Thomas Bedorf
banner
thbedorf.bsky.social
Thomas Bedorf
@thbedorf.bsky.social

Philosophie | Political Phenomenology | FernUniversität in Hagen | Netzwerk nachhaltige Wissenschaft | | Ruhrstadion |

https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/

Political science 29%
Sociology 25%

People just don't listen any more to what people say. They just freak out on trigger words

Heute Workshop zum Buch mit wunderbaren Gästen. www.fernuni-hagen.de/ksw/fakultae...
So excited (both im Sinne von: gespannt und nervös).
www.fernuni-hagen.de

Reposted by Thomas Bedorf

Reposted by Thomas Bedorf

was @nminkmar.bsky.social da schreibt, wie die uni rotterdam sich ggü der soziologin eva illouz (vocal kritikerin der regierung netanjahu) verhält - mir fällt da nix mehr ein.

jemand fühle sich "uncomfortable", weil sie auch an der uni jerusalem lehrt. daher wird sie als gastdozentin ausgeladen.
Ausladung von Eva Illouz in Rotterdam: Antisemitismus im Liebeslabor
Die Uni Rotterdam lädt die Soziologin Eva Illouz aus. Grund: Man fühlt sich plötzlich „unbehaglich“ mit der Einladung. Über einen erschütternden Vorgang.
www.sueddeutsche.de

Aber am unerträglichsten diese Renter in den khakifarbenen ärmellosen Westen mit den vielen Taschen ohne Zweck (mit Ärmel im Winter, aber gleiche Farbe). Statten ihre Frauen auch gleich damit aus. Es ist ein Bild des Grauens. Man kann echt nicht mehr vor die Tür gehen.

Finde ja, der Kanzler hat recht: Das Stadtbild in Deutschland is a shame. Niemand trägt mehr Lederschuhe, über all (aber wirklich überall) diese Turnschuhe. Und dann diese Jogginganzüge, damit soll man doch Sport machen und nicht in der Fußgängerzone rumlaufen.

Reposted by Martin Lenz

Ein Buch wird diskutiert an der @fernunihagen.bsky.social I‘m so excited (aber auch so nervös ). Organisiert vom fabelhaften @goingloopy.bsky.social Kommt dazu!
📚 Bodenlose Situiertheit – Ein Buchworkshop

Am 6. November 2025 findet im Rahmen der Wissenschaftsgespräche ein Workshop rund um Thomas Bedorfs neue Publikation "Bodenlos situiert? Eine politische Phänomenologie" statt.

🕐 12:30–18:00 Uhr
📍 Gebäude 3, Raum F 009

Im Anschluss: kleiner Empfang 🤝
📚 Bodenlose Situiertheit – Ein Buchworkshop

Am 6. November 2025 findet im Rahmen der Wissenschaftsgespräche ein Workshop rund um Thomas Bedorfs neue Publikation "Bodenlos situiert? Eine politische Phänomenologie" statt.

🕐 12:30–18:00 Uhr
📍 Gebäude 3, Raum F 009

Im Anschluss: kleiner Empfang 🤝

Die Resolution der NRW-Senate hat immerhin schon den Effekt, dass die zuständige Ministerin im Landtag wird erklären müssen, was sie mit "einvernehmlichen" Kürzungen meint

Jeder Senat hat für sich entschieden, die Resolution mitzutragen (oder nicht). Und es kann eben lokal auch Gründe geben, das nicht zu tun.

It's simple: Die verhandeln lieber einzeln und im Stillen als sich zu solidarisieren.

Und hier der vollständige Text der Resolution: news.rub.de/sites/defaul...
news.rub.de
Senate von zehn großen Universitäten in NRW protestieren gegen Sparpolitik des Ministeriums. Ohnehin schon (aufgrund der Drittmittelfokussierung) enge Ausstattung geht auf Kosten der Studis: news.rub.de/presseinform...
Was @nnwiss.bsky.social und andere schon lange sagen.
Senate von zehn NRW-Universitäten warnen vor massiven Folgen
Resolution der Senate fordert Erhalt der Grundfinanzierung: Hochschulen als Investition in die Zukunft sichern!
news.rub.de

Unfassbar, wie sich der Hass der Antisemiten ungehindert Bahn bricht. Hoffentlich bleiben die Betreiber unversehrt (und standhaft, solange es geht).
"Die Drohungen gegen die Berliner Veranstaltungskneipe Bajzel gehen unvermindert weiter. Schon mehrfach ist es zu Anschlägen gegen die Lokalität gekommen, deren Betreiber sich immer klar klar gegen Antisemitismus und Antizionismus positioniert haben." jungle.world/blog/von-tun...
Thomas von der Osten-Sacken: Mordaufruf gegen Betreiberinnen des Berlin Bajzel
Von Tunis nach Teheran (Mittwoch, 1 Oktober, 2025; 17:25)
jungle.world

Projektionen, Suggestionen, Verallgemeinerungen: In der „Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik“ verfolgen Herausgeber offenbar eine kulturpolitische Agenda unter dem Deckmantel philosophischer Wissenschaftlichkeit. Einer wiss. Fachzeitschrift unwürdig:

praefaktisch.de/002e/eine-au...
Eine Ausgabe, viele Fragezeichen – Ein kritischer Blick auf die Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE)
Von Sophia Hohmann (Bielefeld), Daniel Lucas (Zürich) & Alex Miller-Noe (Köln) In der Ausgabe 1/25 der ZDPE fragen die Herausgeber, Frank Brosow un
praefaktisch.de

Reposted by Thomas Bedorf

Dr. Olga Shparaga (FernUni) & Dr. Inke Arns diskutieren am 16.10. im Dortmunder U über Frauen in den Belarus-Protesten und globale Emanzipationsbewegungen.
📍 Dortmunder U
📅 16.10., 19 Uhr
ℹ️ https://bit.ly/46xQ21v

Reposted by Thomas Bedorf

"Die Drohungen gegen die Berliner Veranstaltungskneipe Bajzel gehen unvermindert weiter. Schon mehrfach ist es zu Anschlägen gegen die Lokalität gekommen, deren Betreiber sich immer klar klar gegen Antisemitismus und Antizionismus positioniert haben." jungle.world/blog/von-tun...
Thomas von der Osten-Sacken: Mordaufruf gegen Betreiberinnen des Berlin Bajzel
Von Tunis nach Teheran (Mittwoch, 1 Oktober, 2025; 17:25)
jungle.world

Now listening to Nicolas de Warren on "Ethics for Endangered Futures"

Phenomenologists gathered together at German congress of phenomenology: www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut_phi...
DGPF-Conference
Biannual Conference of the German Society for Phenomenological Research – Darmstadt, 24.-27.9.2025
www.philosophie.tu-darmstadt.de

Lieb und ehrenvoll von den franz. Kolleg*innen in Marseille (wo eine gute Portion Einsichten gewonnen werden konnte), dass sie mein Buch featuren: www.imera.fr/parution-etr...
Être-situé sans fondement. Une phénoménologie politique - Iméra
L’ouvrage Bodenlos situiert. Eine Politische Phänomenologie de Thomas Berdorf, professeur en philosophie et résident Iméra en 2019-2020, est paru le 15 septembre 2025 aux éditions Suhrkamp.
www.imera.fr

Freue mich sehr, dass das Buch rechtzeitig zum Beginn herbstlicher Lesetage rausgekommen ist. Eine kleine Grundlegung politischer Phänomenologie.
Schon Sartre, Beauvoir, Fanon und Merleau-Ponty haben den Begriff "Situation" eingesetzt, um den Horizont der Möglichkeiten des erfahrenden Ichs zu beschreiben. Thomas Bedorf entwickelt in seinem Buch ein neues Verständnis von Situiertheit, eine politische Phänomenologie. Out!

Politische und kritische Phänomenologie scheint echt ein Ding zu sein gerade. 😊

Reposted by Thomas Bedorf

Schon Sartre, Beauvoir, Fanon und Merleau-Ponty haben den Begriff "Situation" eingesetzt, um den Horizont der Möglichkeiten des erfahrenden Ichs zu beschreiben. Thomas Bedorf entwickelt in seinem Buch ein neues Verständnis von Situiertheit, eine politische Phänomenologie. Out!

Freu mich auf die tollen internationalen Gäste, und darauf mit Matthias Flatscher ein Panel zu #politicalphenomenology kuratieren zu dürfen.

Nur noch 14 Tage bis zur Kongress der Phänomenologie DGPF an der @tuda.bsky.social
www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut_phi...
DGPF-Conference
Biannual Conference of the German Society for Phenomenological Research – Darmstadt, 24.-27.9.2025
www.philosophie.tu-darmstadt.de

Out of press next monday!

Sehr erfreut, den japanischen Gast Takashi Kitano aus der Technikphilosophie am FSP @digitale-kultur.bsky.social an der @fernunihagen.bsky.social zu Gast haben. Produktive Wochen!
🤖 Neue Technologie kann Vorteile bringen, aber auch Risiken. Dieses Für und Wider abzuwägen, ist Aufgabe von Technikethik – ein Fachgebiet von Prof. Dr. Takashi Kitano (li.). Momentan ist er zu Gast bei Prof. Thomas Bedorf und dem FSP @digitale-kultur.bsky.social​​. Mehr: https://bit.ly/42mjeWq

Reposted by Thomas Bedorf

🤖 Neue Technologie kann Vorteile bringen, aber auch Risiken. Dieses Für und Wider abzuwägen, ist Aufgabe von Technikethik – ein Fachgebiet von Prof. Dr. Takashi Kitano (li.). Momentan ist er zu Gast bei Prof. Thomas Bedorf und dem FSP @digitale-kultur.bsky.social​​. Mehr: https://bit.ly/42mjeWq

Sehr klug analysiert. Gratismut Skandalisierung aufgrund verringertem Organisationsgrad. Denn Organisationen binden langfristig, müssen taktisch agieren und sind daher langweilig (= für digitale Erregungsökonomien ungeeignet).

Im November wird es (mal wieder) spannend bei uns im @digitale-kultur.bsky.social an der @fernunihagen.bsky.social
Jahrestagung:
DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR des FSP digitale_kultur (@fernunihagen.bsky.social‬)

Kooperation mit: Digitale Kultur im Dortmunder U

27.11. im Dortmunder U
28.11. an der FernUniversität in Hagen

Zur Anmeldung & mehr Infos: www.fernuni-hagen.de/forschung/sc...