Lehrstuhl für Geschichte des 19.-21. Jhds. Leipzig
banner
zeitgeschul.bsky.social
Lehrstuhl für Geschichte des 19.-21. Jhds. Leipzig
@zeitgeschul.bsky.social
Der Lehrstuhl (Dirk van Laak) historisiert Strukturen, Ereignisse und Persönlichkeiten der jüngeren Zeit, um die heutige Lebenswelt geschichtlich zu verorten.
Kolloquiums-Einladung (12.11.): Samuël Coghe (Ghent/Berlin) spricht über "(Post)colonial cattle frontiers. Capitalism, science and empire in Southern and Central Africa, 1890s-1970s".
Mi 12.11. 17-19 Uhr, Centre Global Dynamics (ReCentGlobe), Strohsackpassage (Nikolaistr. 6-10), Raum 5.55 (5.Stock)
November 10, 2025 at 8:57 AM
Herzliche Einladung zum Kolloquium des Lehrstuhls für Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts im Wintersemester 2025/26
October 7, 2025 at 8:29 AM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte des 19.-21. Jhds. Leipzig
Happy to see this article out!!!

Estates and inheritances as objects of international cooperation and international conflicts between 1840 and 1980, #ColdWar #Migration #Property

Many thanks to @gauthamrao.bsky.social and @lawandhistrev.bsky.social

www.cambridge.org/core/journal...
“The Rich Uncle from America”: Transnational Inheritance Transfers between the United States, Germany, and Russia, 1840s–1980s | Law and History Review | Cambridge Core
“The Rich Uncle from America”: Transnational Inheritance Transfers between the United States, Germany, and Russia, 1840s–1980s
www.cambridge.org
July 4, 2025 at 10:00 AM
Kolloquiums-Einladung (2.7.): Archäologe Prof. Dr. Martin Furholt (Kiel) referiert zu "Ritual, Magie, Krise oder Kroegg? Eine 7000 Jahre alte Massendeponierung kopfloser Individuen in der frühneolithischen Siedlung von Vrablé und seine Deutung."
17-19 Uhr im GWZ, Hörsaal
June 30, 2025 at 3:37 PM
Einladung Werkstattgespräch des Zeitgeschichtlichen Forums (Mi 18.6.): Niklas Bach präsentiert ab 19.00 Uhr seine an unserem Lehrstuhl verfasste Bachelorarbeit "'Nur warten und reden hilft nicht.' Leben mit Behinderung in ländlichen Räumen der DDR"
June 16, 2025 at 12:51 PM
Kolloquiums-Einladung (Mi 18.6.): Liliane Weissberg (Philadelphia|Halle) zu "Die gescheiterte Aufklärung. Hans Mayers Genealogie der Außenseiter" 17.15 - 18.45 Uhr, GWZ, Raum H3 2.15
June 16, 2025 at 12:47 PM
Kolloquium"Staging South Africa in the GDR".Timothy Gibbs (Paris Nanterre) zu "Debating post-apartheid constitutionalism. The Cold War East German connection" u Quirin Lübke(Leipzig) zu"The Path of Thunder to Reiter der Nacht.Appartheid on the East German opera stage."Mi 11.6, 17-19 Uhr,GWZ,H3 2.15
June 10, 2025 at 11:39 AM
Kolloquiums-Einladung (Mi 4.6.): Sammelband-Vorstellung "Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens" von Jürgen Dinkel, Kai Nowak & Miriam Pfordte (Leipzig), kommentiert von Philipp Gassert (Mannheim).
17-19Uhr im ReCentGlobe (Strohsackpassage), Nikolaistr. 10, Raum 5.55
June 3, 2025 at 8:33 AM
Kolloquiumseinladung (4.6.): Diesen Mittwoch stellen unsere Mitarbeiter:innen @juergendinkel.bsky.social @kainowak.bsky.social und Miriam Pfordte ihren kürzlich erschienen Sammelband "Märsche der Moderne" vor und diskutieren ihn gemeinsam mit Philipp Gassert im @recentglobe.bsky.social
Diesen Mittwoch: Welchen Einfluss hat kollektive
Straßenpolitik auf politische Aushandlungsprozesse? Neue Ausgabe von #DruckfrischBookDiscussion mit @juergendinkel.bsky.social, @kainowak.bsky.social, Miriam Pfordte und Philipp Gassert. www.uni-leipzig.de/veranstaltun...
June 2, 2025 at 2:01 PM
Reposted by Lehrstuhl für Geschichte des 19.-21. Jhds. Leipzig
Diesen Mittwoch: Welchen Einfluss hat kollektive
Straßenpolitik auf politische Aushandlungsprozesse? Neue Ausgabe von #DruckfrischBookDiscussion mit @juergendinkel.bsky.social, @kainowak.bsky.social, Miriam Pfordte und Philipp Gassert. www.uni-leipzig.de/veranstaltun...
June 2, 2025 at 12:46 PM
Einladung Antrittsvorlesung (Di 27.05.) PD Dr. Udo Grashof:
"Außer Kontrolle? Gewalt in totalen Institutionen der DDR". Diskussion über Kontroll(verlust) und Gewalt in totalen Institutionen (hier bspw. Nationale Volksarmee und Jugendstrafvollzug).
17 Uhr, Vortragssaal Bibliotheca Albertina
May 26, 2025 at 6:39 AM
Kolloquiums-Einladung (Mi 14.5.): Nils Bennemann (Duisburg-Essen) zu "Gehört werden im Rechtsstaat. Eine Geschichte des Zugangs zum Recht in der Bundesrepublik". Habilitationsprojekt über Rechtsstaat in der dt Nachkriegsgesellschaft in Justiz, Politik, Zivilgesellschaft.
Mi 17-19 Uhr, GWZ, H4 2.15
May 12, 2025 at 8:29 AM
Kolloquiums-Einladung (Di 29.4.): Annellie Ramsbrock (Greifswald) und Maren Möhring (Leipzig) referieren zu "Sozialfiguren in der historischen Analyse. Ein Wekstattbericht".
Kooperation m d Professur f Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa
17-19 Uhr, GWZ Raum H4 2.16
April 29, 2025 at 6:49 AM
Kolloquiums-Einladung (Do 10.04.): Keynote v. Catherine Baker (Kingston upon Hull) "Your Race Still Sounds Familiar? Historicising Popular Entertainment and Racialisation in Central and Eastern Europe", moderiert v. Maren Röger
18-19 Uhr, Konferenzraum GWZO (Specks Hof, Reichsstr. 4-6, Aufgang A)
April 10, 2025 at 6:58 AM
Herzliche Einladung zum Kolloquium des Lehrstuhls für Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts im Sommersemester 2025
April 7, 2025 at 3:25 PM
Kolloquiums-Einladung (Mi 5.2.): Prof. Dr. Gunilla Budde (Universität Oldenburg) spricht mit Miriam Pfordte und Jürgen Dinkel über ihr Buch „So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften, 1949–1989“.
Mi 5.2., Zeitgeschichtliches Forum, 17-19 Uhr.
Weitere Infos: www.hdg.de/zeitgeschich...
Veranstaltungen im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Kostenlose Filmvorführungen, Lesungen, Museumsfest, Führungen, Forum live, Podiumsdiskussionen: das aktuelle Veranstaltungsprogramm im ZFL.
www.hdg.de
February 3, 2025 at 1:00 PM
Kolloquiums-Einladung (Mi 29.1.): Dr. Noa K. Ha (DeZIM Berlin) referiert zu „Die europäische Stadt. Postkoloniale Bedingungen nach 1989 im ‚Neuen Berlin‘“, Schwerpunkt Relevanz räumlicher u sozialer Machtverhältnisse d Kolonialismus i d Gegenwart.

17-19 Uhr im GWZ, Beethovenstraße 15, Raum H4 2.15
January 27, 2025 at 11:28 AM
Kolloquiumsabsage Mi 22.1.: leider fällt der Vortrag von Referentin Anna Möllers (Jena) kurzfristig aus. Über einen möglichen Ersatztermin informieren wir.
January 21, 2025 at 12:20 PM
Kolloquiums-Einladung (Mi 18.12.): Migrationsforscher und Historiker Prof. Dr. Jannis Panagotidis (Wien) referiert zu „Antiosteuropäischer Rassismus – ein nützliches Konzept für die zeithistorische Forschung?“.
Mi (18.12.), 17 bis 19 Uhr im GWZ, Raum H4 2.15.
December 16, 2024 at 9:15 AM
Kolloquiums-Einladung: Dr. Julian Hamann (Berlin) referiert zu „Mit Prekarität umgehen. Karrierenarrative in der Post-Doc-Phase“. Themenschwerpunkte des Wissenschaftsforschers: akademische Karrieren, ihre Bewertungsprozesse und soziale Ungleichheit.
Mi (11.12.), 17 bis 19 Uhr im GWZ, Raum H4 2.15
December 11, 2024 at 9:04 AM
Einladung zum Kolloquium am Mittwoch (4.12.) zu „Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart“:
Sebastian Schlund (Kiel) referiert zu "Intersektionale Disability History am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (1950-1990)" .
Mi 4.12. um 17:00 Uhr in H4 2.15 im GWZ.
December 3, 2024 at 10:48 AM
Einladung zum Institutsvortrag (2.12.)
Historiker Dr. Krijn Thijs (Amsterdamer Duitsland Instituut) referiert zu „Keine Kollegen. West- und ostdeutsche Historiker in der Neuorganisation ihrer Fachdisziplin nach 1989“.
Mo 2.12. um 17:00 Uhr im Hörsaal des GWZ
November 28, 2024 at 8:14 AM
Kolloquiumseinladung Mi (27.11.):
Buchvorstellung „Alles bleibt in der Familie. Erbe und Eigentum in Deutschland, Russland und den USA seit dem 19. Jahrhundert“ von PD Dr. Jürgen Dinkel (im Gespräch m. Anton Marcel u Thomas Schmidt-Lux).
Mi (27.11.) 20:00 Uhr, Café Alibi, Beethoven Straße 6 Leipzig
November 25, 2024 at 2:59 PM
Kolloquiumsvortrag heute: "Im Schatten der Schulden: Menschen, Kredit und soziale Differenz in den USA nach Ende der Sklaverei“ von PD. Dr. Felix Krämer (Erfurt). Fokus: Auswirkungen von Schulden auf marginalisierte Gruppen (PoC, Frauen, ArbeiterInnen, MigrantInnen). 17 - 19 Uhr im GWZ Raum H4 2.15
October 30, 2024 at 9:29 AM
Einladung zum Wintersemester Kolloquium des Lehrstuhls zum Thema „Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart“. Das vollständige Programm bestehend aus Vorträgen, Gesprächen und Lektüresitzungen ist beigefügt. Die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen finden hybrid statt (Zugangsdaten auf Anfrage).
October 17, 2024 at 7:44 AM