Wolfgang Eßbach
wolfgangessbach.bsky.social
Wolfgang Eßbach
@wolfgangessbach.bsky.social

Soziologe in Sachen Kultur, Geschichte, Religion. Prof i.R.

Political science 28%
Sociology 25%

„Lukas Potsch hat ein Buch von intellektueller Schärfe und Brillanz beim Sortieren von Begriffen und Epochen geschrieben“ Herfried Münkler

... Dagmar Dankos schöne und kluge Einführung ist jetzt in 2. Auflage erschienen. Falls jemand Soziologie langweilt, bitte lesen! 2/2
howardsbecker.com/music.html und
doi.org/10.1007/978-...
My Music
howardsbecker.com

Howard S. Becker, ein großartiger Soziologe, begeisterter Jazzpianist (Lehrer Lennie Tristano) und Dokumentarfotograf, zuhause in Chicago starb im August 2023....1/2
My Music
howardsbecker.com

Zurück ins Zensurland Deutschland 1842:
»Die Kölner Zeitung brachte eine einfache Annonce der göttlichen Komödie, übersetzt vom Prinzen Johann von Sachsen; diese wurde mit dem Bemerken gestrichen, daß man mit göttlichen Dingen keine Komödie spielen dürfe.«

Danke für die Klarheit.
Ich gebe zu: Ich habe ein gewisses, negatives Bauchgefühl dabei, da mir Ökonomen als Machtkritiker lieber sind. Ich fand schon die Rolle von Lars Feld bei Christian Lindner als dessen Sprecher nicht gut. Aber das ist Geschmacksache.
Ein Gespräch mit Karl Schlögel — über die Ukraine, Russland und die Sowjetunion, über seine 70er in der KPD/AO, über seine 80er mit russischen Dissidenten, über ortsbasierte Geschichtsschreibung — eine Stunde, unsystematisch, aber mit paar Zusammenhängen
share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Karl Schlögel - Friedenspreis 2025 für engagierten Osteuropahistoriker
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel warnt seit langem vor der aggressiven Expansionspolitik Putins. Intensiv beschäftigt er sich mit der Ukraine.
share.deutschlandradio.de

Reposted by Wolfgang Eßbach

Ich gebe zu: Ich habe ein gewisses, negatives Bauchgefühl dabei, da mir Ökonomen als Machtkritiker lieber sind. Ich fand schon die Rolle von Lars Feld bei Christian Lindner als dessen Sprecher nicht gut. Aber das ist Geschmacksache.

Gern gelesen Robin Sachsenröder über Baudrillard

Dem Vortragenden herzliche Grüße aus Freiburg
Wolfgang Eßbach

Reposted by Wolfgang Eßbach

Unsere neueste Ausgabe mit dem Titel Macht und Eigentum ist erschienen. Wir danken allen Einreichungen, die dieses Heft möglich gemacht haben
soziologieblog.hypotheses.org/soziologiema...
Soziologiemagazin
Das Soziologiemagazin ist unsere Hauptpublikation. Das Soziologiemagazin erscheint seit 2009 und seit 2011 immer halbjährlich Mitte und Ende des Jahres. Es handelt sich um eine Open Access-Publikation...
soziologieblog.hypotheses.org

Sehr traurig. Uwe Pörksen R.I.P.. Sein visionäres Buch von 1988 ist aktueller denn je: „Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur.“

Am 8. Oktober 2004 starb Jaques Derrida.
Mein Nachruf zu Beginn der Vorlesung „Karl Marx und die Frage nach der Gesellschaft“
videoportal.uni-freiburg.de/video/1-Vorl...
1. Vorlesung: Nachruf auf Derrida / Einleitung - Medien - Videoportal Universität Freiburg
Prof. Wolfgang Eßbach Karl Marx und die Frage nach der Gesellschaft (Prof. Dr. Wolfgang Essbach) im Wintersemester 2004/2005...
videoportal.uni-freiburg.de

Reposted by Wolfgang Eßbach

#Personalia Wir gratulieren Martin Repohl herzlich zur Auszeichnung mit dem Nachwuchspreis der Sektion Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie! www.uni-erfurt.de/max-weber-ko...
Nachwuchspreis der Sektion Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie geht an Martin Repohl
Die Jury der Sektion Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) hat aufgrund der herausragenden theoretischen und textlichen Qualität von Martin Repohls Doktorarbeit „Die Beziehungsqualit...
www.uni-erfurt.de

Er bleibt unvergessen in meiner Erinnerung als ein großartiger Soziologe mit Mut und klarem Blick. Ein Antidot gegen die Gefahr der Verlotterung von Verantwortung ist immer noch: "Handeln und handeln lassen. Über Stellvertretung", Opladen 1998.
Johannes Weiss ist gestorben, einer der (ganz) wenigen, die noch die Brücken kannten und daran weiter bauen wollten, die über die Gräben der analytischen und kulturwissenschaftlichen Pfeiler der Soziologie führen. Legendär dafür seine Besprechung der „Foundations“ von JSColeman.

Reposted by Wolfgang Eßbach

Den Begriff des Laien hat die Wissenssoziologie der Religion entnommen, in der er die Komplementärrolle des Klerikers bezeichnet. In der Rezension macht @oliverbweber.bsky.social deutlich, welche Vorteile, aber auch Probleme die systemtheoretische Engführung des
1/4

www.faz.net/aktuell/feui...
Fran Osrečkis Buch „Laien“: Unwissenheit ist Macht
Fran Osrečki legt eine Soziologie des modernen Laien vor und zeigt, dass ausgerechnet Unwissen der Treibstoff moderner Vergesellschaftung sein kann. Sobald es um Politisches geht, kommt das Buch aller...
www.faz.net

Reposted by Wolfgang Eßbach

Johannes Weiss ist gestorben, einer der (ganz) wenigen, die noch die Brücken kannten und daran weiter bauen wollten, die über die Gräben der analytischen und kulturwissenschaftlichen Pfeiler der Soziologie führen. Legendär dafür seine Besprechung der „Foundations“ von JSColeman.

Herzlichen Glückwunsch!

Reposted by Wolfgang Eßbach

Das sind großartige Nachrichten für die (deutschsprachige) Soziologie und die Universität Göttingen: @steffenmau.bsky.social wird MPI-Direktor in Göttingen.

www.mpg.de/25487784/aus...
Ausbau der Forschung zu Ungleichheit und Konflikten
Soziologe Steffen Mau an das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen berufen. Neuausrichtung des Instituts startet
www.mpg.de

Trauer um Jochen Martin (1936 - 2025) September 2025 DOI: 10.13140/RG.2.2.29402.81604 Wolfgang EßbachWolfgang Eßbach

Trauer um Jochen Martin (1936 - 2025) September 2025 DOI: 10.13140/RG.2.2.29402.81604 Wolfgang EßbachWolfgang Eßbach

Jochen Martin war nicht nur ein großartiger, der Sozialgeschichte aufgeschlossener Althistoriker, sondern auch ein Vorbild der Beharrlichkeit, für eine als gut und richtig erkannte Reformidee zu werben und sich für ihre Verwirklichung einzusetzen.

Jochen Martin hat für die Geschichte der Soziologie in Freiburg, für ihre Orientierung an einer Anthropologie, d. h. für Fragen der Pluralität der Kulturen, der menschlichen Lebensphasen und der Geschlechtlichkeit des Menschen in einer historischen Perspektive eine besondere Bedeutung gehabt. 1/2

Ein ein weiterer Meilenstein der Soziologiegeschichte aus Graz! Danke.
Und nun auch Band 4 der Soziologie der Zwischenkriegszeit da! 🥳🤩

Da traue ich mir kein Urteil zu. In den USA (Cal) übersetzt:
The Limits of Community. A. Critique of Social Radicalism, transl. and introd. by Andrew Wallace, Humanity Books, New York: Prometheus Books 1999

Reposted by Wolfgang Eßbach

Und nun auch Band 4 der Soziologie der Zwischenkriegszeit da! 🥳🤩

Und bald erscheint im "Jahrbuch der HPG"
mein Beitrag: "Ein kleines Buch mit vielen Enden.
Plessners 'Grenzen der Gemeinschaft'.
Rezeptionslinien – Jugend und Fortschritt"

Nun ja, ich würde sagen, Kultursoziologie untersucht unter anderem die kulturellen Voraussetzungen soziologischen Denkens.

Zurück aus einem mehrwöchigen medienarmen Offline-Urlaub in südfranzösischen Bergen klingt noch vom Rentrée der Nation im Ohr: Das Wichtigste für den Schulanfang sei, „la dignité de l’écriture“ zu erfahren.

Rosa Luxemburg würde sich im Grabe umdrehen, ihr Name für die Unterstützung von solchen Diktaturen wie die derzeitige in China herhalten muß.
Ich sage es immer wieder: solange die Linken sich nicht ernsthaft mit Diktatur auseinander setzen, landen sie immer wieder bei den Autokraten auf dem Schoß oder basteln sich selbst einen.
Vergesst euren "besseren Sozialismus", es wird jedesmal der alte, mit Lagern, Folter, Verbrechen und Krieg.
Teile der @linksjugend-solid.bsky.social und @die-linke.de besuchten zuletzt die "World Youth Conference for Peace" in Beijing. Eine Propagandaveranstaltung, die von Xi Jinping begrüßt wird, und gehostet wurde von der CPAFFC und ACYF, zwei Organisationen, die der KPCh mindestens nahestehen. 1/