
Am Ende eines Romans finden sich diese Hinweise. Tatsächlich werden im Text einige schweizerdeutsche Ausdrücke verwendet. Doch ist es nötig, Wörter wie Billett oder Grüezi zu erklären? Wie auch immer, das Buch ist recht interessant. Um welchen Roman handelt es sich wohl?
November 6, 2025 at 8:37 AM
Von Kofferwörtern war hier schon einmal die Rede, als Beispiele wurden Smog, Brunch,Tomoffel und Stautobahn genannt. Hier sehen wir nun eine neue Kreation: Schokoflation. Doch so neu ist das Wort nicht, schon im letzten Jahr wurde darüber geschrieben: www.barkowconsulting.com/ostern-auf-e...
November 5, 2025 at 8:59 AM
Was sagt man, wenn man sich am Mittwoch für Donnerstag verabreden möchte, aber nicht den Folgetag meint? Es gibt in diesem Fall unterschiedliche Sicht- bzw. Redeweisen, das kann zu Missverständnissen führen. Doch warum fehlt die Variante „Wir sehen uns morgen in einer Woche“?
November 4, 2025 at 9:01 AM
Das Wörtchen „los“ hat viele Bedeutungen und eignet sich deshalb gut für ein Wortspiel. Das ist hier der Fall. Wenn das Rad los ist, sollte man besser nicht losfahren, auch wenn es heißt „Achtung, fertig, los“. Sonst ist man vielleicht seine Gesundheit los. Und dann ist was los.
November 3, 2025 at 1:09 PM
Was ist der Unterschied zwischen *Ende Monat* und *Ende des Monats*? Einen Bedeutungsunterschied gibt es nicht, aber Unterschiede im Gebrauch. In einer Kölner Zeitung würde man wohl nicht *Ende Monat* lesen. Doch warum nicht? Man sagt ja auch *Ende Mai*. mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index...
November 2, 2025 at 9:49 AM
In der nächsten Woche findet in Berlin eine interessante Podiumsdiskussion statt. Doch ist die Frage berechtigt? Kann es Gründe geben, die gegen die Vermittlung von Grammatikwissen sprechen? Oder anders gefragt: Was spricht überhaupt dafür? Mehr dazu hier: www.alp-verein.de/wp-content/u...
November 1, 2025 at 10:24 AM
Das Uni-Hopping geht weiter: Um welche Uni handelt es sich hier?
October 31, 2025 at 7:48 AM
Wir sind hier, wir sind bereit – für eine süße Kleinigkeit! Wir haben leere Taschen und wollen was zu naschen! Gebt Süßes raus, sonst spukt’s im Haus! - Es gibt viele solche Halloween-Sprüche. Doch welche sind besonders populär? Hier gibt es sicher auch regionale Unterschiede.
October 31, 2025 at 6:20 AM
Bindestrich, Apostroph, Abkürzungspunkt, Gedankenstrich, Doppelpunkt, Semikolon, Fragezeichen. All das (und noch mehr) gehört zur Zeichensetzung. grammis.ids-mannheim.de/rechtschreib.... Doch meist denkt man nur an die Kommasetzung. Das ist ja auch der schwierigste Part. Dazu hier eine Frage:
October 30, 2025 at 7:57 AM