Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
banner
almbawue.bsky.social
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
@almbawue.bsky.social
Das ALM ist das Schaufenster der Landesarchäologie Baden-Württembergs, hier posted @drnwillburger
Am Wochenende noch nichts vor? Dann ab ins ALM zum #Halloween-Suchspiel in unserer Kinder- und Familienausstellung "Archäologie & Playmobil - Mönche, Mission, Abenteuer", süße Überraschung inbegriffen 🎃🎃🎃

Happy Halloween!

#Playmobil #Archäologie🏺
October 31, 2025 at 4:32 PM
Schöne Herbstferien
mit kostenfreier Führung, Halloween-Suchspiel und schaurig-süßen Überraschungen.

🎃🎃🎃🎃🎃🎃

Wir freuen uns auf Euch!

Infos unter: www.alm-konstanz.de/veranstaltun...
October 24, 2025 at 6:15 PM
Wir freuen uns sehr!! 🙂🙂
Das ALM ist eine von sieben Kulturinstitutionen im Land, die für das Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.” ausgewählt wurden. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden die teilnehmenden Institutionen auf ihrem Weg zu mehr Inklusion begleitet. 🧵1/3
October 23, 2025 at 8:28 AM
Wandergermane trifft Römer
 
Wandergermane Finnian Garvey, derzeit auf Weltrekordversuch entlang des Limes, kam auf seiner Route auch zu unserer Großen Sonderausstellung "Fremde Nachbarn - Rom und die Germanen" ins Limesmuseum Aalen.

Die Ausstellung beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis...🧵1/3
October 13, 2025 at 7:45 PM
Heute findet die Herbsttagung der Fachgruppe Archäologische Museen des Deutschen Museumsbundes im Landesmuseum Württemberg statt. Das Thema ist für alle relevant: Drittmittel, Sponsoring und Fundraising.
Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland.
October 9, 2025 at 6:27 AM
Sneak Peek! Unsere Große Sonderausstellung "Fremde Nachbarn - Rom und die Germanen" öffnet am Samstag in unserem Zweigmuseum Limesmuseum Aalen ihre Pforten!

Mehr Infos unter: www.limesmuseum.de/sonderausste...
September 25, 2025 at 4:26 PM
Unser Kinderbeirat hat zum ersten Mal getagt!
Die jungen Expertinnen und Experten bringen ab jetzt ihre Ideen und Perspektiven in die Neukonzeption unserer Schausammlung ein. So werden unsere Ausstellungen nicht nur spannend, interaktiv und inklusiv – sondern auch für Kinder besonders interessant.
September 23, 2025 at 10:06 AM
Unsere Schausammlung bekommt ein Update: modern, interaktiv und inklusiv. 2027 eröffnen die ersten zwei Bereiche.
Gestern hat eine Gruppe aus Konstanz einen "Blick von außen" auf das Konzept geworfen und wertvolles Feedback gegeben.
Am Montag hören wir gespannt, was unser Kinderbeirat zu sagen hat.
September 17, 2025 at 5:30 PM
Ein römisches Tintenfass aus Ladenburg.
Die Römer verwendeten unter anderem Rußtinte, sie wurde in Brocken aufbewahrt und mit Flüssigkeit angerührt. Daneben gab es Eisengallustinte. Cicero berichtet zudem von Tinte, die aus dem Sekret des Tintenfisches hergestellt wurde.

🏺
September 9, 2025 at 3:41 PM
Am 27.9. eröffnet unsere Große Landesausstellung "Fremde Nachbarn - Rom und die Germanen" in unserem Zweigmuseum Limesmuseum Aalen.
Ein besonderes Highlight sind Funde aus germanischen Fürstengräbern, die 2017 in Kariv/Westukraine zutage kamen. Das Ensemble von ca. 20 Objekten...🧵1/3

🏺
August 28, 2025 at 2:21 PM
Aufgepasst! Am 27. September 2025 startet unsere Große Sonderausstellung „Fremde Nachbarn – Rom und die Germanen“ in unserem Zweigmuseum Limesmuseum Aalen.

Römer und Germanen – zwei Kulturen, die über Jahrhunderte nebeneinander lebten, sich begegneten, bekriegten und beeinflussten. 🧵1/2
August 26, 2025 at 7:34 AM
In unserem Ferienprogramm sind noch Plätze frei, z. B. am 17.8.: „Mammut-Elfenbeinwerkstatt für Kinder – deine Reise in die Eiszeit!“

Gemeinsam mit einem Experimentalarchäologen begeben sich die Kinder auf eine Zeitreise zurück zu den letzten Eiszeitmenschen.

👉 www.alm-konstanz.de/presse/press...
August 13, 2025 at 12:27 PM
Ab 6. August heißt es: Eintauchen in die faszinierende Welt der Archäologie!
Für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren haben wir ein Ferienprogramm mit Workshops, kreativen Mitmachstationen und spannenden Führungen zusammengestellt.

Mehr Infos unter www.alm-konstanz.de/presse/press...

🏺
July 29, 2025 at 5:11 PM
Dieses Zinnpferdchen vom Konstanzer Fischmarkt aus der Zeit des 14./15.Jahrhunderts war das Spielzeug eines Kindes der Oberschicht.
Auch Kinder aus weniger wohlhabenden Familien spielten im Mittelalter gerne mit Tierfiguren, jedoch waren diese aus Holz oder Ton gefertigt.

🏺
July 24, 2025 at 6:31 PM
Glasperlen mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm kommen häufiger in frühmittelalterlichen Frauengräbern zutage. Sie werden auf verschiedene Weise interpretiert, u. a. als Spinnwirtel, Schmuckstücke, Amulette oder Spielsteine. Unabhängig von ihrer Funktion waren sie Gegenstände...🧵1/2

🏺
July 21, 2025 at 9:41 AM
Ein 5.900 Jahe alter Regenschutz: ein (verkohlter) #Hut aus Rindenbast, gefunden in der spätneolithischen Pfahlbausiedlung von Hornstaad-Hörnle am #Bodensee, 3918-3902 v. Chr.

Oder war es gar kein Hut, sondern die Abdeckung für ein Gefäß? Diese Frage muss noch geklärt werden.

🏺
July 13, 2025 at 1:36 PM
Diese mit Ranken und Blättern verzierte Öllampe wurde in einem Grab des 4. Jahrhunderts n. Chr. in #Konstanz gefunden. Dort lag das spätrömische Grenzkastell CONSTANTIA, das namensgebend für die Stadt werden sollte.
July 9, 2025 at 8:16 PM
Unser größtes Exponat: ein 18 m langes Lastenschiff des 14. Jahrhunderts, das 1991 aus dem Bodensee geborgen wurde. Es konnte bis zu 21 Tonnen Ladung transportieren.

🏺
July 6, 2025 at 10:22 AM
Happy Birthday!
Wir gratulieren dem Südkurier ganz herzlich zum 80sten.

Auf die nächste 80 Jahre 🥂
June 27, 2025 at 5:42 PM
Am heutigen Abend der Archäologie spricht Roberto Tarpini vom Landesamt für Denkmalpflege über "Die vergessene Grabkammer von Riedlingen".
Die hölzerne Grabkammer aus der frühen Eisenzeit wurde 2023 entdeckt, sie ist fast vollständig erhalten.
June 26, 2025 at 4:17 PM
Römischer Tetra Pak: Vierkantkrüge aus Glas waren gängige Lager- und Transportgefäße. Die quadratische Form erleichterte das Verpacken bzw. Transportieren in Holzkisten oder Körben. Analysen haben ergeben, dass die Krüge u.a. mit Gewürzen, parfümierten Ölen und Lotionen befüllt wurden.

🏺
June 16, 2025 at 5:53 PM
Seit dem ausgehenden Paläolithikum wurde Fischfang mit Hilfe von Angelleinen und Haken betrieben. Dieser Haken misst 2,6 cm und wurde aus Knochen gefertigt.
Er stammt aus der Seeufersiedlung Wangen-Hinterhorn, 3.900-3.500 v. Chr.

🏺 🎣🐟
June 15, 2025 at 11:33 AM
Am heutigen Abend wird die aktuelle Publikation unseres ehemaligen Kollegen Prof. Dr. Ralph Röber vergestellt: "Häffelin, Schmalzbeckhen und Khindts Krüglin – Konstanzer Hafner und ihre Produkte in Mittelalter und Neuzeit“. Zu beziehen im Buchhandel und bei uns in Shop.
June 5, 2025 at 3:15 PM
Schröpfköpfe aus Metall oder Glas waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit geschätzte Utensilien des Gesundheitswesens. So mancher schwört auch heute noch auf die heilende Wirkung.
Diese Exemplare stammen aus Konstanz und Ulm, 15. -17. Jahrhundert.

🏺
May 23, 2025 at 5:12 PM
Besuch bei der Kollegin im Schaudepot Wangen und siehe da: zwei keltische Regenbogenschüsselchen! Der heutige Name leitet sich von der Form und der Art ihrer Auffindung ab: Sie wurden oft nach Regen auf Feldern entdeckt, was zu der Annahme führte, die Schüsselchen seien aus Regenbogen gefallen.
May 19, 2025 at 7:14 PM