Im Rahmen der neuen EU-Partnerschaft „Agriculture of Data“ ist die erste Ausschreibungsrunde gestartet. Das BMFTR fördert darin die Entwicklung datengestützter Lösungen, die Herausforderungen im Agrarsektor adressieren.
👉 Mehr Infos: biooekonomie.de/nachrichten/...
Im Rahmen der neuen EU-Partnerschaft „Agriculture of Data“ ist die erste Ausschreibungsrunde gestartet. Das BMFTR fördert darin die Entwicklung datengestützter Lösungen, die Herausforderungen im Agrarsektor adressieren.
👉 Mehr Infos: biooekonomie.de/nachrichten/...
Biobasierte und biologisch abbaubare Hochleistungsschmierstoffe aus Insektenfett – damit haben sich Forschende im Projekt BioLube befasst.
👉 Hier mehr über das Projekt erfahren: biooekonomie.de/foerderung/f...
#Bioökonomie #SchwarzeSoldatenfliege #Proteine
Biobasierte und biologisch abbaubare Hochleistungsschmierstoffe aus Insektenfett – damit haben sich Forschende im Projekt BioLube befasst.
👉 Hier mehr über das Projekt erfahren: biooekonomie.de/foerderung/f...
#Bioökonomie #SchwarzeSoldatenfliege #Proteine
Mit einer Förderung in Höhe von rund 3 Mio. € unterstützen der Bund und das Land Baden-Württemberg den Aufbau eines Biofabrikationszentrums am Fraunhofer IGB in Stuttgart.
👉 Hier den ganzen Artikel lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Food
Mit einer Förderung in Höhe von rund 3 Mio. € unterstützen der Bund und das Land Baden-Württemberg den Aufbau eines Biofabrikationszentrums am Fraunhofer IGB in Stuttgart.
👉 Hier den ganzen Artikel lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Food
In unserer Multimedia-Story „KI in der Bioökonomie“ zeigt das Kapitel „Optimierte Aquakultur“, wie datengetriebene Technologien Fischzucht effizienter gestalten.
biooekonomie.de/themen/multi...
#Nachhaltigkeit #FoodTech #BlueEconomy
In unserer Multimedia-Story „KI in der Bioökonomie“ zeigt das Kapitel „Optimierte Aquakultur“, wie datengetriebene Technologien Fischzucht effizienter gestalten.
biooekonomie.de/themen/multi...
#Nachhaltigkeit #FoodTech #BlueEconomy
☀️🚜 Auf einer 3.600 m² großen Ackerfläche in Renningen wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage eröffnet. Sie soll die interdisziplinäre Forschung an der Universität Hohenheim stärken.
🔎 Mehr erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
#AgriPV
☀️🚜 Auf einer 3.600 m² großen Ackerfläche in Renningen wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage eröffnet. Sie soll die interdisziplinäre Forschung an der Universität Hohenheim stärken.
🔎 Mehr erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
#AgriPV
Wir stellen die vier Innovationsräume Bioökonomie des BMFTR vor💡
🏙️ BioBall – Bioökonomie im Ballungsraum
👕 BIOTEXFUTURE – Biobasierte Textilforschung
🌊 Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)
🫐 NewFoodSystems
👉 Jetzt lesen: biooekonomie.de/themen/dossi...
#Bioökonomie
Wir stellen die vier Innovationsräume Bioökonomie des BMFTR vor💡
🏙️ BioBall – Bioökonomie im Ballungsraum
👕 BIOTEXFUTURE – Biobasierte Textilforschung
🌊 Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)
🫐 NewFoodSystems
👉 Jetzt lesen: biooekonomie.de/themen/dossi...
#Bioökonomie
Im Rahmen einer neuen Ausschreibung fördert das BMFTR zwei Forschungsverbünde, die innovative Ansätze an der Schnittstelle von Biotechnologie und KI schaffen.
ℹ️Alle Infos zur Ausschreibung hier: biooekonomie.de/nachrichten/...
Im Rahmen einer neuen Ausschreibung fördert das BMFTR zwei Forschungsverbünde, die innovative Ansätze an der Schnittstelle von Biotechnologie und KI schaffen.
ℹ️Alle Infos zur Ausschreibung hier: biooekonomie.de/nachrichten/...
Forschende haben eine automatisierte Plattform entwickelt, mit der sich genetische Veränderungen in Chloroplasten erstmals im Hochdurchsatz erforschen lassen.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Bioökonomie #Pflanzenforschung
Forschende haben eine automatisierte Plattform entwickelt, mit der sich genetische Veränderungen in Chloroplasten erstmals im Hochdurchsatz erforschen lassen.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Bioökonomie #Pflanzenforschung
Kieler Forschende wollen in den kommenden zwei Jahren Rotorblätter für Kleinwindanlagen aus nachwachsenden Rohstoffe entwickeln und zeigen, dass die nachhaltige Alternative auch die technischen Anforderungen erfüllt.
🔽 Artikel lesen:
biooekonomie.de/nachrichten/...
Kieler Forschende wollen in den kommenden zwei Jahren Rotorblätter für Kleinwindanlagen aus nachwachsenden Rohstoffe entwickeln und zeigen, dass die nachhaltige Alternative auch die technischen Anforderungen erfüllt.
🔽 Artikel lesen:
biooekonomie.de/nachrichten/...
🧠🔬Sie markiert den nächsten großen Sprung in den Lebenswissenschaften. Sie verwandelt Biologie in eine Disziplin, die das Leben neu entwirft.
🔽 Jetzt hier lesen 🔽
biooekonomie.de/themen/dossi...
#Bioökonomie
🧠🔬Sie markiert den nächsten großen Sprung in den Lebenswissenschaften. Sie verwandelt Biologie in eine Disziplin, die das Leben neu entwirft.
🔽 Jetzt hier lesen 🔽
biooekonomie.de/themen/dossi...
#Bioökonomie
„KI als Katalysator für die Bioökonomie“ war das Thema der BioKI-Konferenz, die am 10.11. im Bundesforschungsministerium in Berlin stattfand und Einblicke in die Potenziale der Schlüsseltechnologie bot.
⤵️ Eindrücke & Einblicke:
biooekonomie.de/nachrichten/...
„KI als Katalysator für die Bioökonomie“ war das Thema der BioKI-Konferenz, die am 10.11. im Bundesforschungsministerium in Berlin stattfand und Einblicke in die Potenziale der Schlüsseltechnologie bot.
⤵️ Eindrücke & Einblicke:
biooekonomie.de/nachrichten/...
Künstliche Intelligenz in der Bioökonomie - Wie kann KI den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft beschleunigen?
🎥 Tauche ein in die Welt der lernenden Systeme, biobasierten Materialien und digitalen Labore:
👉 biooekonomie.de/themen/multi...
#KI #Bioökonomie
Künstliche Intelligenz in der Bioökonomie - Wie kann KI den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft beschleunigen?
🎥 Tauche ein in die Welt der lernenden Systeme, biobasierten Materialien und digitalen Labore:
👉 biooekonomie.de/themen/multi...
#KI #Bioökonomie
Ein Forschungsteam unter Beteiligung der TU München hat die Genome von 33 verschiedenen Hafersorten entschlüsselt und damit die gesamte genetische Vielfalt dieser Pflanze erfasst.
👉 Hier mehr darüber erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Hafer #Bioökonomie
Ein Forschungsteam unter Beteiligung der TU München hat die Genome von 33 verschiedenen Hafersorten entschlüsselt und damit die gesamte genetische Vielfalt dieser Pflanze erfasst.
👉 Hier mehr darüber erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Hafer #Bioökonomie
⚖️ Wir haben mit dem promovierten Theologen und Leiter des Programmbereichs „Ethik in Technik und Naturwissenschaften“, Institut TTN an der LMU München gesprochen.
🔽 Hier das ganze Interview lesen 🔽
biooekonomie.de/akteure/inte...
#Bioökonomie #Pflanzenzüchtung
⚖️ Wir haben mit dem promovierten Theologen und Leiter des Programmbereichs „Ethik in Technik und Naturwissenschaften“, Institut TTN an der LMU München gesprochen.
🔽 Hier das ganze Interview lesen 🔽
biooekonomie.de/akteure/inte...
#Bioökonomie #Pflanzenzüchtung
Eine neue Studie des IPK Leibniz-Instituts und der Universität Halle-Wittenberg zeigt, wie Roggen bei Umweltstress seine Gene neu sortiert.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Bioökonomie #Roggen #Genetik
Eine neue Studie des IPK Leibniz-Instituts und der Universität Halle-Wittenberg zeigt, wie Roggen bei Umweltstress seine Gene neu sortiert.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Bioökonomie #Roggen #Genetik
Die Materialbibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ab sofort auch online verfügbar. Im Fokus der Sammlung stehen Materialien des nachhaltigen Bauens, darunter auch biologisch abbaubare Stoffe.
🔎 Mehr Infos hier: biooekonomie.de/nachrichten/...
Die Materialbibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ab sofort auch online verfügbar. Im Fokus der Sammlung stehen Materialien des nachhaltigen Bauens, darunter auch biologisch abbaubare Stoffe.
🔎 Mehr Infos hier: biooekonomie.de/nachrichten/...
🔔 Registrierung schließt heute um 12 Uhr!
Sei dabei, wenn KI auf Bioökonomie trifft! 🚀
📅 10. November, Start 9:30 Uhr
📍 BMFTR, Berlin
Wir freuen uns auf alle, die schon angemeldet sind! 🙌
👉 Jetzt noch kostenlos registrieren, um dabei zu sein: ki-biooekonomie.de/registrierung/
🔔 Registrierung schließt heute um 12 Uhr!
Sei dabei, wenn KI auf Bioökonomie trifft! 🚀
📅 10. November, Start 9:30 Uhr
📍 BMFTR, Berlin
Wir freuen uns auf alle, die schon angemeldet sind! 🙌
👉 Jetzt noch kostenlos registrieren, um dabei zu sein: ki-biooekonomie.de/registrierung/
Auch wenn der Markt weiterhin deutlich von Leder aus Tierhaut oder auf Erdölbasis dominiert wird, gelingt es immer mehr Unternehmen, biobasierte Lösungen zu platzieren.
📄 Die wichtigsten davon in diesem Bericht: biooekonomie.de/themen/dossi...
Auch wenn der Markt weiterhin deutlich von Leder aus Tierhaut oder auf Erdölbasis dominiert wird, gelingt es immer mehr Unternehmen, biobasierte Lösungen zu platzieren.
📄 Die wichtigsten davon in diesem Bericht: biooekonomie.de/themen/dossi...
Aus Rückständen der Leinölproduktion will eine Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Greifswald innovative und gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Pflanzenbasis entwickeln.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Leinöl
Aus Rückständen der Leinölproduktion will eine Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Greifswald innovative und gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Pflanzenbasis entwickeln.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Leinöl
Im Verbundprojekt ExpandChi haben Forschende unter Leitung des Fraunhofer IGB durch die Modifikation von Chitosan den Einsatz des Biopolymers in der Textilveredelung erweitert.
🔽 Ganzen Artikel über das Projekt lesen 🔽 biooekonomie.de/foerderung/f...
Im Verbundprojekt ExpandChi haben Forschende unter Leitung des Fraunhofer IGB durch die Modifikation von Chitosan den Einsatz des Biopolymers in der Textilveredelung erweitert.
🔽 Ganzen Artikel über das Projekt lesen 🔽 biooekonomie.de/foerderung/f...
Im EU-Projekt UPSCALE zeigen Forschende unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen, wie Insekten von Nutzpflanzen weggelockt werden und damit Erträge und Bodenfruchtbarkeit verbessern können.
🔎 Hier mehr erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
Im EU-Projekt UPSCALE zeigen Forschende unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen, wie Insekten von Nutzpflanzen weggelockt werden und damit Erträge und Bodenfruchtbarkeit verbessern können.
🔎 Hier mehr erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
Die Umwandlung biogener Reststoffe in Chemikalien wie Methanol steht im Fokus zweier neuer Projekte, die das BMFTR über das WIR!-Innovationsbündnis „biogeniV“ mit rund 1,8 Mio. € fördert.
👉 Hier mehr erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
Die Umwandlung biogener Reststoffe in Chemikalien wie Methanol steht im Fokus zweier neuer Projekte, die das BMFTR über das WIR!-Innovationsbündnis „biogeniV“ mit rund 1,8 Mio. € fördert.
👉 Hier mehr erfahren: biooekonomie.de/nachrichten/...
Schon angemeldet? 📝
Noch nicht? Dann sichere dir jetzt kostenlos deinen Platz! ✅
👉 Jetzt anmelden und dabei sein! ki-biooekonomie.de/registrierung/
#Bioökonomie #KI
Schon angemeldet? 📝
Noch nicht? Dann sichere dir jetzt kostenlos deinen Platz! ✅
👉 Jetzt anmelden und dabei sein! ki-biooekonomie.de/registrierung/
#Bioökonomie #KI
Regina Palkovits erforscht an der @rwth.bsky.social und am @fz-juelich.de wie die heterogene Katalyse genau das leisten kann.
📽️ Das Video: biooekonomie.de/service/medi...
Regina Palkovits erforscht an der @rwth.bsky.social und am @fz-juelich.de wie die heterogene Katalyse genau das leisten kann.
📽️ Das Video: biooekonomie.de/service/medi...
Forschende des @leibnizatb.bsky.social in Potsdam entwickeln ein Modul mit Laser, das Unkraut auf Feldern punktgenau entfernt.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Bioökonomie #Unkraut #Automatisierung #KünstlicheIntelligenz
Forschende des @leibnizatb.bsky.social in Potsdam entwickeln ein Modul mit Laser, das Unkraut auf Feldern punktgenau entfernt.
👉 Hier mehr darüber lesen: biooekonomie.de/nachrichten/...
#Bioökonomie #Unkraut #Automatisierung #KünstlicheIntelligenz