Sebastian Meineck
@sebmeineck.bsky.social
📝 Journalist @netzpolitik.org
🧭 digital rights
📬 #OSINT Newsletter: https://steady.page/de/recherche-newsletter/about
💬 E-Mail / Messenger: https://netzpolitik.org/author/sebastian/
🌈 he/him
🧭 digital rights
📬 #OSINT Newsletter: https://steady.page/de/recherche-newsletter/about
💬 E-Mail / Messenger: https://netzpolitik.org/author/sebastian/
🌈 he/him
Tracking zum Schutz für alle verbieten? Das will die EU nicht. Aber das eigene Personal soll sich schützen. Wir veröffentlichen die interne Rundmail, die nach unseren Veröffentlichungen zur Spionage-Gefahr durch Handy-Standortdaten verschickt wurde. #DatabrokerFiles
netzpolitik.org/2025/nach-da...
netzpolitik.org/2025/nach-da...
Nach Databroker Files: Rundmail warnt EU-Angestellte vor Gefahr durch Tracking
Tracking zum Schutz für alle verbieten? Das will die EU nicht. Aber das eigene Personal soll sich schützen. Wir veröffentlichen die interne Rundmail, die nach unseren Veröffentlichungen zur Spionage-G...
netzpolitik.org
November 7, 2025 at 12:52 PM
Tracking zum Schutz für alle verbieten? Das will die EU nicht. Aber das eigene Personal soll sich schützen. Wir veröffentlichen die interne Rundmail, die nach unseren Veröffentlichungen zur Spionage-Gefahr durch Handy-Standortdaten verschickt wurde. #DatabrokerFiles
netzpolitik.org/2025/nach-da...
netzpolitik.org/2025/nach-da...
Reposted by Sebastian Meineck
Scoop: We obtained vast amounts of European mobile phone location data from data brokers. It was allegedly collected for advertising purposes only, but can be used to spy on high-ranking EU officials & NATO staff in Brussels. The Commission is 'concerned' & issued new security guidance to its staff.
Databroker Files: Targeting the EU
Precise locations and revealing movement patterns: the mobile phone location data of millions of people in the EU is up for sale. Collected supposedly only for advertising purposes, this data can also...
netzpolitik.org
November 4, 2025 at 9:57 AM
Scoop: We obtained vast amounts of European mobile phone location data from data brokers. It was allegedly collected for advertising purposes only, but can be used to spy on high-ranking EU officials & NATO staff in Brussels. The Commission is 'concerned' & issued new security guidance to its staff.
Für den neusten Teil der #DatabrokerFiles haben @roofjoke.netzpolitik.org & ich 278 Millionen Handy-Standortdaten aus Belgien ausgewertet – erhoben nur für Werbezwecke 🤡
Wieder fanden wir Bewegungsprofile bis zur Privatadresse, u.a. von EU-Spitzenpersonal.
1/x
netzpolitik.org/2025/databro...
Wieder fanden wir Bewegungsprofile bis zur Privatadresse, u.a. von EU-Spitzenpersonal.
1/x
netzpolitik.org/2025/databro...
Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal
Exakte Ortungen, verräterische Bewegungsmuster: Die Handy-Standortdaten von Millionen Menschen in der EU stehen zum Verkauf. Angeblich nur zu Werbezwecken erhoben, lassen sich die Daten auch für Spion...
netzpolitik.org
November 4, 2025 at 7:05 AM
Für den neusten Teil der #DatabrokerFiles haben @roofjoke.netzpolitik.org & ich 278 Millionen Handy-Standortdaten aus Belgien ausgewertet – erhoben nur für Werbezwecke 🤡
Wieder fanden wir Bewegungsprofile bis zur Privatadresse, u.a. von EU-Spitzenpersonal.
1/x
netzpolitik.org/2025/databro...
Wieder fanden wir Bewegungsprofile bis zur Privatadresse, u.a. von EU-Spitzenpersonal.
1/x
netzpolitik.org/2025/databro...
Der 55. Online-Recherche Newsletter ist da. Es geht um Werkzeuge gegen Tippfehler. Und um Fehlersuche in der #Wikipedia ... mit #ChatGPT. Ja, das klingt nach einer schrägen Idee – hat aber geklappt, wie das Werkstatt-Interview mit @patrick-bernau.de zeigt.
steady.page/de/recherche...
steady.page/de/recherche...
ORN #55 Tippfehler finden wie ein Boss
... und wie sich die Wikipedia mit Hilfe von ChatGPT factchecken lässt (hat mich auch überrascht).
steady.page
October 25, 2025 at 9:16 AM
Der 55. Online-Recherche Newsletter ist da. Es geht um Werkzeuge gegen Tippfehler. Und um Fehlersuche in der #Wikipedia ... mit #ChatGPT. Ja, das klingt nach einer schrägen Idee – hat aber geklappt, wie das Werkstatt-Interview mit @patrick-bernau.de zeigt.
steady.page/de/recherche...
steady.page/de/recherche...
Selbst der Deutschlandfunk hat inzwischen den #waronporn auf dem Schirm, habe mich sehr gefreut über die Einladung zu Corso. www.deutschlandfunk.de/sebastian-me...
Wer sich weiter einlesen will, hier gibt es "Gleitgel für die Porndebatte" netzpolitik.org/2023/doppel-...
Wer sich weiter einlesen will, hier gibt es "Gleitgel für die Porndebatte" netzpolitik.org/2023/doppel-...
Sebastian Meineck über den "war on porn" - ein vielschichtiger Kulturkampf?
www.deutschlandfunk.de
October 22, 2025 at 2:25 PM
Selbst der Deutschlandfunk hat inzwischen den #waronporn auf dem Schirm, habe mich sehr gefreut über die Einladung zu Corso. www.deutschlandfunk.de/sebastian-me...
Wer sich weiter einlesen will, hier gibt es "Gleitgel für die Porndebatte" netzpolitik.org/2023/doppel-...
Wer sich weiter einlesen will, hier gibt es "Gleitgel für die Porndebatte" netzpolitik.org/2023/doppel-...
In der Jütland-Erklärung fordern Vertreter*innen aus 25 EU-Staaten strengere Alterskontrollen zum Schutz von Jugendlichen. Damit stellen sie ihre Beratungsresistenz unter Beweis. Mein Kommentar für @netzpolitik.org
#Alterskontrollen #Jugendmedienschutz
netzpolitik.org/2025/erklaer...
#Alterskontrollen #Jugendmedienschutz
netzpolitik.org/2025/erklaer...
Erklärung zu Alterskontrollen: 25 EU-Staaten wählen den billigen Weg
Mit der sogenannten Jütland-Erklärung stellt die Mehrheit der EU-Staaten ihre Beratungsresistenz unter Beweis. Gemeinsam fordern Regierungsvertreter*innen vor allem strengere Alterskontrollen zum Schu...
netzpolitik.org
October 14, 2025 at 3:32 PM
In der Jütland-Erklärung fordern Vertreter*innen aus 25 EU-Staaten strengere Alterskontrollen zum Schutz von Jugendlichen. Damit stellen sie ihre Beratungsresistenz unter Beweis. Mein Kommentar für @netzpolitik.org
#Alterskontrollen #Jugendmedienschutz
netzpolitik.org/2025/erklaer...
#Alterskontrollen #Jugendmedienschutz
netzpolitik.org/2025/erklaer...
In seinem Buch „Allein mit dem Handy“ beschreibt Digitaltrainer Daniel Wolff lebhaft, was Kinder ihm beigebracht haben – über ihre Erlebnisse im Netz und ihre Angst vor den Eltern. Hier meine Rezension mit besonderem Blick darauf, was das netzpolitisch bedeutet.
netzpolitik.org/2025/400-sch...
netzpolitik.org/2025/400-sch...
400 Schulen besucht: Was Kinder im Netz erleben, und was Politik daraus lernen kann
In seinem Buch
netzpolitik.org
September 18, 2025 at 1:40 PM
In seinem Buch „Allein mit dem Handy“ beschreibt Digitaltrainer Daniel Wolff lebhaft, was Kinder ihm beigebracht haben – über ihre Erlebnisse im Netz und ihre Angst vor den Eltern. Hier meine Rezension mit besonderem Blick darauf, was das netzpolitisch bedeutet.
netzpolitik.org/2025/400-sch...
netzpolitik.org/2025/400-sch...
Biometrische Gangerkennung soll Menschen aus der Ferne identifizieren können, selbst wenn sie ihr Gesicht verhüllen. Unser Überblick zeigt, wie die Technologie funktioniert und wo sie bereits eingesetzt wird.
feat @algorithmwatch.org & @amnesty.de
netzpolitik.org/2025/biometr...
feat @algorithmwatch.org & @amnesty.de
netzpolitik.org/2025/biometr...
Biometrische Gangerkennung: Zeige mir, wie du gehst, und ich sage dir, wer du bist
Biometrische Gangerkennung soll Menschen aus der Ferne identifizieren können, selbst wenn sie ihr Gesicht verhüllen. Unser Überblick zeigt, wie die Technologie funktioniert und wo sie bereits eingeset...
netzpolitik.org
September 17, 2025 at 8:25 AM
Biometrische Gangerkennung soll Menschen aus der Ferne identifizieren können, selbst wenn sie ihr Gesicht verhüllen. Unser Überblick zeigt, wie die Technologie funktioniert und wo sie bereits eingesetzt wird.
feat @algorithmwatch.org & @amnesty.de
netzpolitik.org/2025/biometr...
feat @algorithmwatch.org & @amnesty.de
netzpolitik.org/2025/biometr...
Reposted by Sebastian Meineck
Vor 1,5 Jahren haben wir auf dem Datenmarktplatz „Datarade“ erstmals Datensätze mit genauen Standortdaten gefunden. Heute gibt‘s dort immer noch viele Angebote mit mutmaßlich illegalen Daten. Wann übernimmt das Berliner Unternehmen endlich Verantwortung? #databrokerfiles
Mit @sebmeineck.bsky.social
Mit @sebmeineck.bsky.social
Berliner Datenmarktplatz „Datarade“: Das gefährliche Geschäft mit Standortdaten geht weiter
Vor einem Jahr erhielten wir einen Datensatz mit Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland, vermittelt über einen Berliner Datenmarktplatz. Politiker*innen warnten vor einer Gefahr für die nation...
netzpolitik.org
September 17, 2025 at 7:24 AM
Vor 1,5 Jahren haben wir auf dem Datenmarktplatz „Datarade“ erstmals Datensätze mit genauen Standortdaten gefunden. Heute gibt‘s dort immer noch viele Angebote mit mutmaßlich illegalen Daten. Wann übernimmt das Berliner Unternehmen endlich Verantwortung? #databrokerfiles
Mit @sebmeineck.bsky.social
Mit @sebmeineck.bsky.social
Vor einem Jahr erhielten wir einen Datensatz mit Milliarden Handy-Standortdaten, vermittelt über einen Berliner Datenmarktplatz. Neue Recherchen von @roofjoke.netzpolitik.org & mir zeigen, wie der Marktplatz dem Geschäft weiter eine Plattform bietet. #DatabrokerFiles
netzpolitik.org/2025/berline...
netzpolitik.org/2025/berline...
Berliner Datenmarktplatz „Datarade“: Das gefährliche Geschäft mit Standortdaten geht weiter
Vor einem Jahr erhielten wir einen Datensatz mit Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland, vermittelt über einen Berliner Datenmarktplatz. Politiker*innen warnten vor einer Gefahr für die nation...
netzpolitik.org
September 16, 2025 at 12:23 PM
Vor einem Jahr erhielten wir einen Datensatz mit Milliarden Handy-Standortdaten, vermittelt über einen Berliner Datenmarktplatz. Neue Recherchen von @roofjoke.netzpolitik.org & mir zeigen, wie der Marktplatz dem Geschäft weiter eine Plattform bietet. #DatabrokerFiles
netzpolitik.org/2025/berline...
netzpolitik.org/2025/berline...
Ein Gutachten im Auftrag der australischen Regierung hat Systeme für #Alterskontrollen untersucht. Die zuständige Ministerin sieht sich bestätigt. Doch abseits einiger rosiger Formulierungen gibt es alarmierende Kritik. Analysiert & kommentiert für @netzpolitik.org.
netzpolitik.org/2025/austral...
netzpolitik.org/2025/austral...
Australisches Gutachten: Anbieter von Alterskontrollen horten biometrische Daten
Ein Gutachten im Auftrag der australischen Regierung hat Systeme für Alterskontrollen untersucht. Die zuständige Ministerin sieht sich in ihren Plänen bestätigt. Doch abseits einiger rosiger Formulier...
netzpolitik.org
September 3, 2025 at 11:37 AM
Ein Gutachten im Auftrag der australischen Regierung hat Systeme für #Alterskontrollen untersucht. Die zuständige Ministerin sieht sich bestätigt. Doch abseits einiger rosiger Formulierungen gibt es alarmierende Kritik. Analysiert & kommentiert für @netzpolitik.org.
netzpolitik.org/2025/austral...
netzpolitik.org/2025/austral...
Diese Woche ging ein Zitat des Drogenbeauftragten durch die Nachrichten. Mit angeblich wissenschaftlicher Begründung sprach sich Hendrik Streeck (CDU) für #Alterskontrollen im Netz aus. Doch an dem Zitat ist etwas faul. Auseinandergenommen für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/altersk...
netzpolitik.org/2025/altersk...
Alterskontrollen im Netz: Drogenbeauftragter Streeck argumentiert unsauber
Ein Zitat des Drogenbeauftragten ging diese Woche durch große Nachrichtenmedien. Mit angeblich wissenschaftlicher Begründung sprach sich Hendrick Streeck (CDU) für Alterskontrollen im Netz aus. Doch a...
netzpolitik.org
August 28, 2025 at 4:02 PM
Diese Woche ging ein Zitat des Drogenbeauftragten durch die Nachrichten. Mit angeblich wissenschaftlicher Begründung sprach sich Hendrik Streeck (CDU) für #Alterskontrollen im Netz aus. Doch an dem Zitat ist etwas faul. Auseinandergenommen für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/altersk...
netzpolitik.org/2025/altersk...
Durch elektronische Fußfesseln sollen Täter*innen ihren potenziellen Opfern nicht zu nahe kommen. Ich habe kurz für @netzpolitik.org zusammengefasst...
* wie das ablaufen soll
* was das bringt
* wo die eigentliche Versorgungslücke ist
cc @fhkev.bsky.social
netzpolitik.org/2025/gesetze...
* wie das ablaufen soll
* was das bringt
* wo die eigentliche Versorgungslücke ist
cc @fhkev.bsky.social
netzpolitik.org/2025/gesetze...
Gesetzentwurf: Elektronische Fußfesseln sollen Täter*innen auf Abstand halten
Durch elektronische Fußfesseln sollen Täter*innen ihren potenziellen Opfern nicht zu nahe kommen. Die Pläne aus dem Justizministerium richten sich vor allem gegen häusliche Gewalt. Fachleute weisen au...
netzpolitik.org
August 27, 2025 at 11:56 AM
Durch elektronische Fußfesseln sollen Täter*innen ihren potenziellen Opfern nicht zu nahe kommen. Ich habe kurz für @netzpolitik.org zusammengefasst...
* wie das ablaufen soll
* was das bringt
* wo die eigentliche Versorgungslücke ist
cc @fhkev.bsky.social
netzpolitik.org/2025/gesetze...
* wie das ablaufen soll
* was das bringt
* wo die eigentliche Versorgungslücke ist
cc @fhkev.bsky.social
netzpolitik.org/2025/gesetze...
In einem offenen Brief warnen unter anderem das Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und der Verein D64 vor pauschalen Smartphone-Verboten in der Schule. Stattdessen sollten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsame Regeln entwickeln.
netzpolitik.org/2025/recht-a...
netzpolitik.org/2025/recht-a...
Recht auf Teilhabe: Kinderhilfswerk stellt sich gegen Handyverbot an Schulen
In einem offenen Brief warnen unter anderem das Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und der Verein D64 vor pauschalen Smartphone-Verboten in der Schule. Stattdessen sollten Schüler*innen, Lehrer*inne...
netzpolitik.org
August 27, 2025 at 7:50 AM
In einem offenen Brief warnen unter anderem das Kinderhilfswerk, der Bundeselternrat und der Verein D64 vor pauschalen Smartphone-Verboten in der Schule. Stattdessen sollten Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsame Regeln entwickeln.
netzpolitik.org/2025/recht-a...
netzpolitik.org/2025/recht-a...
76 Seiten hat die @leopoldina.org dazu vorgelegt, wie soziale Medien auf Minderjährige wirken und wo Handlungsbedarf besteht. #Alterskontrollen spielen auch eine Rolle. Manches sehe ich kritisch. Um zur Diskussion beizutragen, hier meine Analyse für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/leopold...
netzpolitik.org/2025/leopold...
Leopoldina-Papier unter der Lupe: Die magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots
Kein Social Media unter 13 Jahren, das empfiehlt die Leopoldina. Nachrichtenmedien stürzen sich auf das Diskussionspapier. Aber die Argumente für Alterskontrollen sind unsauber – und der eigentliche S...
netzpolitik.org
August 20, 2025 at 10:24 AM
76 Seiten hat die @leopoldina.org dazu vorgelegt, wie soziale Medien auf Minderjährige wirken und wo Handlungsbedarf besteht. #Alterskontrollen spielen auch eine Rolle. Manches sehe ich kritisch. Um zur Diskussion beizutragen, hier meine Analyse für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/leopold...
netzpolitik.org/2025/leopold...
#Netzsperren am Fließband und Zahlungen unterbinden: Das sind scharfe Schwerter, die die Medienaufsicht da bekommt. Ich wundere mich über die geringe Resonanz aus Nachrichtenmedien. Porno-Produzentin Paulita Pappel vergleicht das Vorgehen mit autoritären Regimen.
netzpolitik.org/2025/pornhub...
netzpolitik.org/2025/pornhub...
Pornhub im Visier: Medienwächter wollen noch mehr Netzsperren für Pornoseiten
Nach jahrelangem Ringen gegen Pornoseiten bekommt die Medienaufsicht neue Instrumente. Ab 1. Dezember darf und will die Behörde mehr Netzsperren anordnen und Zahlungen unterbinden. Porno-Produzentin P...
netzpolitik.org
August 15, 2025 at 8:14 AM
#Netzsperren am Fließband und Zahlungen unterbinden: Das sind scharfe Schwerter, die die Medienaufsicht da bekommt. Ich wundere mich über die geringe Resonanz aus Nachrichtenmedien. Porno-Produzentin Paulita Pappel vergleicht das Vorgehen mit autoritären Regimen.
netzpolitik.org/2025/pornhub...
netzpolitik.org/2025/pornhub...
Als auf #Itchio und #Steam plötzlich Adult Games verschwanden, gab es einen internationalen Aufschrei. Leser*innen haben uns gefragt, ob wir berichten. Die Antwort: ja, gern!
👉 Lest hier die von meiner Kollegin Karoline gesammelten Geschichten von Game Devs.
netzpolitik.org/2025/verschw...
👉 Lest hier die von meiner Kollegin Karoline gesammelten Geschichten von Game Devs.
netzpolitik.org/2025/verschw...
Verschwundene Spiele: Entwickler*innen erzählen, warum Games über Sex wichtig sind
Nach Druck von Zahlungsanbietern hatten Steam und Itch.io viele erotische Spiele entfernt. Hier erzählen Game Developer, was für ein großer Wert dabei verloren geht.
netzpolitik.org
August 14, 2025 at 9:46 AM
Als auf #Itchio und #Steam plötzlich Adult Games verschwanden, gab es einen internationalen Aufschrei. Leser*innen haben uns gefragt, ob wir berichten. Die Antwort: ja, gern!
👉 Lest hier die von meiner Kollegin Karoline gesammelten Geschichten von Game Devs.
netzpolitik.org/2025/verschw...
👉 Lest hier die von meiner Kollegin Karoline gesammelten Geschichten von Game Devs.
netzpolitik.org/2025/verschw...
Einige deutsche Spitzenpolitiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Minderjährige. Realistisch ist das aber nicht. Das zeigt eine nüchterne Analyse der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags.
- eingeordnet für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/viele-h...
- eingeordnet für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/viele-h...
Viele Hürden: Düstere Aussichten für deutsches Social-Media-Verbot
Einige deutsche Spitzenpolitiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Minderjährige. Realistisch ist das aber nicht. Das zeigt eine nüchterne Analyse der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags...
netzpolitik.org
August 13, 2025 at 2:03 PM
Einige deutsche Spitzenpolitiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Minderjährige. Realistisch ist das aber nicht. Das zeigt eine nüchterne Analyse der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags.
- eingeordnet für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/viele-h...
- eingeordnet für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/viele-h...
Das #CSU-Innenministerium will mehr biometrische #Gesichtserkennung durch die Polizei. Das Deutsche Institut für Menschenrecht hält mit 43 Seiten umfassender Untersuchung dagegen und signalisiert: Halt, Stopp! 🫸 💥
- zusammengefasst für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/institu...
- zusammengefasst für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/institu...
Institut für Menschenrechte: Dringende Warnung vor Gesichtserkennung
Das Deutsche Institut für Menschenrechte drückt bei biometrischer Gesichtserkennung durch die Polizei auf die Bremse. Während das CSU-Innenministerium mehr Überwachung will, pocht eine umfassende Unte...
netzpolitik.org
August 12, 2025 at 9:58 AM
Das #CSU-Innenministerium will mehr biometrische #Gesichtserkennung durch die Polizei. Das Deutsche Institut für Menschenrecht hält mit 43 Seiten umfassender Untersuchung dagegen und signalisiert: Halt, Stopp! 🫸 💥
- zusammengefasst für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/institu...
- zusammengefasst für @netzpolitik.org
netzpolitik.org/2025/institu...
Selbst wer auf #Doctolib gezielt Kassentermine sucht, bekommt mitunter Selbstzahlertermine vorgesetzt. Nach einer Klage von Verbraucherschützer*innen will auch die Bundesregierung prüfen, ob es eine Regulierung braucht.
netzpolitik.org/2025/teure-a...
netzpolitik.org/2025/teure-a...
Teure Arzttermine serviert: Bundesregierung wird auf Doctolib aufmerksam
Selbst wer auf Doctolib gezielt Kassentermine sucht, bekommt mitunter Selbstzahlertermine vorgesetzt. Nach einer Klage von Verbraucherschützer*innen will auch die Bundesregierung prüfen, ob es eine Re...
netzpolitik.org
August 6, 2025 at 2:44 PM
Selbst wer auf #Doctolib gezielt Kassentermine sucht, bekommt mitunter Selbstzahlertermine vorgesetzt. Nach einer Klage von Verbraucherschützer*innen will auch die Bundesregierung prüfen, ob es eine Regulierung braucht.
netzpolitik.org/2025/teure-a...
netzpolitik.org/2025/teure-a...
Eine unbekannte Quelle verspricht per E-Mail brisante Dokumente hinter einem Download-Link. Ist das nur ein Trick, um Schadsoftware in die Redaktion zu schleusen? – Das Werkstatt-Interview mit @leaweinmann.bsky.social im Online-Recherche Newsletter.
sebmeineck.substack.com/i/169289123/...
sebmeineck.substack.com/i/169289123/...
ORN #54 Große Dateien sicher verschicken
... und wie man mit verdächtigen Download-Links umgeht.
sebmeineck.substack.com
July 27, 2025 at 7:51 AM
Eine unbekannte Quelle verspricht per E-Mail brisante Dokumente hinter einem Download-Link. Ist das nur ein Trick, um Schadsoftware in die Redaktion zu schleusen? – Das Werkstatt-Interview mit @leaweinmann.bsky.social im Online-Recherche Newsletter.
sebmeineck.substack.com/i/169289123/...
sebmeineck.substack.com/i/169289123/...
Wer würde eine Gruppe aus fremden Leuten schon mit den eigenen Recherche-Unterlagen allein lassen? Genau das geschieht, wenn wir Daten ohne sichere Verschlüsselung verschicken. – Drei Werkzeuge für sicheren Dateiversand im Online-Recherche Newsletter.
sebmeineck.substack.com/p/orn-54-gro...
sebmeineck.substack.com/p/orn-54-gro...
ORN #54 Große Dateien sicher verschicken
... und wie man mit verdächtigen Download-Links umgeht.
sebmeineck.substack.com
July 27, 2025 at 7:49 AM
Wer würde eine Gruppe aus fremden Leuten schon mit den eigenen Recherche-Unterlagen allein lassen? Genau das geschieht, wenn wir Daten ohne sichere Verschlüsselung verschicken. – Drei Werkzeuge für sicheren Dateiversand im Online-Recherche Newsletter.
sebmeineck.substack.com/p/orn-54-gro...
sebmeineck.substack.com/p/orn-54-gro...
#Pornhub und weitere große Dienste setzen jetzt rigorose #Alterskontrollen in Großbritannien durch. Als nächstes könnten VPN-Dienste ins Visier geraten. So wird der Jugendschutz zum Vorwand, um Grundrechte im Netz zu schleifen. Mein Kommentar für @netzpolitik.org.
netzpolitik.org/2025/gefaehr...
netzpolitik.org/2025/gefaehr...
Gefährliche Symbolpolitik: Pornhub beugt sich britischen Alterskontrollen
Die britische Medienaufsicht hat sich durchgesetzt. Pornhub und weitere große Plattformen setzen jetzt rigorose Alterskontrollen durch. Als nächstes könnten VPN-Dienste ins Visier geraten. So wird der...
netzpolitik.org
July 25, 2025 at 12:13 PM
#Pornhub und weitere große Dienste setzen jetzt rigorose #Alterskontrollen in Großbritannien durch. Als nächstes könnten VPN-Dienste ins Visier geraten. So wird der Jugendschutz zum Vorwand, um Grundrechte im Netz zu schleifen. Mein Kommentar für @netzpolitik.org.
netzpolitik.org/2025/gefaehr...
netzpolitik.org/2025/gefaehr...
KI-Verordnung, KI-Leitlinien, KI-Verhaltenskodex – hä, wie, was?! 😩
So ging es mir heute in der Morgenkonferenz.
Hier nun einmal aufgedröselt, was auf ChatGPT und Konsorten zukommt. 🧵 🪡
netzpolitik.org/2025/regeln-...
So ging es mir heute in der Morgenkonferenz.
Hier nun einmal aufgedröselt, was auf ChatGPT und Konsorten zukommt. 🧵 🪡
netzpolitik.org/2025/regeln-...
Regeln für ChatGPT: So will die EU die KI-Verordnung umsetzen
KI-Systeme wie ChatGPT müssen sich ab dem 2. August an die KI-Verordnung halten. Mit neuen Leitlinien und einem Kodex will die EU-Kommission die oftmals vagen Vorgaben in Form bringen. Ein Überblick.
netzpolitik.org
July 22, 2025 at 3:51 PM
KI-Verordnung, KI-Leitlinien, KI-Verhaltenskodex – hä, wie, was?! 😩
So ging es mir heute in der Morgenkonferenz.
Hier nun einmal aufgedröselt, was auf ChatGPT und Konsorten zukommt. 🧵 🪡
netzpolitik.org/2025/regeln-...
So ging es mir heute in der Morgenkonferenz.
Hier nun einmal aufgedröselt, was auf ChatGPT und Konsorten zukommt. 🧵 🪡
netzpolitik.org/2025/regeln-...
Ich fand es komisch, dass plötzlich alle zuerst von #Deepfakes reden, wenn es um #bildbasierteGewalt geht. Als wäre das Problem nicht auch schon ernst gewesen, bevor der #KI Hype ausgebrochen ist. Für @netzpolitik.org habe ich aufgedröselt, was mich daran stört.
netzpolitik.org/2025/bildbas...
netzpolitik.org/2025/bildbas...
Bildbasierte Gewalt: Wo war die Empörung, bevor es Deepfakes gab?
Ausgerechnet der KI-Hype erzeugt Aufmerksamkeit für bildbasierte Gewalt. Als wäre das Problem nicht auch schon ernst gewesen, bevor es Deepfakes gab. Für Betroffene kann solche Trend-Politik gefährlic...
netzpolitik.org
July 19, 2025 at 8:58 AM
Ich fand es komisch, dass plötzlich alle zuerst von #Deepfakes reden, wenn es um #bildbasierteGewalt geht. Als wäre das Problem nicht auch schon ernst gewesen, bevor der #KI Hype ausgebrochen ist. Für @netzpolitik.org habe ich aufgedröselt, was mich daran stört.
netzpolitik.org/2025/bildbas...
netzpolitik.org/2025/bildbas...