Stettin.blog
banner
stettin.bsky.social
Stettin.blog
@stettin.bsky.social
Magazin für Kunst, Kultur & Entdeckungen
Die Stettiner Philharmonie lädt am 24. Januar 2025 zur "Sinfonie der Freude" ein - zudem sind die kommenden Termine für deutsche Führungen durch das Haus bekannt.
Stettiner Philharmonie: “Sinfonie der Freude” am 24. Januar und Führungen im Haus
Am 24. Januar 2025 findet um 19.00 Uhr ein Konzert der Stettiner Philharmonie mit dem Titel "Sinfonie der Freude" statt. Das Sinfonieorchester unter der Leitung von Michał Klauza präsentiert Werke von Lessel, Mozart und Beethoven. Eintrittspreise liegen zwischen 10,59 und 15,30 EUR. Führungen der Philharmonie starten an mehreren Terminen im Jahr 2025.
stettin.blog
January 21, 2025 at 6:49 PM
Die Pommersche Erweckungsbewegung riss im ländlichen Raum viele Gläubige mit. Neben der Strömung um A. v. Thadden gaben auch die Brüder von Below Führung. So entstand die heute fast vergessene Belowsche Bewegung, aus der sich später die pommersche Mission
Die Belowsche Bewegung
Die Erweckungsbewegung in Skandinavien, geprägt von Hans Niels Hauge, erreichte auch Pommern. Führer wie Adolf von Thadden trugen zur Entwicklung bei. Die Bewegung wandte sich gegen die Kirchen-Union und führte zu Bibelstunden und Gebetsversammlungen. Trotz staatlicher Repression blühte sie und hatte nachhaltige Auswirkungen auf die religiöse Landschaft.
stettin.blog
January 21, 2025 at 5:29 PM
Eldena: Wo Caspar David Friedrich zeichnete…

Vor den Toren Greifswalds, wo der Ryck in die dänische Wieck mündet, befinden sich die Überreste des Zisterzienserklosters Eldena. Die Ruine, beliebtes Motiv pommerscher Romantiker (wie das Bild Caspar David Friedrichs, unten, entstanden um 1825,…
Eldena: Wo Caspar David Friedrich zeichnete…
Vor den Toren Greifswalds, wo der Ryck in die dänische Wieck mündet, befinden sich die Überreste des Zisterzienserklosters Eldena. Die Ruine, beliebtes Motiv pommerscher Romantiker (wie das Bild Caspar David Friedrichs, unten, entstanden um 1825, zeigt), ist dabei einer der wichtigsten Zeitzeugen unserer Geschichte. Sie rufen uns eine Zeit in Erinnerung, in der Otto von Bamberg das Christentum nach Pommern brachte - doch: Zu jener Zeit widerstand das Fürstentum Rügen noch den sich bereits abzeichnenden Veränderungen.
stettin.blog
January 19, 2025 at 12:13 AM
Viele Stettin-Besucher haben es mit seiner imposanten Höhe von fast 5 Metern sicher schon gesehen. Vor etwa 45 Jahren wurde es in Stettin eingeweiht...
Seemann-Denkmal in Stettin: Ein Kunstwerk der Erinnerung
Mit 4,95 m also fast 5 Meter hoch ist sie: Die Skulptur vom Seemann mit dem hochgeschlagenen Kragen auf grauem Sockel, der trotz des Sturmes mit seinen Händen das Steuerrad mit seinen kantigen Händen ruhig aber fest auf Kurs hält. Am 19. Juni 1980 - also vor fast 45 Jahren - wurde das Denkmal aus Kupfer in Stettin eingeweiht. Es wurde von dem Bildhauer Ryszard Chachulski geschaffen, der nach dem Kunstgymnasium in Gdingen u.
stettin.blog
January 18, 2025 at 11:48 PM
Die Belowsche Bewegung

Wir sind bereits auf die Pommersche Erweckungsbewegung mit einem seiner Führer Adolf von Thadden eingegangen und hatten uns auch mit der pommerschen Mission des Methodismus auseinandergesetzt. Zwischen beiden Glaubensströmen gibt es Verbindungen, denn: Der pommersche…
Die Belowsche Bewegung
Wir sind bereits auf die Pommersche Erweckungsbewegung mit einem seiner Führer Adolf von Thadden eingegangen und hatten uns auch mit der pommerschen Mission des Methodismus auseinandergesetzt. Zwischen beiden Glaubensströmen gibt es Verbindungen, denn: Der pommersche Methodismus speiste sich, wie wir wissen, aus der Belowschen Bewegung und diese wiederum, war auch Teil der Pommerschen Erweckungsbewegung.   Rückblick: Die Erweckungsbewegung Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre des 19.
stettin.blog
January 16, 2025 at 7:07 PM
Das Rittergut Trieglaff und die pommersche Erweckungsbewegung

Das Rittergut Trieglaff - "Heimstätte" der pommerschen Erweckungsbewegung (Bild: PA COLOR) Es mag zu den historischen Zufällen gehören, dass ausgerechnet ein nach der slawischen Gottheit Trieglaff benanntes Dorf, wo man einst ein…
Das Rittergut Trieglaff und die pommersche Erweckungsbewegung
Das Rittergut Trieglaff - "Heimstätte" der pommerschen Erweckungsbewegung (Bild: PA COLOR) Es mag zu den historischen Zufällen gehören, dass ausgerechnet ein nach der slawischen Gottheit Trieglaff benanntes Dorf, wo man einst ein Götzenbild vor den christlichen Missionaren versteckt haben soll, zum Zentrum einer christlichen Erweckungsbewegung wurde. Adolf von Thadden(Bild: PA COLOR) Der Flecken verband sich seit 1819 mit Adolf von Thadden (1796-1882), der das Rittergut von der Familie von Oertzen erworben hatte und damit den Grundstein für weitere fünf Generationen legen sollte.
stettin.blog
January 14, 2025 at 5:24 PM
Kurt Tucholsky - heute vielleicht vor allem durch seine Bücher "Rheinsberg" und "Gripsholm" bekannt, hatte pommersche Wurzeln. Sein Vater kam aus Greifswald und auch er verbrachte die erste Lebensjahre in Pommern, in Stettin...
Tucholski in Stettin? – Hier kommt Kurt!
Kolorierte Aufnahme des Schriftstellers Kurt Tucholsky (Foto: dpa / akg-images) Dort, wo in Stettin die Neustadt entstand, lebten auch viele Stettiner, über die wir an dieser Stelle berichten. Kurt Tucholsky - zum Beispiel. Das Haus - zu jener Zeit Kronprinzenstraße 29 - ist schön hergerichtet und ideale Vorstellung für den Gedanken, dass hier auf dem schönen Balkon des 1. Stockwerkes Folgendes - wie es Tucholski später selbst beschrieb - stattfand:
stettin.blog
January 13, 2025 at 6:18 AM
Film-Premiere “Das Stoewer-Imperium” in Stettin

Am Montag, den 13. Januar 2025, ist es endlich soweit: Nachdem einiges in den letzten Monaten zu den Dreharbeiten eines Films zur Stettiner Firma Stoewer zu lesen war, soll nun also am kommenden Montag um 19 Uhr die Film-Premiere von "Das…
Film-Premiere “Das Stoewer-Imperium” in Stettin
Am Montag, den 13. Januar 2025, ist es endlich soweit: Nachdem einiges in den letzten Monaten zu den Dreharbeiten eines Films zur Stettiner Firma Stoewer zu lesen war, soll nun also am kommenden Montag um 19 Uhr die Film-Premiere von "Das Stoewer-Imperium." stattfinden. Die Veranstaltung soll noch dazu an historischem Ort erfolgen - denn: Mit dem Kino "Pionier 1907" handelt es sich auch noch um das ehemalige "Helios Welt-Kino-Theater" (Falkenwalder Straße / al.
stettin.blog
January 12, 2025 at 12:12 AM
Einst war er das Flagschiff der Stettiner Eisbrecherflotte: Die "Stettin". Auch wenn der in fast 90 Jahren sowohl die Ost- als auch die Nordsee befahren hat, wird die "alte Dame" noch nicht müde. 2025 wird sie auf der Hanses Sail und Kieler Woche sein...
Dampfeisbrecher Stettin: Ein maritimes Kulturerbe
Der Dampfeisbrecher "Stettin". Einst das Flaggschiff der Stettiner Eisbrecherflotte (Foto: Wasi 1370) Zu den herausragenden Schiffen, die in den Stettiner Oderwerken gebaut wurden, zählen zweifellos die "Wal" und die "Stettin". Während der eine Eisbrecher heute in Bremerhaven beheimatet ist, nennt die "Stettin" heute Hamburg seinen Heimathafen - genauer: Den Museumshafen Oevergönne an der Nordelbe. Fertiggestellt am 16. November 1933 mit Baukosten in Höhe von 574.000 Reichmark (RM) wurde sie zum Flaggschiff der Stettiner Eisbrecherflotte und wurde eingesetzt, um die Fahrrinne zwischen Stettin und Swinemünde bei strengen Eiswintern freizuhalten.
stettin.blog
January 10, 2025 at 4:25 PM
2024 - Das Friedrich Jahr ist vorbei. Viel wurde über den pommerschen Maler gesagt, geschrieben und berichtet. Vielleicht zu selten kam er auch selbst zu Wort. - Bis jetzt! Wir veröffentlichen, was Friedrich zur Kunst und zum Menschen meinte...
Die Gedanken von Caspar David Friedrich zur Kunst und zum Menschen
Caspar David Friedrichs "Der Wanderer über dem Nebelmeer" Das Jahr 2024 stand diesseits der Oder ganz im Zeichen des pommerschen Malers Caspar David Friedrich. Ausgehend von seiner Geburtsstadt Greifswald über die Insel Rügen - als auf der Leinwand gebanntes Sehnsuchtsziel - bis hin in die Landeshauptstadt Stettin erinnerte man sich an den wohl populärsten Künstler, der der Romantik erst ihre Farbe gab.
stettin.blog
January 9, 2025 at 5:17 PM
50 Jahre Akt & Landschaft – Eine digitale Werkschau des Fotografen Klaus Ender (Teil 1)

Vor 50 Jahren gab es zum ersten Mal eine Ausstellung, die Schönheit von Natur mit menschlicher Anmut verband. Initiiert wurde sie 1975 in Potsdam von dem Fotografen Klaus Ender, der sein ganzes Leben lang eine…
50 Jahre Akt & Landschaft – Eine digitale Werkschau des Fotografen Klaus Ender (Teil 1)
Vor 50 Jahren gab es zum ersten Mal eine Ausstellung, die Schönheit von Natur mit menschlicher Anmut verband. Initiiert wurde sie 1975 in Potsdam von dem Fotografen Klaus Ender, der sein ganzes Leben lang eine enge Verbindung zur pommerschen Region und zur Insel Rügen hatte. Die einst als Wanderausstellung konzipierte Werkschau hatte schon damals weit über 100.000 Besucher angezogen. Mit einer monatlichen Rückschau auf das Schaffen Klaus Enders soll an dieser Stelle an sein Wirken und seine Dokumentation von Natur & Anmut erinnert werden.
stettin.blog
January 9, 2025 at 3:30 PM
Wo die Stoewer-Arbeiter in der Warsower Straße einkauften…

Die Stoewer-Werke in der Warsower Straße mit "Stoewer-Türmchen" Wer das Stettiner Museum für Technik und Kommunikation besucht, kann hier auch viel zu den Produkten der Firma Stoewer erfahren. Immer mehr Bürgern ist dabei bekannt, dass…
Wo die Stoewer-Arbeiter in der Warsower Straße einkauften…
Die Stoewer-Werke in der Warsower Straße mit "Stoewer-Türmchen" Wer das Stettiner Museum für Technik und Kommunikation besucht, kann hier auch viel zu den Produkten der Firma Stoewer erfahren. Immer mehr Bürgern ist dabei bekannt, dass Stoewer nicht nur PKW herstellte, sondern vor über einhundert Jahren E-Automobile herstellte, die sowohl Menschen als auch Lasten transportieren.
stettin.blog
January 5, 2025 at 11:37 AM
Das größte und schnellste Schiff der Welt kam aus Stettin…

Der Schiffbau und Stettin sind in der Stadtgeschichte eng mit einander verbunden. Vielleicht eher unbekannt ist, dass auf der Vulcan-Werft, die übrigens auch Dampflokomotiven hergestellt hatm auch einst das größte Schiff der Welt gebaut…
Das größte und schnellste Schiff der Welt kam aus Stettin…
Der Schiffbau und Stettin sind in der Stadtgeschichte eng mit einander verbunden. Vielleicht eher unbekannt ist, dass auf der Vulcan-Werft, die übrigens auch Dampflokomotiven hergestellt hatm auch einst das größte Schiff der Welt gebaut wurde: "Kaiser Wilhelm der Große" 1896 wurde Schiff in Stettin auf Kiel gelegt. Dann, am 4. Mai 1897 lief das Schiff vom Stapel (s. Bild oben, das Schiff auf der Oder - es wird vom Dampfer "Neptun" des Kaisers umfahren.
stettin.blog
January 4, 2025 at 10:45 PM
Meinhard Nehmer: Olympiasieger und Bobsportlegende

Die Bobpiloten Meinhard Nehmer (l) und Bernhard Germeshausen feiern am 07.02.1976 bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck den Sieg im Zweier. (Foto: dpa ) Die in weiß getauchte Landschaft, lassen uns heute einen Blick auf den Wintersport…
Meinhard Nehmer: Olympiasieger und Bobsportlegende
Die Bobpiloten Meinhard Nehmer (l) und Bernhard Germeshausen feiern am 07.02.1976 bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck den Sieg im Zweier. (Foto: dpa ) Die in weiß getauchte Landschaft, lassen uns heute einen Blick auf den Wintersport werfen. Dort hatte es auch ein Ausnahmesportler zu internationalem Erfolg gebracht. - Geboren wurde er in Boblin, vor den Toren Stettins: Meinhard Nehmer. Das das "Nordlicht" allerdings in einem Bob zum heißen Ritt im Eiskanal aufbrach, um am Ende sogar Weltmeister und Olympiasieger im Zweier- und Viererbob zu werden, daran war zunächst nicht zu denken.
stettin.blog
January 4, 2025 at 10:57 AM
Der Film ‘Shorashim’ und die Geschichte der Juden in Stettin

Der Film "Shorashim" von Kinga Konieczny und Paweł Sroka sorgte bei mehreren Aufführungen in den vergangenen Wochen für große Aufmerksamkeit in und um Stettin. Er widmet sich mit dem Untertitel "Max und Rosa - Deportation der Stettiner…
Der Film ‘Shorashim’ und die Geschichte der Juden in Stettin
Der Film "Shorashim" von Kinga Konieczny und Paweł Sroka sorgte bei mehreren Aufführungen in den vergangenen Wochen für große Aufmerksamkeit in und um Stettin. Er widmet sich mit dem Untertitel "Max und Rosa - Deportation der Stettiner Juden. Rückehr der Erinnerung." dem jüdischen Leben in der Odermetropole. Schlaglichtartig wird dabei die Geschichte von Peter Nelke und seiner Familie erzählt. Diese zählte zu den jüdischen Einwohnern Stettins, die im Februar 1940 zu den ersten gehörten, die in das Gebiet des ehemaligen Generalgouvernements deportiert wurden.
stettin.blog
January 3, 2025 at 11:54 AM
Familie Loitz: Aufstieg und Fall der “Fugger” des Nordens

Der sogenannte "Loytzenhof" unweit des Schlosses Stettin Wer Stettin und den alten Stadtkern besucht, sollte auch den sogenannten "Loitzenhof", der sich unterhalb des Schlosses in der Frauenstrasse / Kurkowa 1 befindet, besuchen. Das Haus…
Familie Loitz: Aufstieg und Fall der “Fugger” des Nordens
Der sogenannte "Loytzenhof" unweit des Schlosses Stettin Wer Stettin und den alten Stadtkern besucht, sollte auch den sogenannten "Loitzenhof", der sich unterhalb des Schlosses in der Frauenstrasse / Kurkowa 1 befindet, besuchen. Das Haus des heutigen Kunstgymnasium, trägt den Namen einer Familie, die aus Greifswald kam und in Stettin ansässig wurde - die Familie Loitz oder auch Loytz. Begründet wurde diese einstige Dynastie durch Hans Loitz I., der 1433 nach Stettin zog, um hier als Fischhändler sein Glück zu machen.
stettin.blog
January 3, 2025 at 7:43 AM
Die Geschichte des Methodismus in Pommern

Ludwig Sigismund Jacoby (1813-1874) sandte nach einem Brief aus Tribus bei Treptow die ersten methodistischen Prediger nach Pommern Als vor 5 Jahren - am Sonntag, den 18. August 2019 - die letzte pommersche Kirche der Methodisten schloss, endete auch die…
Die Geschichte des Methodismus in Pommern
Ludwig Sigismund Jacoby (1813-1874) sandte nach einem Brief aus Tribus bei Treptow die ersten methodistischen Prediger nach Pommern Als vor 5 Jahren - am Sonntag, den 18. August 2019 - die letzte pommersche Kirche der Methodisten schloss, endete auch die Ära einer Freikirche, die im Zuge der Erweckungsbewegung entstand – die Information, eine kurze Meldung, von der kaum Notiz genommen wurde.
stettin.blog
January 2, 2025 at 6:47 PM
Die Sache mit der Post…

Zu den schönsten und bekanntesten Gedichten über die Post zählt vielleicht das vom Posthilfsboten Säbelbein, dessen Autor der Schriftsteller Heinrich Schäffer (1855-1922) war. 1896 erstmals im "Illustrierten Briefmarken Journal" veröffentlicht, traf es den Zeitgeist und…
Die Sache mit der Post…
Zu den schönsten und bekanntesten Gedichten über die Post zählt vielleicht das vom Posthilfsboten Säbelbein, dessen Autor der Schriftsteller Heinrich Schäffer (1855-1922) war. 1896 erstmals im "Illustrierten Briefmarken Journal" veröffentlicht, traf es den Zeitgeist und skizzierte schnörkellos die Hierachien jener Zeit (wobei Ähnlichkeiten mit der Gegenwart natürlich nur zufälliger Natur sein können) - Vielleicht einer der Gründe, warum das Gedicht auch in Stettin einst sehr populär war...
stettin.blog
January 1, 2025 at 6:53 PM
Theodor Fontane: Wirkung und Vermächtnis in Swinemünde und Sassnitz

Theodor Fontane (1819-1898) auf einem Gemälde von Carl Breitbach (1883) Unter dem Titel "fontane.200" würdigte das Land Brandenburg im Jahre 2019 den Autor Theodor Fontane. Obgleich der Geburtstag des Neuruppiners, am 30. Dezember…
Theodor Fontane: Wirkung und Vermächtnis in Swinemünde und Sassnitz
Theodor Fontane (1819-1898) auf einem Gemälde von Carl Breitbach (1883) Unter dem Titel "fontane.200" würdigte das Land Brandenburg im Jahre 2019 den Autor Theodor Fontane. Obgleich der Geburtstag des Neuruppiners, am 30. Dezember 1819, dazu einigen Anlaß gibt, muss dennoch die Frage erlaubt sein, weshalb der bedeutendste Vertreter des Realismus an der pommerschen Ostseeküste keine entsprechende Aufmerksamkeit erfährt. Heute nun, am 205.
stettin.blog
December 29, 2024 at 8:27 AM
Entdecken Sie Misdroy: Ein Reisebericht zur Insel Wollin

Wer von Stettin einen Ausflug nach Swinemünde auf der Insel Usedom machen möchte, dem bieten sich dafür sowohl Auto als auch Schiff an. Die Schiffsverbindung mit der "Odra Queen" bietet zudem auch die Möglichkeit die wunderbare Natur am…
Entdecken Sie Misdroy: Ein Reisebericht zur Insel Wollin
Wer von Stettin einen Ausflug nach Swinemünde auf der Insel Usedom machen möchte, dem bieten sich dafür sowohl Auto als auch Schiff an. Die Schiffsverbindung mit der "Odra Queen" bietet zudem auch die Möglichkeit die wunderbare Natur am Dammschen See oder dem Stettiner Haff auf der Schiffsfahrt, die etwas über 3 Stunden dauert, zu entdecken. Doch welche Möglichkeiten bieten sich von Swinemünde für Exkursionen an?
stettin.blog
December 29, 2024 at 7:22 AM
Mit der Straßenbahn durch Stettin

Mit der Straßenbahn durch Stettin? Das ist seit 1879 möglich. Doch zuvor hatten sich die Einwohnerzahlen der Odermetropole massiv erhöht. Um eine Vorstellung der rasanten Entwicklung der Hafenstadt zu erhalten, sei einleitend der rasche Bevölkerungszuwachs kurz…
Mit der Straßenbahn durch Stettin
Mit der Straßenbahn durch Stettin? Das ist seit 1879 möglich. Doch zuvor hatten sich die Einwohnerzahlen der Odermetropole massiv erhöht. Um eine Vorstellung der rasanten Entwicklung der Hafenstadt zu erhalten, sei einleitend der rasche Bevölkerungszuwachs kurz skizziert... Zählte Stettin 1848 noch etwa 44.500 Einwohner kam es nach der Schleifung der Festungsanlagen 1874, die bis dahin die Entwicklung der Stadt hemmten, zu einer Ausdehnung der Stadt nach Westen - so entstanden beispielsweise die Stadtteile Grünhof und das Westend.
stettin.blog
December 28, 2024 at 11:54 AM