Österreichische Zeitschrift für Soziologie
banner
oezs.bsky.social
Österreichische Zeitschrift für Soziologie
@oezs.bsky.social
Offizieller bsky-Account der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS).

Aktuelle und vergangene Ausgaben sowie Informationen zu Einreichung und Reviewprozess findet man hier: https://link.springer.com/journal/11614

Betreut von @gb-grz.bsky.social
Karina Fernandez und Elisabeth Zehetner analysieren in der Collection „Soziale Ungleichheit und Bildung“, wie räumliche Bedingungen Ungleichheiten beim Übergang von der Volksschule in die Sekundarstufe prägen. Anhand qualitativer Interviews in österreichischen Schulen rekonstruieren sie

[1/2]
November 13, 2025 at 3:12 PM
Mario Steiner untersucht in einem weiteren Beitrag der Collection „Soziale Ungleichheit und Bildung“, wie die Vorschule im österreichischen Bildungssystem zur frühen sozialen Selektion beiträgt. Auf Basis von Registerdaten über 15 Jahre zeigt er:

[1/2]
November 12, 2025 at 11:57 AM
Johanna Hofbauer und Dominik Klaus zeigen in ihrem Beitrag der Collection „Klima, Umwelt, Ungleichheit“, dass Klimapolitik ohne Geschlechtergerechtigkeit unvollständig bleibt. Am Beispiel der Virtuellen Assistenz, einer überwiegend von Frauen ausgeübten Online-Arbeit,

[1/2]
November 11, 2025 at 9:27 AM
CALL FOR PAPERS

Gesucht sind Arbeiten zu den Folgen des digitalen Wandels für sozialwissenschaftliche Method(ologi)en: Etwa zu neuen Methoden, neuen Datenarten und -mengen, forschungsethischen Herausforderungen, Potenzialen von KI u.v.m.

[1/2]
November 10, 2025 at 2:29 PM
Herbert Kalthoff und Fabian Kölsch blicken in einem kürzlich erschienenen ÖZS-Beitrag in den „Maschinenraum“ universitärer Bewertung. Anhand ethnografischer Beobachtungen in der Geschichtswissenschaft zeigen sie, wie Lehren, Prüfen und Bewerten als soziale Praktiken funktionieren.

[1/2]
November 7, 2025 at 1:36 PM
Rahel More und Miriam Düber beleuchten in einem ÖZS-Beitrag ethische Spannungsfelder in der Forschung mit Eltern mit Lernschwierigkeiten. Sie zeigen, wie Forschung selbst zur Vulnerabilisierung beitragen kann, etwa durch paternalistische Zugänge oder die Reproduktion von Differenzkategorien.

[1/2]
November 6, 2025 at 10:08 AM
Suse Brettin untersucht in ihrem Beitrag der Collection „Klima, Umwelt, Ungleichheit“, wie Männlichkeitsbilder in der Landwirtschaft mit der sozial-ökologischen Krise verflochten sind. Auf Basis einer systematischen Literaturauswertung zeigt sie, dass traditionelle „farming masculinities“

[1/2]
November 3, 2025 at 2:02 PM
CALL FOR PAPERS

Gesucht werden empirische und theoretische Arbeiten zu den Spannungen zwischen medialer und physischer Körperlichkeit – etwa in Virtual Reality, Online-Meetings, Social Media oder durch KI-gestützte Praktiken. Wie werden digitale Sozialitäten verkörpert, erlebt und gestaltet?
[1/2]
October 30, 2025 at 10:32 AM
Ein neuer Beitrag von Marie Reusch und Carla Wember in der Collection „Klima, Umwelt, Ungleichheit“ zeigt, wie durch Ambivalenzen in der sozial-ökologischen Bewegung rechte Anschlussfähigkeiten entstehen. Am Beispiel der Landwirtschaft identifizieren die Autorinnen Deutungslogiken,

[1/2]
October 29, 2025 at 9:32 AM
Tonina Liriel Aurel zeigt in einem kürzlich erschienen ÖZS-Artikel, wie Kinder psychisch erkrankter Eltern psychische Gewalt erleben, ohne sie als solche zu benennen zu können. Auf Basis biografischer Interviews wird deutlich,

[1/2]
October 28, 2025 at 9:55 AM
Wie beeinflussen Bildungssysteme geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede? Auf Basis von PISA-2018-Daten zeigt Laura Zapfe in einem ÖZS-Beitrag: Spezifika wie Wettbewerbsorientierung, Unterrichtszeit oder Standardisierung wirken unterschiedlich auf Mädchen und Jungen.
[1/2]
October 14, 2025 at 1:58 PM
Wann wird aus Kritik Skepsis? Der Beitrag von Pascal Berger aus der ÖZS-Collection „Wissenschaftsskepsis“ zeigt, wie während der Corona-Pandemie wissenschaftlich vertretbare Positionen von Medien und Fachkolleg:innen als „Wissenschaftsskepsis“ markiert wurden. [1/2]
October 10, 2025 at 9:37 AM
Wie nachhaltig ist Agrarpolitik, wenn sie Körper, Care-Arbeit und Mahlzeiten unsichtbar macht? Judith Ehlert & Martina Padmanabhan zeigen in der Collection „Klima, Umwelt, Ungleichheit“ wie technokratische Ernährungspolitiken in Vietnam und Indonesien soziale Ungleichheit vertiefen [1/2]
September 8, 2025 at 9:15 AM
In einem kürzlich veröffentlichten Beitrag aus der Collection „Soziale Ungleichheit und Bildung“ beleuchtet Sabine Weiß das Ringen um Zugehörigkeit an Hochschulen. Ihre Interviews mit Working-Class-Studierenden zeigen, dass Integration nicht nur von individuellen Ressourcen,

[1/2]
August 29, 2025 at 2:18 PM
Warum schwand die Zustimmung zu Corona-Maßnahmen trotz stabilem Vertrauen in die Wissenschaft? @schnizzl.bsky.social ‬, @jamoeberl.bsky.social & Alexander Bogner zeigen anhand von Survey-Daten: Die Wahrnehmung technokratischer „Übergriffigkeit“ durch Expert*innen spielte eine Rolle,

[1/2]
August 14, 2025 at 1:35 PM
Das Konzept der Intersektionalität hat seine Wurzeln im politischen Aktivismus - aber wie steht es im gegenwärtigen Klima-Aktivismus um intersektionale Sensibilität? Antje Daniel untersucht diese Frage in einem Beitrag der Collection "Klima, Umwelt, Ungleichheit" mit einem Mixed-Methods-Ansatz.
August 13, 2025 at 11:32 AM
Wie verändert die durch digitale Technologien ermöglichte Beschleunigung Zeitstrukturen in Organisationen? Justus Rahn geht dieser Frage anhand von Befunden einer 14-monatigen Ethnografie im Krankenhaus nach und rekonstruiert Beschleunigung als fragilen soziomateriellen Prozess.
August 12, 2025 at 10:06 AM
Wie „Reichsbürger:innen“ Wissenschaftlichkeit beanspruchen, um autoritäre Weltbilder zu legitimieren, zeigt eine Studie von‪ andreakretschmann.bsky.social und Lara Rowitz. Ein Beitrag zur Collection „Wissenschaftsskepsis“ über die Brisanz eines reduktionistischen Verständnisses von Aufklärung.
July 31, 2025 at 11:07 AM
Wie inszenieren Schüler mit Migrationsgeschichte Gewalt, Männlichkeit und Moral? Stefanie Strulik analysiert in der Collection "Soziale Ungleichheit und Bildung" mit partizipativen Ansätzen Videoarbeiten von Schülern, die in Auseinandersetzung mit schulischen Normen eine Peer-Moral entwickeln.
July 29, 2025 at 1:05 PM
ÖZS AM ÖGS-KONGRESS

Am ÖGS-Kongress vergangene Woche wurde erstmals der "Paper of the year"-Award der ÖZS verliehen. Gratulation an Fabienne Décieux, Eva-Maria Schmidt und Ulrike Zartler! Das prämierte Paper gibt es hier nachzulesen:

link.springer.com/article/10.1...
July 7, 2025 at 8:56 AM
ÖZS AM ÖGS-KONGRESS

Diese Woche fand in Graz der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie statt. Auch die ÖZS war anlässlich „75 Jahre ÖGS“ in einer sehenswerten Ausstellung des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ) vertreten.

Credits: AGSÖ
July 3, 2025 at 2:52 PM
Individualisiertes Lernen gilt als Reformideal – doch was, wenn es soziale Ungleichheit verstärkt? David Furtschegger zeigt im Rahmen der Collection "Soziale Ungleichheit und Bildung", wie neue Selektionsmechanismen und demokratische Leerstellen im Klassenzimmer entstehen. 👉

doi.org/10.1007/s116...
June 25, 2025 at 2:24 PM
Wie werden Studierende aus nicht-akademischen Familien zu Student*innen? Flora Petrik rekonstruiert anhand von narrativ-biografischen Interviews Bildungsaufstieg als Prozess der Aneignung – geprägt durch spezifische Praktiken des Studierens, Peer-Kollektive und pädagogische Begleitung.

[1/2]
June 23, 2025 at 1:57 PM
In einem weiteren kürzlich erschienenen Beitrag der Collection „Soziale Ungleichheit und Bildung“ nähert sich Katharina Resch dem politisch und pädagogisch umstrittenen Modell der Deutschförderklassen aus soziologischer Perspektive an: Sie diskutiert sechs theoretische Perspektiven,

[1/2]
June 18, 2025 at 9:00 AM
Wie meistern Studierende ohne akademisches Elternhaus oder aus benachteiligten Lebenslagen ihr Studium? Franziska Lessky verbindet in einem neuen Artikel der Collection „Soziale Ungleichheit und Bildung“ Bourdieu‘sche Ansätze mit dem Konzept der Alltäglichen Lebensführung –

[1/2]
June 17, 2025 at 11:10 AM