Christian Bettges
banner
chbettges.bsky.social
Christian Bettges
@chbettges.bsky.social
Dr. phil. in art, freier Autor und Regisseur von TV-Dokumentationen - so z.B. "Jürgen Habermas - Philosoph und Europäer" und "Roy Lichtenstein - Wie Pop Art die Kunst revolutionierte" (beides ARTE). Sozial-, Kunst- und Medienphilosophie.
Reposted by Christian Bettges
und auf einem nicht nationalstaatlich verstandenen Konzept von Staatsbürgerschaft aufbaut, zu scheitern droht."

Ausführlich kommt Seyla Benhabib auch in meiner Dokumentation "Hannah Arendt - eine Jüdin im Pariser Exil" zu Worte, die ab dem 27. November in der ARTE-Mediathek gesehen werden kann.
November 13, 2025 at 12:49 PM
und auf einem nicht nationalstaatlich verstandenen Konzept von Staatsbürgerschaft aufbaut, zu scheitern droht."

Ausführlich kommt Seyla Benhabib auch in meiner Dokumentation "Hannah Arendt - eine Jüdin im Pariser Exil" zu Worte, die ab dem 27. November in der ARTE-Mediathek gesehen werden kann.
November 13, 2025 at 12:49 PM
Habe so was ja immer eher als eine biedere Formatierung und Normalisierung (im Sinne des Protonormalitären bei Link) der Suggestion von Gefühlen geguckt, die gar keine sind. Meint aber vielleicht etwas Ähnliches.
November 12, 2025 at 3:21 PM
Halte ich für zu organizistisch gedacht. Kann dem nicht folgen. Ist mir zu konservativ. Die Problematik von KI ist mir schon klar, auch, wer davon profitiert, was für Unternehmen das sind und wie die arbeiten. Aber denenen mit einem kulturkonservativen Naturalismus zu begegnen ist sehr Heidegger.
November 12, 2025 at 3:17 PM
Beim Colourgrading zum Beispiel?
November 12, 2025 at 2:16 PM
Nö, eben nicht. Bilder sind bestimmt durch ihren Gebrauch in intermedialen "Sprachen", und will man nachvollziehbar mit ihnen umgehen, dann macht man die Regeln explizit, denen folgend man sie einsetzt. Indem man KI als KI ausweist. Wobei man sich schon fragen kann, wo deren Einsatz denn anfängt.
November 12, 2025 at 2:16 PM
Man müsste es als KI klar ausweisen. Das finde ich auch. Ansonsten bin ich da kein Fundi, weil so viel Schmuh mit vermeintlich "authentischen" Bildern betrieben wird, ohne dass es jemand merkt, dass ich das Artifzielle oft wahrer finde. Allerdings nicht, wenn es als "echt" deklariert wird.
November 12, 2025 at 1:51 PM
Danke!
November 12, 2025 at 1:46 PM
Man kann es ja als "Reenactment" oder "Performance" deklarieren 😀 ... im konkreten Fall ist es aber tatsächlich unpassend. Wäre es ein Bild von Donna Haraway, dann ginge das vielleicht sogar. Oder von Latour.
November 12, 2025 at 1:30 PM
Gesindel" wie auch der Verfolgung von Sozialdemokraten und Kommunisten und Behinderten im Nationalisozialismus zu gedenken.
November 12, 2025 at 1:15 PM